ATHEN (altes)
Abhandlung: bt 142; it-1 228-231, 1009, 1012; g00 8. 3. 13
Agora (Marktplatz): bt 140-141; it-1 230; w98 15. 7. 25-28
Akropolis: it-1 229-230, 1011; it-2 749; w89 15. 2. 7-8
Abbildung: it-2 746
Fotos: it-2 749; w92 1. 7. 32
Altäre für „unbekannte Götter“: it-1 105, 229; it-2 1181; w12 1. 3. 18; w02 15. 7. 32
Areopag (Marshügel): bt 142; it-1 192; w89 15. 2. 6
Athene, Göttin von: w89 15. 2. 7-8
Götzen: w04 15. 1. 32; w89 15. 2. 7-8
Bevölkerung: it-1 1008
Dienst des Paulus: bt 12, 140-147; it-1 230-231; w20.04 9-10, 12; w90 15. 6. 18
Anklagen der Philosophen: bt 141; w90 15. 6. 18
Marktplatz: w10 15. 7. 29
Philosophen: bt 141, 144; it-2 596, 1037
Rede auf dem Areopag: lmd Lektion 5; bt 142-147; it-1 192, 230; it-2 596, 746, 1037, 1181; w10 15. 7. 29-31; w08 1. 12. 20-21; w07 1. 9. 14; ct 74-77; w97 1. 11. 11; w92 1. 7. 32; w91 15. 1. 19; w90 15. 6. 18; sh 29-30; si 204; w89 15. 2. 5-14; w89 15. 11. 12; w88 15. 5. 10; w86 1. 3. 30
„Schwätzer“ genannt (Apg 17:18): bt 141; it-2 596, 1232-1233; w03 15. 7. 22
Gefangenen die Daumen abgeschnitten: it-1 60
„goldenes Zeitalter“: it-1 1012
Götzen: bt 140; it-1 1011; w98 15. 7. 27; w89 15. 2. 5, 7-8
Herrschaft: it-1 1008; w98 15. 7. 27; g90 22. 9. 11, 13
Lage: it-1 228
Religion: it-1 229-230; w98 15. 7. 26-27
Schlacht von Marathon (490 v. u. Z.): w05 1. 9. 28
Seuche von 430 v. u. Z. identifiziert: g 12/06 29
Tour von Kongressbesuchern: g86 8. 7. 19