SUDAN
(Früher Angloägyptisches Kondominium Sudan genannt)
(Siehe auch Südsudan)
alte ägyptische Tempel mit dem Gottesnamen: w10 1. 5. 21-22
Beschreibung: yb92 90-91
Bürgerkrieg (1983— ):
Flüchtlingskinder: w05 15. 4. 25
Hungersnot: g87 8. 3. 3-4, 7-8
erneute Bedrohung (1990): g90 8. 5. 28
Landkarten: w01 15. 9. 32; yb92 66
Museum von Khartum:
Untertasse mit Tetragramm: w96 1. 11. 26
Namen: yb92 70
Omdurman:
Kamelmarkt: g95 8. 6. 24-25
Religion: yb92 91
Ruinen der äthiopischen Stadt Meroe: g90 22. 6. 24-26
Sprache: yb92 91
Jehovas Zeugen
Anfänge beim Zeugnisgeben: jv 476, 535; yb92 91-92
Büro in Khartoum: yb07 27
Flüchtlinge aus Eritrea: w17.05 7
Gerichtsfälle: yb92 94
gesetzliche Anerkennung:
acht Bundesstaaten (2006): yb07 27
Südprovinz (1990): yb92 172
Königreichssäle: yb07 27
Missionare: jv 535; yb92 91-92
muslimischer Lehrbeauftragter gibt günstige Darstellung: yb92 172
neuzeitliche Geschichte: yb92 90-95, 124-125, 169-173
Orte:
Juba: yb92 172
Khartoum: yb92 91-92, 124-125, 171
Südsudan: yb92 125, 169-170, 172
Personen:
Atzemis, Demetrius: yb92 91-92
Caliopi, Ingilizi: yb92 92-94
Girgis, Mary: yb92 93-94
Orphanides, Dimitri: yb92 92
Orphanides, George: yb92 92, 124
Paterakis, Emmanuel: w96 1. 11. 26; yb92 92
Predigtdiensterfahrungen: yb92 125
Lüge eines Geistlichen erweist sich als Bumerang: yb07 51-52
Publikationen:
Buch „Dies bedeutet ewiges Leben“: yb92 94
Buch „Gott bleibt wahrhaftig“: yb92 94
Verfolgung: yb92 124-125
Zunahme: yb92 91, 94-95, 124-125, 169-170
Zusammenkünfte: yb92 170