GEHIRN
(Siehe auch GEDÄCHTNIS; MENSCHLICHER KÖRPER; SINN; VERSTAND.)
Abhandlung: g85 22. 1. 24; w79 15. 1. 14-9; g75 8. 3. 16-22; g69 22. 3. 9-15
aktiv halten notwendig: g85 22. 9. 29; g58 8. 9. 11
Auswirkungen von
Alkohol: g80 8. 6. 11; g78 8. 4. 10-1; w74 1. 11. 644
Drogen: g73 8. 4. 29; g72 8. 2. 30; g71 22. 3. 30
erhöhten Herzimpulsen: g80 22. 11. 23
Marihuana: g80 22. 10. 12-3; g80 8. 11. 7-10
Nikotin: g84 8. 7. 30
Tätigkeiten wie Lösen von Kreuzworträtseln: g85 22. 9. 29
Behandlung von Verletzungen: g57 8. 11. 17-9
bestimmt, ewig zu dienen: g81 22. 7. 9-10; hp 103; w76 15. 2. 108
Beweis für einen Schöpfer: ce 168-78; g85 8. 7. 10-1; w81 15. 9. 5; w79 15. 1. 14-9; g79 8. 4. 10-1; g76 8. 10. 5-6; w75 1. 8. 455; ev 74-7; g62 22. 11. 5
Bienen: g81 22. 3. 20; g81 8. 5. 30
Blutzucker: g69 8. 9. 18-9
elektronisches G.: g57 22. 8. 13-6; g56 22. 1. 10-1; g53 8. 11. 3-4; g51 8. 8. 9-11
Entstehung: ce 169
Entwicklung im Säuglingsalter: g80 8. 7. 11
Epilepsie: g71 22. 11. 21-2
Erneuerung der Zellen: g71 8. 4. 12-3
erneut belebt: g73 8. 5. 30
Formatio reticularis: ce 168-9; g60 22. 6. 16
Funktion: w79 15. 1. 15; g73 8. 9. 22; w67 1. 11. 643; g63 8. 5. 9
Geburtsfehler: g61 22. 7. 21-2
Gedächtnis: g84 22. 7. 30; g82 8. 6. 30; g75 8. 3. 16-22; g66 8. 7. 31
molekulare Grundlage des Langzeitgedächtnisses: g83 22. 3. 29
geistige Fähigkeiten im Alter bewahren: g85 22. 9. 29
„goldene Schale“: w46 15. 1. 25
Größe: ce 169; w79 15. 1. 15, 17; g79 8. 4. 10; g67 8. 12. 27
G. von Mann und Frau unterschiedlich: g82 22. 6. 29
Hirninfarkt: g73 22. 7. 30-1
Hirnrinde: ce 172-3; g58 22. 2. 22-4
Hirnschäden: g75 8. 3. 20
Hirnwellen: g63 8. 7. 21
Hypothalamus: g60 22. 6. 15-6; g55 22. 12. 20-3
IQ (Intelligenzquotient) und Größe: g81 8. 7. 30-1
Kapazität: ce 82, 172, 175-6; g85 8. 3. 29; g81 22. 4. 15; g80 8. 1. 30; gh 73, 167-8; w75 1. 8. 455; g75 8. 3. 18-22; g71 8. 4. 11-2; g63 8. 5. 12; w60 15. 3. 176-7; w60 1. 5. 264-5; g60 8. 3. 26; w59 1. 1. 3; w58 1. 9. 521-2; g58 22. 2. 22; g57 22. 10. 20; w55 15. 10. 636; g54 22. 7. 16; w53 1. 8. 471
Datenverarbeitung: ce 168-9
Gedächtnis: g81 22. 4. 15; g75 8. 3. 16-22
Sprache: ce 174-5
vorprogrammierte Neigungen: ce 173-5
zu wieviel Prozent genutzt: w85 15. 1. 17; w84 15. 2. 5; g75 8. 3. 16
Kommentar von Isaac Asimov: g81 22. 7. 9; hp 103
Kompliziertheit: ce 170, 172; g85 8. 7. 10-1; w83 15. 3. 12; g81 22. 12. 13; hp 16-7; g80 22. 10. 20; w78 1. 8. 15
Lernen: g75 8. 3. 17-8
physiologische Veränderungen: ce 170
Leukotomie: g75 8. 10. 12-3
Neuronen: ce 82; w79 15. 1. 15-7; w76 15. 2. 108; g69 22. 3. 11-2; ev 27, 75-6
Erneuerung: g85 8. 5. 29
Signalübertragung: ce 170
Struktur: ce 170
Verbindungen: ce 170, 172; g85 8. 7. 10; w76 15. 2. 108; g75 8. 3. 18-9
Zahl: ce 169; g85 8. 7. 10; hp 16; g75 8. 3. 18
Operationen ohne Blut: bq 57; g69 8. 12. 20
Sauerstoffverbrauch: g76 22. 6. 23; g75 8. 3. 17
Schutz: g75 8. 3. 16-7; g58 22. 2. 21
Sehvermögen: g85 8. 7. 29-30
Sprache: g75 8. 3. 21
Struktur: g69 22. 3. 11-2; g58 22. 2. 21-4; g57 8. 11. 17-9; w53 1. 8. 470-1; g47 22. 12. 8-9
Tumor:
Bericht über eigene Erfahrung: g76 22. 6. 21-5
Überlegenheit des Menschen: ce 172-8; g81 22. 4. 15; yy 15; ts 17-8; tp73 105; g71 8. 4. 10-1
Babys: ce 169
Musik: ce 176
Sprache: ce 174-5
Vergleich mit Computer: w85 15. 1. 17; ce 171; g85 22. 1. 24; w83 15. 4. 11; g81 22. 4. 15; g80 22. 10. 20; g78 8. 11. 22
Vergleich mit Telefonzentrale: g85 8. 7. 11
Zitate
das menschliche Durchschnittsgehirn ist weitaus aufnahmefähiger als alle technischen Speicher, die heute bekannt oder in der Entwicklung sind: g85 8. 3. 29
das menschliche G. an den Rand des Ruins gebracht: g75 22. 4. 31
das wunderbarste und geheimnisvollste Objekt im ganzen Universum: ce 171; w79 15. 1. 15
die wundervollste Schöpfung der Welt: g79 8. 4. 10
eines der kompliziertesten Systeme des uns bekannten Universums: w85 15. 1. 17
ein Rätsel geblieben: ce 171
es fällt schwer, die Entwicklung menschlicher Intelligenz als Ergebnis zufälliger Veränderungen in den Gehirnzellen unserer Vorfahren aufzufassen: ce 19
ist jeder Beanspruchung durch die Prozesse des Lernens und Erinnerns vollkommen gewachsen: g81 22. 7. 9; hp 103
jeder, der von einem Computer als von einem „Elektronengehirn“ spricht, hat niemals ein G. gesehen: ce 171
kann im Lauf eines siebzig Jahre langen Lebens bis zu 15 Billionen einzelne Erfahrungen speichern: g85 8. 7. 11
läßt sich mit nichts in der Technologie vergleichen: w78 1. 8. 15
mir bleibt gar nichts anderes übrig, als die Existenz einer höheren Intelligenz anzuerkennen, die den immer aufs neue verblüffenden Zusammenhang zwischen Hirn und Geist geplant und entwickelt hat: ce 171
seit es Leben auf der Erde gibt, ist das menschliche G. das erste biologische Organ, das den Informationsgehalt der Erbsubstanz übertrifft: g80 8. 1. 30
unendlich komplizierter als das, was wir auf der ganzen Welt kennen: ce 171
unser Gedächtnis faßt einige Milliarden mal mehr Informationen als der große Forschungscomputer: ce 171
Wie erzeugt das G. Gedanken? Das ist die zentrale Frage, und wir haben immer noch keine Antwort darauf: ce 171