SINTFLUT
(Siehe auch Arche; Nephilim; Noah; Welt vor der Sintflut)
Abhandlung: ijwbq Artikel 156; it-1 327-328; it-2 469-470, 938-942; lfb 18-21; w13 1. 8. 12-14; bm 6; my Geschichte 10; w02 1. 3. 3-7; w01 15. 11. 30-31; w92 15. 1. 3-8
Assurbanipal äußert sich über Inschriften „aus der Zeit vor der Flut“, die sich auf ~ beziehen könnten: it-2 197
Auswirkung auf Bräuche: rs 158
Auswirkung auf die Erde: it-2 940
Chronologie von Adam bis: it-1 490-491
Chronologie von der Sintflut bis zum Erlass des Cyrus: w03 15. 5. 6-7
Geschichtlichkeit: ijwbq Artikel 156; w01 15. 11. 29; g97 8. 2. 26-27
von Bibelschreibern akzeptiert: ijwbq Artikel 156; it-2 941-942; w08 1. 6. 3; gm 111
Glaubwürdigkeit: it-1 327-328; it-2 940-942; w02 1. 3. 4-5; gm 110-116; g89 8. 1. 7; w86 15. 9. 4
Archäologe Prinz Mikasa: Lmn 7
Auswirkung des Gewichts auf Landerhebung: gm 113
Erdoberfläche war früher flacher: gm 112
Fest der Toten im November: it-2 941; w02 1. 3. 4; rs 158
Fossilienbeweise: it-2 940; g 5/09 16-17; gm 114-115
gefrorene Mammute: it-1 328; g 6/10 30
genügend Wasser auf der Erde: gm 111-112
geologische Beweise: w08 1. 6. 8; gm 113-116
isolierte Tiere: it-2 1120
Naturschützer aufgrund andauernden Regens von ~ überzeugt: w88 15. 8. 31
„Gottes Gewalt“: g86 8. 8. 6
Jehova lässt die Menschen vorher warnen: ijwbq Artikel 156; w13 1. 8. 12
Jehova nicht grausam: w13 1. 5. 5-6
Jehova setzt Zeit fest (1Mo 6:3): it-2 469; w12 15. 4. 23; w10 15. 12. 30-31; w03 15. 12. 15; w01 1. 11. 9-10; w99 15. 8. 16
Lektionen: lfb 12-13
„nette“ Menschen zur Zeit der: w87 15. 5. 20
Noahs Logbuch: w13 1. 8. 14; w03 15. 5. 3-7
Länge der Monate und des Jahres: it-1 1257
Noahs Söhne vor der ~ kinderlos: w19.12 23; w88 1. 3. 21-22
prophetische Bedeutung (Mat 24:37-39; 2Pe 3:5-7): it-2 470-471; lr 238-243; w02 1. 3. 6-7; gf 12-13; w95 15. 2. 13; w86 1. 1. 10-15, 26; w86 15. 9. 4-7
Quelle der Wasser: it-2 939; w04 1. 1. 30; gm 110; w88 15. 8. 31
Sagen: ijwbq Artikel 156; it-2 940-941; w07 1. 6. 6; w02 1. 3. 4; w92 15. 1. 5-8; sh 46-52; gm 115-116; g89 8. 1. 7; w86 15. 9. 4
Azteken: sh 51
babylonische: g89 8. 1. 7
China: sh 50
Gilgamesch-Epos: sh 47-49
Griechenland (altes): w86 15. 9. 28-29
Haida (Kanada): g90 22. 5. 24
Indianer: g89 8. 1. 7
Indianer Guatemalas: sh 52
Inkas: g92 22. 1. 24-25; sh 51-52; g89 8. 1. 7
Maya: sh 52
Nicarao (Häuptling in Mittelamerika, 16. Jh.): g 12/11 21
Sumer: sh 49-50
Thailands Bergvölker: g 5/10 17
Übersichten: it-1 328; w02 1. 3. 4
Uru-Indianer (Titicacasee, Peru): g88 8. 5. 31
Volksstamm der Musgu (Tschad): w96 15. 9. 25
Tiere:
Arten: it-1 185-186, 200
Arten, die benötigt wurden, um alle heutigen Spezies hervorzubringen: it-1 327
nachsintflutliche Wanderungen: it-2 1120
rein und unrein: it-2 1120-1121; w04 1. 1. 29-30
Vögel: it-2 1233
wie Noah die ~ zusammenbringen, verladen und bändigen konnte: w13 1. 4. 14-15; w13 1. 8. 14; ia 22-23
wie viele von jedem reinen Tier in der Arche waren: w07 15. 3. 31
Überleben: it-2 469-470; w12 15. 4. 23-24; w09 15. 5. 6-8; w06 15. 5. 21; tp 89-91; g86 8. 12. 8-9
Verhältnisse nach: it-2 91-92
Vernichtung endgültig: re 297; w90 15. 4. 20; w88 1. 6. 31
weltweit: it-2 938-939; w08 1. 6. 8; w08 15. 8. 29
wohin das Wasser floss: it-1 327; it-2 940; gm 112-113
Zeitpunkt und Dauer: it-1 444; it-2 939; w03 15. 5. 4-5; si 279, 286
Noahs Vorauswissen: w12 15. 4. 23; w10 15. 12. 31; w98 15. 9. 11; w97 1. 3. 12