Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g85 8. 8. S. 11-12
  • Elektrischer Strom — ein nützlicher Freund, der Respekt verlangt

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Elektrischer Strom — ein nützlicher Freund, der Respekt verlangt
  • Erwachet! 1985
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Strom aus dem Leitungsnetz
  • Sicherheitstips
  • Batterien
  • Vorsicht! Elektrischer Strom kann gefährlich sein
    Erwachet! 1973
  • Kannst du es selbst reparieren?
    Erwachet! 1974
  • So schützt man sich vor Blitzen
    Erwachet! 1996
  • Die Welt der Batterien
    Erwachet! 1986
Hier mehr
Erwachet! 1985
g85 8. 8. S. 11-12

Elektrischer Strom — ein nützlicher Freund, der Respekt verlangt

ELEKTRISCHER Strom ist aus unserer modernen Zivilisation kaum noch wegzudenken. So gut wie jeder benötigt täglich elektrischen Strom. Aber wegen der Gefahren, die er in sich birgt, ist er mit gebührendem Respekt zu behandeln. Geht man richtig mit ihm um, ist er ein äußerst nützlicher Freund. Sobald man aber seinen Eigenschaften keine Beachtung schenkt, bekommt man es zu spüren, ja es kann sich verhängnisvoll auswirken.

In einem Haushalt gibt es zwei Arten von elektrischem Strom. Die Art, die am häufigsten gebraucht wird, kommt von einem Kraftwerk und gelangt über Leitungen ins Haus. Die andere Art ist in Batterien gespeichert.

Strom aus dem Leitungsnetz

Nehmen wir zuerst den Strom, der aus dem Netz kommt. Durch die Leitungen in einem Haus fließt Wechselstrom mit einer Spannung von meistens 220—250 Volt oder 110—120 Volt. „Warum sollte ich mich dafür interessieren?“ fragt sich vielleicht der eine oder andere. Einmal deshalb, weil die elektrischen Geräte im Haus nur mit einer bestimmten Spannung oder, bildhaft ausgedrückt, nur unter einem bestimmten Druck arbeiten können. Auf Elektrogeräten steht gewöhnlich, mit welcher Betriebsspannung sie arbeiten können. Es ist nötig, genau die Spannung einzustellen, die auch der Strom hat, der aus der Steckdose kommt. Wenn die Spannungen nicht übereinstimmen, wird das Gerät beschädigt, oder es funktioniert nicht ordnungsgemäß.

Kennt man die Betriebsspannung eines Gerätes, so kann man auch den Strom, den es verbraucht, errechnen, und zwar in der Maßeinheit Ampere. Oft ist auf dem Typenschild eines Gerätes nicht nur die Voltzahl, sondern auch die Wattzahl angegeben. Auf neueren Geräten steht anstelle von Watt Voltampere. Will man ausrechnen, wieviel Ampere durch ein Gerät fließen, so muß man die Angabe für Watt oder Voltampere durch die Anzahl der Volt dividieren. In anderen Worten: AMPERE = WATT oder VOLTAMPERE dividiert durch VOLT.

Sicherheitstips

„Wozu sind diese Kenntnisse nützlich?“ mag man sich fragen. Nun, sie sind deshalb interessant, weil die Menge Strom, die durch eine Leitung fließt, eine bestimmte Grenze nicht überschreiten darf. Schließt man also den Toaster und das Bügeleisen über dieselbe Steckdose an, so kann die Leitung überlastet werden. Die Schmelzsicherung oder der Sicherungsautomat wird dann abrupt den Stromfluß zu diesen Geräten unterbrechen, und zwar so lange, bis der Fehler behoben wird. Noch schlimmer wäre es, wenn jemand eine zu starke Sicherung eingesetzt hätte; denn diese würde den Strom nicht unterbrechen und die Leitungen würden sich so sehr erhitzen, daß in den Wänden des Hauses ein Brand entstehen könnte.

Als nächstes mag man sich fragen, wieviel Ampere die Stromstärke betragen darf. Ein Blick in den Sicherungskasten genügt. Auf jeder Schmelzsicherung und jedem Sicherungsautomaten sollte angegeben sein, wieviel Ampere in jedem der verschiedenen Stromkreise im Haus fließen darf.

Verlängerungskabel sind nützlich und werden auch oft verwendet. Manche Verlängerungskabel können vier Stecker aufnehmen. Ist das in jedem Fall vernünftig? Nein, und zwar aus demselben Grund nicht, aus dem man den Toaster und das Bügeleisen nicht über dieselbe Steckdose anschließen sollte. Es könnten zuviel Ampere entnommen werden und Schäden entstehen. Ferner ist es nicht ratsam, Verlängerungskabel dort unter den Teppich zu legen, wo ständig gelaufen wird. Warum nicht? Weil das Kabel mit der Zeit brüchig wird und ein Kurzschluß entstehen kann. Kurzschlüsse können Brände verursachen.

Der elektrische Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes. Wasser leitet den Strom, und auch wir Menschen sind elektrische Leiter. Daher darf man zum Beispiel niemals an einem Gerät, dessen Stecker in der Steckdose steckt, hantieren, wenn man in der Badewanne sitzt. Vorsicht ist auch geboten, wenn man im Freien mit Elektrowerkzeugen wie elektrischen Sägen und Rasenmähern arbeitet. Der Masseanschluß — die Kontakte an den Seiten des Steckers — sollte niemals abgeklemmt oder anderweitig außer Funktion gesetzt werden.

Batterien

Eine weitere Energiequelle im Haushalt sind Batterien. Wahrscheinlich befinden sich Batterien im Fotoapparat, in der Armbanduhr oder der Wanduhr. Auch das Kofferradio und der Kassettenrecorder sowie die Taschenlampe sind mit Batterien bestückt. Wenn man Musik hören möchte, während man in der Badewanne sitzt, sollte man ein batteriebetriebenes Radio einschalten; das ist ungefährlich.

Es ist nicht empfehlenswert, leere Batterien im Gerät zu lassen, da sie Schaden verursachen können. Manche Batterien sind wiederaufladbar. Doch Vorsicht! Sie könnten beim Wiederaufladen explodieren, sagen einige Hersteller.

Elektrischer Strom ist unser Freund. Nutzen wir seine Vorzüge, aber behandeln wir ihn mit Respekt.

[Kasten auf Seite 11]

Volt, Ampere, Watt

Das Volt ist die Maßeinheit der elektromotorischen Kraft (Spannung), die den Strom durch ein Kabel treibt. Einfach ausgedrückt ist die elektrische Spannung so etwas wie Druck.

Das Ampere ist die Maßeinheit des elektrischen Stroms; sie bezeichnet die Menge des Stroms, die in einem Stromkreis fließt. Einfach ausgedrückt ist Ampere ein Maß für die Durchflußrate.

Das Watt ist die Einheit der elektrischen Leistung, ein Maß für die verrichtete Arbeit. Die Wattzahl besagt einfach, wieviel Leistung jedes Elektrogerät aufnimmt.

Beispiel: Das Wasser, mit dem man den Garten sprengt, kommt im Haus unter Druck (Volt) in der Hauptleitung an. Durch den Schlauch fließt eine bestimmte Menge in der Minute (Ampere). Die Menge der aufgenommenen Leistung ist gleich dem Druck (Volt) multipliziert mit der Durchflußrate (Ampere).

[Kasten/Bild auf Seite 12]

Steckerreparatur — Wie?

Gelegentlich muß der Stecker eines Gerätes repariert oder ersetzt werden. In den verschiedenen Teilen der Welt verwendet man verschiedene Arten von Steckern, aber bei dem unten abgebildeten geht man wie folgt vor:

● Drähte durch den Stecker schieben.

● Sorgfältig etwa einen Zentimeter Isolierung mit einem Messer entfernen.

● Die dünnen Adern des Kabels fest verdrillen.

● Die beiden Drähte wie abgebildet verknoten. Dadurch wird vermieden, daß an den Drähten ein Zug entsteht, wenn beim Herausziehen des Steckers am Kabel gezogen wird.

● Am Kabel ziehen, bis der Knoten am Ende des Steckers sitzt.

● Abisolierte Drahtenden jeweils unterhalb des Schraubenkopfes um die Schraube wickeln, und zwar in derselben Richtung, wie die Schraube festgedreht wird. Das Massekabel an der entsprechenden Schraube befestigen.

● Schrauben fest anziehen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen