GEHIRN
(Siehe auch Gehirnlähmung; Nervensystem; Schlaganfall; Sinn)
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Zitate)
Abhandlung: w20.05 22-24; g99 8. 5. 3-9; g88 8. 6. 9-12; g86 22. 2. 4-6
Aktivität während des Schlafes: w96 1. 10. 3-4
ältere Menschen: g99 22. 7. 9; ct 53
Anomalien bei Geisteskranken: g86 8. 9. 5-7
Assoziationsfelder: g00 8. 10. 11
Auswirkung von
Aidsvirus: g88 22. 5. 29-30
Alkohol: g05 8. 10. 6-7; g94 8. 12. 29
fettem Essen: g01 8. 11. 29; g94 8. 12. 29
geistiger Untätigkeit: g93 8. 6. 29; g93 22. 12. 28
hohem Blutdruck: g96 22. 8. 28
körperlicher Betätigung: g86 8. 10. 30
Lügen: g03 22. 2. 29
Rauchen von Marihuana: yp 276
Schlafentzug: g91 8. 1. 29
Senkung der Körpertemperatur nach Herzinfarkt: g02 8. 11. 28
viel auf einmal zu machen: g04 22. 10. 28
Bereiche für Hände: g88 8. 6. 5
Bereiche für Sprachen: g99 8. 5. 9; ct 55-60; g98 22. 2. 28-29; g93 22. 1. 29
Chinesisch: g04 8. 2. 28
Gehörlose, wenn sie sich der Gebärdensprache bedienen: g01 8. 8. 28
Bereich für Gerüche: g88 22. 7. 29
Bereich für Gleichgewichtssinn: g96 22. 3. 25
Beweis für Schöpfer: g 4/14 11; g 2/10 24-25; g04 8. 8. 11-12; dg 6-7; la 16-17; g00 8. 10. 11; ct 50-66; g97 8. 5. 4, 15; pr 9-10; rs 383; w86 1. 4. 16-17; g86 22. 2. 4-6
Bewusstsein: g 12/09 8; ct 63-72
Blut-Hirn-Schranke: g 4/14 11
Blutversorgung: g88 8. 6. 12
Darstellungen: g00 8. 2. 30; g99 8. 5. 4; ct 56; g97 8. 5. 16-17
Entwicklung: g87 22. 5. 3-4, 7
Auswirkung von mangelnder körperlicher Zuwendung: g86 22. 9. 4-5
Auswirkung von Sprechweise der Eltern: w98 15. 4. 32
im ersten Jahr: w86 1. 4. 17
Synapsen: w13 15. 8. 16; g04 22. 10. 5-6; g87 22. 5. 3
Verdrahtung: g17.4 13
vor der Geburt: g 9/08 4; g92 22. 1. 14-16; g87 22. 5. 3; w86 1. 4. 17; g86 22. 2. 6
zwischen 15. und 24. Monat: g87 22. 11. 27
Erfahrungen:
Hirnforscher: g17.4 12-13
Fähigkeit: w20.05 22-23; w94 1. 2. 9; w89 15. 10. 15; g88 8. 6. 9-12
Flexibilität: ct 52-54
Gedächtnis: w20.05 23; g88 8. 6. 10
Lernen: g88 8. 6. 10-11
Sprache: g88 8. 6. 11
Verarbeitung von Sinnesreizen: g 5/11 6-7
Gegensatz zu Computern: la 16-17; w99 15. 6. 17; g99 8. 5. 6; ct 50-53, 64; g90 22. 5. 31; g88 8. 6. 9, 11; g88 8. 7. 13-15
Gewicht: g88 8. 6. 3; g86 22. 2. 4
Gliazellen: g99 8. 5. 6
„goldene Schale“ (Pr 12:6): it-1 831, 978, 1066; w99 15. 11. 17
Größe: g88 8. 6. 3; g86 22. 2. 4
Vergleich mit Tieren: g88 8. 6. 11
Großhirnrinde: g99 8. 5. 3-4; ct 54, 57
Brocasche Region: ct 58-59
Frontallappen: ct 54-55
Gyrus angularis und außerkörperliche Erfahrungen: g03 8. 6. 29
motorische Rinde: ct 55-58
Wernickesche Region: ct 59-60
Hypophyse: g92 22. 4. 19-20
Hypothalamus: g92 22. 4. 20
in Kommunikation mit dem Verdauungssystem: g17.3 10-11
Kapazität: w22.12 3-4; g 8/13 8; g 12/07 6; g04 8. 8. 11-12; ct 62; g98 22. 6. 9; g95 22. 10. 8; g89 8. 2. 27, 31; g88 8. 6. 10-11; w86 1. 4. 16-17; tp 102
Nutzungsgrad während der Lebenszeit: ct 62; g95 22. 10. 8
Kompliziertheit: cl 173; g88 8. 6. 10; g86 22. 2. 4-5
Krebs:
Ältester äußert sich zu: w05 1. 11. 19
Lernen:
moralisches Lernen: w20.05 23
Neuronen: g17.4 13; g99 8. 5. 3, 6, 8; ct 50, 182; g88 8. 6. 10-11
Darstellungen: g97 8. 5. 16-17
erneute Bildung von ~ bei Erwachsenen: g00 8. 9. 29; g00 22. 10. 28; g99 22. 7. 9
Länge aller Dendriten: g86 22. 2. 5
Signalübertragung: g88 8. 6. 10; g86 22. 2. 5; g86 8. 9. 7
Verknüpfungen (Synapsen): ct 182; g97 8. 5. 4, 15; g95 22. 10. 7-8; g88 8. 6. 10-11; g87 22. 5. 3; g86 22. 2. 4
Zahl: g97 8. 5. 4; g95 22. 10. 7; g86 22. 2. 4
Nutzen geistiger Betätigung: w10 15. 5. 22; g01 22. 5. 28; g99 8. 5. 10-11; g96 8. 12. 29; g93 8. 1. 29; g93 22. 12. 28
ältere Menschen: w07 1. 6. 22-23; g 2/06 9; g99 22. 7. 6-7
Operationen:
Erlebnisbericht „Glauben half mir, Hirnoperationen durchzustehen“: g90 22. 4. 21-24
Erlebnisbericht „Mein Überlebenskampf“: g92 22. 4. 21-24
fetale Hirngewebeimplantate gegen Parkinson: g88 8. 4. 29
Gammamesser (stereotaktische Radiochirurgie): g98 22. 2. 20-21; w96 15. 3. 31; g91 8. 4. 28
Meningiom ohne Bluttransfusion entfernt: w96 15. 3. 31
Region, die riskantes Verhalten hemmt: g05 8. 10. 29
Rolle beim Hören: g 3/10 3; g97 22. 9. 22
Rolle beim Sehen: g99 8. 5. 5-6; g88 8. 6. 8
Säugetiertauchreflex:
Versorgung des Gehirns während des Ertrinkens aufrechterhalten: g86 22. 7. 29
Substantia nigra: g88 8. 1. 15
Thalamus:
Rolle beim Schlaf: g87 22. 5. 30
Tiere:
Arktischer Ziesel: ijwwd Artikel 24; g 7/13 16
Überlegenheit des Menschen: ct 54-63, 65-66; g88 8. 6. 11
Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen: w88 1. 11. 18
wie Erinnerungen gespeichert werden: g04 8. 8. 11; g99 8. 5. 6-8
wie Stärke des Sinneseindrucks festgestellt wird: g88 8. 6. 12
Zitate
das Komplizierteste, was wir im Universum entdeckt haben: w99 15. 4. 6; g96 8. 4. 14; g95 22. 10. 8
eine Erscheinung sondergleichen im lebenden Universum: ct 62-63; g86 22. 2. 5
ein kompletter Kosmos im Kopf: g89 8. 2. 31
Erforschung des Gehirns langsamer, mühsamer Prozess: pr 9
jeder Beanspruchung durch die Prozesse des Lernens und Erinnerns vollkommen gewachsen: rs 271; tp 102
Kapazität ist möglicherweise unendlich: g95 22. 10. 8
Leistungsfähigkeit scheint sich mehr dem Unendlichen zu nähern: g04 8. 8. 11
nirgendwo im Universum gibt es etwas, was ihm nur annähernd gleichkommt: w99 15. 4. 6; g95 22. 10. 8
Programm ist so lange ohne Bedeutung, solange es keinen Programmierer gibt: g86 22. 2. 6
übertrifft die Kapazität der stärksten Computer bei weitem: pr 9
wunderbarstes Organ im uns bekannten Universum: g86 22. 2. 6
zwanzig Millionen Bände: w02 1. 6. 5; ct 62; g95 22. 10. 8; rs 271