JUDA (südliches Königreich)
(Siehe auch ISRAEL[ITEN]; JERUSALEM.)
Abfall: ad 565; w69 15. 9. 557, 562-3; w65 1. 1. 26-7
Abhandlung: ad 849-51
Angriff Sanheribs: ad 680, 1286; w68 15. 6. 362-73; w64 1. 3. 145; w64 15. 11. 697-8
Kommentare aus den Annalen des Königs über die Einnahme Judas: ce 209-10; w77 1. 6. 351; is 54-5
babylonische Religion: bf 116-7; w64 1. 12. 730
Einwohner: w46 1. 11. 323-5
Exil in Babylon: ad 466-7; kj 30-1
Könige: ad 262-9, 849-50; w69 15. 9. 557, 562, 568-9; w63 15. 11. 681-3; w62 1. 4. 198
Zahl: ep 156-60; w49 15. 11. 340; ki 156-7, 166-71
Könige und Propheten (Tabelle): ad 262-9; ep 156-60; ki 166-71
Oholiba: w73 1. 5. 281-4; kj 239-42, 244-64
Propheten: ad 262-9; ns 157; w52 15. 6. 181; ep 156-60; ki 166-71
symbolisch:
Josaphats Tage: w84 1. 7. 16, 18-9
Nebukadnezars Traum vom Baum: bp 20; pe 139; go 82-5; tp73 74; w65 15. 2. 123; bf 171-2; yw 97-9
untreues J. stellt die Christenheit dar: w79 1. 11. 9-21; w79 15. 12. 27; kj 238-64; w63 1. 5. 261-2; sr 59-60; w50 15. 3. 86-7
Trennung vom nördlichen Königreich: pm 291-2; w72 15. 8. 501; kj 28, 97-9; bf 105; im 63; ns 127; w62 1. 4. 198; w61 1. 2. 82; w59 1. 3. 149-50; pa 94-5; ep 149; w47 15. 1. 20; w46 1. 11. 323; pn 38-9
überdauerte nördliches Königreich: ad 851; w72 1. 5. 266-7; pa 96-7; rm 190; ep 153; ki 156-7
Verschwörung: ad 850; bf 105; im 63; w47 15. 1. 20-6; pn 5-11, 15-7, 39-40
Verwüstung: ad 100; w80 1. 6. 15-6; w79 1. 11. 12-3, 16; w78 15. 3. 24; w73 15. 3. 169, 189; kj 31, 57, 110-2, 116-23, 131, 207, 216-7, 221-4, 231-2, 289, 312, 314-5, 322, 336; is 105-6; g68 8. 4. 28-9; bf 154-64, 280, 282, 362; w63 15. 11. 683; yw 106-8; w59 15. 6. 374-5; pa 103; w58 15. 5. 307; sr 128-9; w57 1. 10. 592-4; g56 8. 4. 6; nh 128-34; rm 190-5; w52 1. 7. 200-2; el 66-9; w50 1. 1. 8-9; w49 15. 4. 127-8; ki 161
archäologische Bestätigung: w77 15. 4. 244
Kommentar von Albright (William F.): w80 1. 7. 4
wann die Städte verwüstet wurden: w79 15. 12. 25
vierzigjährige Vergehung: w78 15. 3. 14, 24-6; w72 15. 8. 502-3; kj 100-1