Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • dx45-85
  • Universum

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Universum
  • Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
  • Zwischentitel
  • Zitate
Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
dx45-85

UNIVERSUM

(Siehe auch ASTRONOMIE; HIMMEL; SCHÖPFUNG; SONNENSYSTEM; TELESKOPE.)

Abhandlung: g84 22. 6. 15-8; g75 22. 9. 17-20

alte ägyptische Auffassung: w81 1. 1. 11

Alter: g70 8. 1. 30; is 17-8; w66 1. 3. 133; g65 22. 6. 6-7; g61 22. 4. 5; sr 22; dh 58; w55 15. 11. 698; nh 33; w54 15. 1. 35; g52 22. 4. 8-9

Ausdehnung des Universums: g62 8. 11. 20; g58 22. 5. 12; w57 1. 3. 146; el 21-2; g52 22. 4. 8-9

das sich ausdehnende U. zerstört sich nicht selbst — „eine schreckliche Überraschung“ für Astronomen: w76 1. 5. 263

Bedeutung der Hintergrundstrahlung: g79 22. 4. 29

Beweis für

einen Anfang: ce 126-7, 202; lp 8-10; w64 15. 12. 747; g63 8. 10. 21; w62 15. 9. 554; w61 1. 10. 582-3; w61 1. 11. 649-50; w60 15. 9. 575; w57 1. 5. 264; g57 8. 2. 8-11; bn 21-2; g52 22. 4. 6-8

einen Schöpfer: ce 115-27; hp 18-20; w79 15. 6. 5-8; g79 22. 4. 29; g79 8. 7. 4-5; lp 7-8, 16

Entdeckung kosmischer Gaswolken: g80 8. 1. 30

Entstehungstheorien: g81 22. 1. 9, 20; w79 1. 10. 11; w78 15. 7. 31; w75 1. 7. 392; g75 22. 9. 20; is 14-7; g61 8. 4. 30

Theorie des sich ausdehnenden Universums: w83 15. 10. 10

Urknalltheorie: ce 126-7, 202; g84 22. 6. 17; w81 15. 5. 3; g81 22. 1. 9, 20; g81 22. 5. 11-2; g81 22. 12. 29; hp 18; w76 1. 5. 263

Galaxien: ce 116-20; g81 8. 8. 30; g78 8. 6. 17, 19-20; g75 22. 9. 18-20; g71 22. 11. 4; g70 22. 2. 5; g64 22. 4. 3-4; g62 8. 11. 19-20; w61 1. 5. 273-4; w61 15. 9. 554-5; g59 22. 1. 15-6; g59 22. 8. 19; w57 1. 3. 145; w53 1. 6. 336; g52 22. 4. 8; g48 22. 12. 10

Maffei-Systeme: g71 8. 5. 31

Magellansche Wolken: g85 8. 1. 29

Zahl: g81 22. 1. 5; hp 18; w78 15. 4. 4-5; w77 15. 10. 621; g75 22. 9. 18

Geheimnisse: g74 8. 4. 12-5

Gesamtmasse: g80 8. 1. 30

Gravitationswellen: g70 22. 5. 29

Größe: ce 116-20; g75 22. 9. 17-8; g74 8. 4. 12; w66 1. 10. 597; g65 22. 6. 13; g64 22. 4. 3-4; g62 8. 11. 17-20; w61 1. 5. 273; g61 8. 2. 22; g58 22. 5. 10-1; w57 1. 3. 145-6; g57 8. 7. 3-4; w53 1. 6. 336; el 21; g50 8. 9. 7; g48 22. 12. 10

hebräische Vorstellung: ad 140-1

Himmelskörper „TIRC“: g83 22. 10. 29

Kometen: g85 8. 11. 15-6; g82 22. 2. 29-30; g78 8. 11. 20; w59 15. 11. 690; g58 22. 5. 12; g48 22. 12. 10

Halleyscher Komet: g85 8. 11. 12-6

Kommentar von Fred Hoyle: w84 15. 8. 29

kosmischer Staub: g59 22. 1. 13-4; g59 22. 8. 16; nh 37

„Loch“ im Weltall: g82 22. 4. 31

Messier 13: g75 8. 4. 29

Milchstraße: ce 116-8; g81 22. 1. 4-5; w78 15. 4. 4-5; w77 15. 10. 621; g75 22. 9. 18-9; g71 8. 5. 31; g70 22. 2. 5; g64 22. 4. 4; g62 8. 11. 17-9; w61 1. 5. 273-4; w61 15. 9. 554; g61 8. 2. 22; g59 22. 1. 16; g59 22. 8. 19; w58 1. 11. 647; g58 22. 5. 11; w57 1. 3. 145-6; g57 8. 7. 3-4; w53 1. 6. 336; g52 22. 4. 8; g50 8. 9. 7; g48 22. 12. 10

Zahl der Sterne: ce 117; g81 22. 5. 5; hp 18

Mittelpunkt: yw 9-10; w59 1. 1. 30; nh 16; w54 15. 1. 63

nach Leben im Weltall geforscht: g80 8. 11. 29-30; g60 22. 3. 30-1

neue Denkaufgaben: g77 8. 12. 29

neue wissenschaftliche Erkenntnisse: g77 22. 11. 30-1

Ordnung der Planetenbewegung: g78 8. 11. 16

Ordnung und Einheit: ce 118-25; w82 15. 4. 6; hp 19; w79 15. 6. 3; w77 15. 10. 621; lp 8, 99; g75 22. 9. 19; g74 8. 8. 26; w73 15. 4. 227-8; g71 22. 11. 3-7; w70 1. 1. 18; g70 22. 3. 25-6; g70 8. 4. 11; g70 8. 12. 24; w68 15. 7. 425; g68 22. 6. 4; w67 15. 4. 229-31; w65 15. 6. 357; w64 15. 1. 49; w64 15. 6. 371; w64 15. 12. 749; g64 22. 4. 4-5; w62 15. 9. 555, 575; g61 8. 2. 21-3; g59 22. 1. 12-6; g58 22. 5. 10-2; w57 1. 3. 145-6; w55 1. 7. 404-6; bn 22-3; w53 1. 6. 336; tf 27

Planetoiden: g79 8. 11. 29; g78 8. 11. 20; g75 8. 12. 15

Eros: g75 8. 12. 15

Pulsare: g84 22. 6. 17; g84 22. 12. 9; g81 22. 5. 8; g74 8. 4. 14

Quasare: g84 22. 6. 16-7; g84 8. 9. 30; g82 8. 11. 31; g74 8. 4. 13-4; g68 8. 7. 11; w66 1. 3. 133

Schrotthaufen im All: g76 22. 9. 30

Schwarze Löcher: g74 8. 4. 14; g69 22. 9. 30

Signale aus dem Weltraum: g59 22. 8. 17; g58 22. 5. 10; w57 15. 9. 547; g55 22. 2. 9-12; g49 8. 1. 10

Sonnensystem: g74 8. 4. 12-3; g71 22. 11. 4-5

Arkturus: g79 8. 9. 19

die heißeste Stelle: g79 8. 12. 29

einzigartig: g85 22. 3. 29

Erde: ce 128-41; g84 22. 6. 18; g80 8. 5. 29; g79 8. 12. 29; g70 22. 8. 19; g70 8. 12. 15; g64 22. 4. 6-9; w61 1. 5. 273; w61 15. 9. 554; g58 22. 5. 10-1; w57 1. 3. 147; nh 33-45; bn 21-2; g54 8. 2. 20; ew 35-6; g52 8. 4. 13-4; g52 22. 4. 6-9; g52 8. 9. 6-7; g52 22. 9. 4-6

Größe im Vergleich zum Universum: w61 1. 5. 273-4

Illustration: ce 120-1

Jupiter: g84 22. 6. 18; g79 8. 9. 29; g78 8. 6. 19; g75 8. 12. 13-4; g59 8. 10. 22; g56 22. 9. 13

Mars: g84 22. 6. 18; g81 22. 5. 9-10; g79 8. 7. 31; g78 8. 6. 19; g75 8. 12. 14; g65 22. 10. 30; g59 8. 10. 22

Merkur: g75 8. 12. 13; g56 22. 9. 13

Mond: g79 22. 7. 19; g78 8. 6. 18-9

Neptun: g59 8. 10. 22; g47 8. 12. 10

neuer Himmelskörper entdeckt: g78 8. 4. 29-30

Pluto: g80 22. 10. 31; g79 8. 4. 30; g79 8. 7. 30; g52 8. 9. 6; g50 22. 8. 13

Saturn: g79 8. 9. 29; g78 8. 6. 19; g75 8. 12. 15-6; g67 8. 5. 29; g59 8. 10. 22; g56 22. 9. 13-4; g47 8. 12. 10; tf 58

Sonne: g84 8. 5. 29-30; g84 22. 6. 18; g81 22. 5. 9; g78 8. 6. 18; g75 22. 12. 24; g71 22. 9. 9; g69 22. 10. 9-13; g64 22. 4. 4; w62 15. 7. 422; w61 15. 9. 554-5; g48 8. 8. 8-9

Uranus: g84 22. 6. 18; g59 8. 10. 22; g52 8. 9. 6

Venus: g84 22. 6. 18; g82 22. 6. 30; w79 15. 2. 12; g79 22. 5. 29; g79 22. 6. 29; g78 8. 6. 19; g75 8. 12. 12; g70 22. 7. 16; g59 8. 10. 22

Zahl der Monde: g79 8. 11. 29

Sternbilder: ad 114, 880, 882, 1012, 1405; g75 22. 9. 19; w62 15. 7. 421; g62 8. 11. 17-8

Sterne: g84 22. 6. 18; g84 22. 12. 4-6, 8-9; g79 8. 7. 5; g78 8. 6. 19-20; g77 22. 11. 5-9; g70 8. 12. 23; g68 8. 12. 16; g64 22. 4. 4-5; g64 22. 11. 5-6; w62 15. 7. 421-2; g61 8. 2. 22; g59 22. 1. 13-4; g59 22. 8. 19; w58 1. 11. 647; g58 22. 5. 9-12; w57 1. 3. 145-6; g57 8. 7. 3-4; w53 1. 6. 336; g52 22. 4. 8; g49 22. 3. 10; g48 22. 12. 10

Superstern entdeckt: g81 8. 6. 30

Suche nach außerirdischer Intelligenz eingestellt: g82 22. 5. 30

Suche nach der Urkraft: g83 22. 8. 30

Theorie des sich ausdehnenden Universums: w83 15. 10. 10

Theorien von der Vernichtung durch die Anziehungskraft: w76 1. 5. 263; g69 22. 6. 30

Theorie über den Nachthimmel: g85 22. 8. 29-30

wie die Entfernung gemessen wird: g78 8. 6. 18-9; g64 22. 4. 4; g58 22. 5. 10; w57 1. 3. 145-6; g50 8. 9. 7; g48 22. 12. 10

wie Einstein menschliches Wissen beurteilte: w82 1. 9. 26

wird nie zusammenbrechen: hs 10

Wissenschaftler glauben, daß Leben überall möglich ist: g79 8. 11. 16

Zahl der Sonnen: g51 8. 7. 16

Zusammensetzung: w80 15. 7. 29

Zitate

Gott hat zur Konstruktion des Universums fortgeschrittenste mathematische Kenntnisse angewandt: pe 71

hat im jüdisch-christlichen Sinne einen Anfang gehabt: w78 15. 8. 15

Naturgesetze müssen von jemandem festgelegt worden sein: w76 15. 9. 552

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen