SPRECHEN
(Siehe auch GRAMMATIK; ÖFFENTLICHES SPRECHEN; REDEN; SPRACHEN; WORTSCHATZ.)
Affen mit Sprechwerkzeugen ausgerüstet: g71 22. 6. 16; w63 15. 8. 485
Babys: g77 8. 9. 16-22
Entwicklung: g85 8. 4. 6
elektronischer Kehlkopf: g63 22. 6. 30
erbauliche Themen: w64 1. 10. 603
Erfahrungen beim Erlernen einer neuen Sprache: yb81 202-3; yb80 123-4; w79 15. 5. 15; g74 22. 11. 12
fließend: sg 142-4; g53 8. 9. 19
Gabe Gottes: w74 15. 8. 502; sg 5; g71 8. 6. 7-11; w70 1. 3. 133
Gebrauch der Zunge beim S.: g73 22. 6. 19; g65 8. 4. 22
Gespräche: g83 8. 9. 24-5; g82 22. 4. 20-2
Lispeln: w75 1. 7. 390-1
mit Gott: w84 15. 6. 20-1; w84 1. 8. 23-7; w83 15. 9. 8-9; w82 15. 7. 3-7; pe 225-30; w80 1. 9. 16-26; w66 15. 5. 310; w63 1. 5. 273-7
„mit Salz gewürzt“ (Kol 4:6): w85 15. 5. 23-4; g83 8. 9. 25
Obszönitäten: w83 1. 5. 3-7
Sprachfehler überwinden: yb65 65-6; qm 68-9; ta 57
„sprechender“ Papagei: g85 22. 6. 31
Sprechgeschwindigkeit: g84 22. 10. 31; g70 22. 4. 31
Stimme wiedererlangt: g62 8. 12. 23
Stottern: w75 1. 7. 390-1; g75 22. 10. 19-21; g66 22. 7. 24-6; g66 8. 8. 31; qm 34
über geistige Dinge: km 1/78 1, 3
über Religion: g68 22. 2. 5-8
Umgangssprache: qm 142
Ursprung: ad 1389; sg 5; w60 1. 8. 457; qm 133; w56 15. 7. 429; ta 97
Verbesserung:
der Stimme: g84 22. 11. 16-9
Vorzug kurzer Sätze: g84 22. 10. 31
Wettbewerb in Schule: w62 1. 11. 670
wie das S. zustande kommt: g73 22. 6. 19; sg 64-5