DNA (Desoxyribonukleinsäure)
(Siehe auch Genetik; Klonen; Zellen)
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Zitate)
Angebot, die ~ aufzubewahren: g96 22. 2. 29
Beitrag zur Entzifferung der Schriftrollen vom Toten Meer: g96 8. 2. 28
Beschreibung: lf 14-20; g 8/15 4; g 11/11 4-5; g00 8. 7. 22; g00 22. 9. 8-9; g99 8. 9. 5-6; ct 45-46
Beweis für Schöpfer: lf 13-21; g 8/15 3-7; g 11/11 4-6; g 2/10 23-24; g 12/09 7
„Buch“ (Ps 139:16): lf 13, 17; g17.3 4; g 8/15 5-6; g 11/11 4-5; w07 15. 6. 22-23
Daten von Entdeckungen: g 8/15 4
Gene: lf 15-16, 18-19; g99 8. 9. 3, 5-6
Genomprojekt: g02 8. 6. 4; g00 22. 9. 6, 9; g95 22. 3. 3-10; g89 22. 7. 10, 13
Größe: g 11/11 5; g00 22. 8. 7
Identifizierung von Menschen anhand der: g03 8. 8. 28; g89 8. 8. 31
Implantate für Schweineembryos: g86 22. 9. 29
Informationsumfang: lf 16; g 8/15 5; w13 15. 10. 9-10; g 12/13 16; g99 8. 9. 6; g95 22. 10. 6; g90 22. 1. 12-13; g87 22. 1. 8; w86 1. 4. 13
Länge: g 11/11 5
„Molekularsprache“: g 8/15 5
Nukleotide und Nukleinsäuren:
Wahrscheinlichkeit der Entstehung durch Zufall: g87 22. 1. 6-7
Replikation: lf 16-18, 20; g99 8. 9. 7
schematische Darstellungen: lf 14-20; g00 22. 9. 8-9
„Schrott“-DNA: lf 20-21; g 11/11 5-6; g05 22. 2. 21; g05 8. 12. 30
Stabilität: w11 15. 2. 8-9
Studien weisen auf einzigen Vorfahr und auf einzige Vorfahrin der Menschheit hin: ct 98; g86 8. 8. 30
Telomere: wp19.3 4-5; la 21; g00 8. 7. 21-22
Unterschied zwischen Mensch und Menschenaffen und Affen: g03 22. 12. 29
„Wahrscheinlichkeit“ der spontanen Entstehung: g04 22. 6. 6
Zusammenspiel zwischen RNS und Proteinen: lf 18-19; g99 8. 9. 6, 8-9; ct 28, 39, 45-47
Zitate
so effizient, dass man sämtliche Informationen, die nötig sind, um den Aufbau aller Arten von Organismen zu beschreiben, die jemals existiert haben, mit einem Teelöffel aufnehmen könnte: w94 1. 10. 11