CHRISTEN (frühe)
(Siehe auch Apologeten; Apostel; Apostolische Väter; Jünger)
(Beachte unten stehende Zwischentitel: Verzeichnis der Namen; Zitate)
Abfall: w24.02 3-4; it-1 22; rr 97-98; jv 34-35
Antichristen: w15 1. 6. 14-15; si 256-257, 259
Beginn: re 29-30; sh 279; g89 22. 6. 24-26
„Hemmnis“ gegen den ~ (2Th 2:6, 7): w24.02 3; it-1 159; it-2 313; mwb19.07 4; w90 1. 2. 12
Hymenäus und Philetus (2Ti 2:17, 18): it-1 1220-1221; it-2 588; w06 1. 12. 5
Abhandlung: je 6-7
Ähnlichkeit der Zeugen Jehovas mit: bt 218-223; w15 15. 2. 24; g 1/11 8; w02 15. 7. 17-25; jv 234, 673-674, 677
als eine Sekte betrachtet: it-2 907; w93 1. 7. 6
Anklagen: w04 1. 11. 15; w93 1. 7. 5, 15
Atheismus: w93 1. 7. 15-16
gesellschaftsfeindlich: w93 15. 11. 10
Architektur: it-1 191
Auswirkung der griechischen Kultur: w08 1. 12. 18-21
bahnbrechend im Gebrauch des Kodex: it-1 441; w15 15. 2. 22; w07 15. 8. 19; w04 15. 9. 30-31; w99 15. 8. 23; si 315
Begräbnis:
Einbalsamierung nicht gebräuchlich: it-1 611
Belehrung: it-1 679-680; it-2 611; w20.10 24; g98 8. 3. 19-20
Benehmen: w87 15. 10. 6
Bibel:
Gebrauch der Septuaginta: w97 15. 8. 9
Kataloge: it-1 150; si 302-304
Privatbesitz: w11 15. 6. 18; w07 1. 12. 32
Publikation der: it-1 441; w04 15. 9. 30-31; w97 15. 8. 8-10; si 315
Vertrauen in: ti 5; w87 1. 3. 10-11
biblische Begriffe für: jv 149
Bithynien:
Kommentare von Plinius dem Jüngeren: bt 26; it-1 417; g16.5 4; w10 15. 5. 3; w07 15. 8. 11; w03 15. 6. 5; w01 1. 4. 11-12
Christentum aus Überzeugung gewählt: g88 8. 8. 5-7
Eifer für wahre Anbetung: w04 1. 1. 10-11; w94 1. 12. 10-11
Einheit: scl 77; w05 1. 1. 4-6; w03 1. 9. 4; w02 15. 7. 25; w01 15. 3. 30; je 7
Einstellung des alten Rom zu: w93 1. 7. 5, 14-16; w90 1. 11. 26; w86 1. 2. 12-13
Einstellung im Jahre 60 u. Z.: w98 1. 1. 7
Einstellung zu
Abtreibung: g88 8. 4. 27; g87 8. 4. 15
anderen Religionen: w93 1. 7. 6-7
Apokryphen: it-2 33-34
Befolgung des Gesetzes: w23.12 4; bt 182-184; it-1 857-858; w18.10 24-25; w16.09 14-15; w11 15. 7. 26-27, 29-30; w03 15. 3. 20-25; g02 8. 10. 19
Bildnissen: w21.10 20; g 10/14 15; g 8/08 21; w02 1. 7. 3; w92 15. 2. 6
Blut: it-1 423; w04 15. 6. 21, 29; w00 15. 6. 29; w91 15. 6. 10; rs 76; hb 5-6; g86 8. 9. 24
Blutvergießen: w90 1. 2. 17
Christlichen Schriften: it-2 34-35
Elternschaft: w88 1. 3. 19-21
Geburtstagen: ijwbq Artikel 35; ijwfq Artikel 39; it-1 821; lvs 177; ed 15-16; bhs 166-167; wp17.6 15; w15 1. 12. 15; bh 157; lv 151; rs 168-169; g86 8. 12. 22
gesellschaftlichen Bräuchen, die mit Heidentum in Verbindung stehen: w93 15. 11. 10
Götzendienst: it-1 1000; sh 93-94
Krieg: ijwfq Artikel 23; w12 1. 3. 5; g 11/09 11; w05 15. 3. 6-7; w02 15. 7. 24; g97 8. 5. 23; g94 22. 10. 6; w93 1. 7. 15; g93 22. 4. 6; rs 317-318
Maria: rs 300; g88 8. 11. 11
Militärdienst: ijwbq Artikel 195; ijwfq Artikel 23; it-1 469, 1101; w13 1. 7. 5; g 11/09 11; lv 52; w05 15. 3. 6-7; g02 8. 5. 21; g02 8. 8. 8-10; w98 1. 12. 6; g98 22. 10. 6; g97 8. 5. 23; w93 1. 7. 15; jv 192; w90 15. 10. 21; w90 1. 11. 26; rs 317-318; sh 347; w88 15. 4. 17; w88 1. 5. 28; g87 8. 2. 27; tp 124
Millennium: w99 1. 12. 5-6
Nichtjuden: it-1 255
patriotischen Zeremonien: rs 320-321
Politik: ijwfq Artikel 37; lvs 61; w12 1. 5. 22; lv 52; w04 1. 5. 3; jv 190-191; rs 318-319; g87 8. 2. 27; tp 123-124
Sklaverei: it-2 962-963; g01 8. 9. 21; si 242
Steuern: w02 15. 7. 24-25
übergeordneten Autoritäten: w96 1. 5. 5-8, 12-13; w94 1. 7. 19-20; w93 1. 7. 4
unerwartete Schwierigkeiten: w23.04 16-17
Unterhaltung der Römer: it-2 991; w02 15. 7. 23
Erwartungen des Endes: g95 22. 6. 5-6; w93 1. 6. 15; w89 1. 10. 30-31
Erwartungen in Bezug auf das Königreich korrigiert: w90 15. 10. 14-15
Flucht aus Jerusalem: w22.01 4; it-1 1324-1325; w15 15. 7. 15; w12 15. 4. 25-26; w12 1. 10. 15; g 4/11 12; w09 15. 5. 9, 13; w07 1. 4. 9-10; kp 20-21; lr 44-46; w98 15. 9. 3-4; w96 1. 6. 15-16; jv 715; w90 15. 10. 7; w86 15. 8. 19
Encyclopaedia Judaica: w90 15. 10. 7
fortschreitende Erleuchtung: w00 15. 3. 11-12; w95 15. 5. 10-15
Frauen: w10 1. 2. 8-10
frei von Vorurteilen: g 8/09 7-8
Gastfreundschaft: w05 15. 1. 22-23
gebrauchten den Gottesnamen: w10 1. 7. 4-7
Beweise aus dem babylonischen Talmud: w93 1. 11. 30-31
Beweise aus der Tosefta: nwt 1929-1930; w12 1. 3. 7; w08 1. 8. 20
Gedächtnismahl: kr 180; w94 15. 3. 4-5
Abweichung vom 14. Nisan: w94 15. 3. 4-6
Quartodezimaner: w06 15. 4. 17, 19; w03 15. 2. 14; w94 15. 3. 4-6; w93 15. 3. 5; w90 15. 2. 13
Wechsel zur Feier der Auferstehung Jesu: g92 8. 4. 6-7
gehasst: w98 1. 12. 10-13
Gemeinschaftsentzug: it-1 261; w88 15. 4. 26-27, 30; g87 8. 10. 27
getrennt von der Welt: it-1 469; w12 1. 3. 5; w11 15. 11. 18; g 4/07 9; wt 161-163; w96 1. 5. 6-7; w93 1. 7. 3-7; jv 30, 190-191, 673; tp 123-124
Kommentare von dem Historiker Will Durant: w12 1. 3. 5; w88 15. 7. 20
täglicher Kampf: w93 1. 7. 4-5
Zeugen sind ähnlich: w93 1. 7. 12-17
Glauben: w90 1. 8. 16-17
Grundlage für ~: si 342
glaubten nicht an Dreieinigkeit: g 8/13 13; w93 15. 10. 28-29; w92 1. 2. 19-23; w92 1. 4. 24-30; w92 1. 8. 21; rs 90-91; ti 6-7
hauptsächlich aus Ärmeren: w09 1. 9. 5
hauptsächlich aus dem gewöhnlichen Volk: it-2 611; jv 547-548; w88 1. 7. 28-30; g88 8. 8. 5-6
Häuser: w10 1. 1. 16-18
Herausgeber von Literatur: it-1 679-680; jv 575; w86 15. 9. 22
Höllenlehre nicht von ~ gelehrt: ijwbq Artikel 66
Jehovas Führung: w24.02 22
Jerusalem: it-1 1324-1325
Judäa: it-1 1422
Kaiserkult von ~ abgelehnt: it-2 533, 536, 666, 711; w13 15. 1. 11; w10 15. 5. 5-6; w96 1. 5. 6; w93 15. 1. 24; jv 673; w90 1. 11. 26; rs 320-321
keine Abgabe des Zehnten: ijwbq Artikel 170
keine Altäre benutzt: it-1 106; w03 15. 2. 30
keine Kommunisten: bt 27; w90 1. 12. 24-25
Landbesitz: it-1 1025
keine Prädestinationslehre: it-2 1254-1255
Kleinasien: w07 15. 8. 8-11
Kommentare in
New Catholic Encyclopedia: w93 1. 7. 13
Kommentare von
Celsus: it-2 611; w12 1. 3. 8; jv 548
Josephus, Flavius: it-1 468; jv 32
Plinius dem Jüngeren: bt 26; it-1 417, 468; g16.5 4; g 9/12 14; w10 15. 5. 3; w07 15. 8. 11; re 42; w03 15. 6. 5; w01 1. 4. 11-12
Tacitus: ijwbv Artikel 30; it-1 468; re 101; w90 1. 8. 17; si 237; gm 61
Konstantius I. belohnt Loyalität: w90 15. 8. 12
Kreuz nicht von ~ verwendet: g17.2 15; w08 1. 3. 22; rs 266-267; w87 15. 8. 21, 24
kritisiert: w93 1. 7. 5
Kunst[werke]: it-2 138
Lebensweg: g 4/07 26-27
Lehrwerk: it-2 193-194
leitende Körperschaft: it-1 108-109; od 17; jl Thema 20; w17.02 24-25; w13 15. 7. 17-18; w10 15. 9. 13; w07 1. 4. 23; w98 15. 3. 20-21; w97 15. 5. 15-17; w95 1. 7. 31; jv 29; w87 1. 3. 11; w87 1. 8. 11-14; je 6
Lese- und Schreibfähigkeit: w08 1. 9. 12-15
Liebe: w12 1. 3. 6; g98 22. 10. 5-6; jv 304
Äußerung Tertullians: w12 1. 3. 6; g98 22. 10. 5; jv 304; pe 232
„heiliger Kuss“: it-2 144; w90 1. 8. 25
Liebesmahle: it-2 220-221; w97 1. 9. 16-17; w91 15. 4. 31
mit „Bruder“ und „Schwester“ angeredet: it-2 588; si 242
Jakobus: bt 12, 78; it-1 498; w90 1. 6. 20; si 291-292
Polykarp: w09 1. 7. 28-29; re 38; w89 15. 11. 21-23
Stephanus: bt 12, 48, 50-51; it-2 1023; lr 132-133; w99 15. 6. 29-30; w90 1. 6. 16-17; si 201
Missionstätigkeit: g94 22. 10. 19
mögliches Vordringen nach Osten: w09 1. 1. 20-23
Moral: w97 15. 7. 9-11; sh 236, 262
Musik: it-2 224, 399-400; w17.11 4; kr 178; w10 15. 12. 22; g 5/08 23; w97 1. 2. 26
Name Christ: jv 149-150
„durch göttliche Vorsehung“ (Apg 11:26): bt 74, 76; it-1 466-467; w00 15. 7. 26; jv 149-150; w90 1. 6. 19
Neujahrstag nicht gefeiert: g90 22. 12. 14
Neutralität: it-1 1101; lv 52; wt 162-163; g02 8. 8. 8-10; jv 673; w90 1. 2. 17; w90 1. 11. 26; sh 347; w88 15. 4. 17; w88 1. 5. 28; w87 15. 10. 6; g87 8. 2. 27; tp 123-124
Aufstand der Juden (66—73 u. Z.): w90 15. 10. 6-7
Militärdienst: w13 1. 7. 5; g 11/09 11; lv 52; w05 15. 3. 6-7; g02 8. 5. 21; w98 1. 12. 6; g98 22. 10. 5-6; g97 8. 5. 23; jv 192; w90 1. 11. 26; rs 317-318
Pella als Ziel für Flucht aus Jerusalem gewählt: w86 15. 8. 19
Nichtjuden aufgenommen: w02 1. 4. 22
Bekehrung der Heiden: sh 262
Gleichheit mit Juden: si 206-207
Jerusalemer Christen beruhigen sich (Apg 11): bt 72-73
Kornelius: bt 69-72; it-2 114; od 163; lfb 226-227; w02 1. 3. 17-18
Organisation: od 25-27; w16.11 11; w14 15. 5. 24-25; w11 1. 6. 14; w07 15. 4. 25-28; w03 1. 9. 4; w00 1. 1. 30-31; jv 28-29; pe 194-195; je 6-7
keine Unterscheidung zwischen Geistlichen und Laien: sh 267, 269; g88 22. 8. 27
kein Papst: g89 8. 2. 8-9
Persönlichkeit umgewandelt: w90 1. 11. 5
Predigen: it-2 610-612; w20.10 21; od 26; w15 15. 2. 19-23; w04 1. 1. 10-12; wt 170-172, 174; w93 1. 7. 6; si 200-201, 204-205; w89 15. 12. 10-12; om 10, 23, 101
alle beteiligen sich: w12 1. 3. 8; g 4/07 27; w04 1. 1. 11-12; w02 1. 1. 10; w01 1. 4. 11; w91 15. 1. 14-15; g88 22. 8. 27
Ausmaß: w90 15. 1. 13-14
Berichte zusammengestellt: bt 43; om 101
durch Zerstreuung der Juden gefördert: it-1 829; w15 15. 2. 23
Faktoren, die das ~ begünstigten: w15 15. 2. 20-23; w15 15. 6. 32
im Tempel und in Synagogen: w16.09 14-15
informelles Zeugnisgeben: w87 15. 10. 24
in Friedenszeiten: w20.09 16
in mehreren Sprachen: w05 1. 12. 22
Landkarten der erreichten Gebiete: it-2 744; nwt 1982-1983; g 9/12 15; gl 32; je 7
materielle Bedürfnisse: wt 104-106
Menschen, die vom Griechentum geprägt waren: w08 1. 12. 20-21
Missionargeist: w16.03 23
Nachdruck auf die Auferstehung: g88 8. 7. 11
Pfingsten 33 u. Z.: w02 1. 8. 15-16
über östlichen Mittelmeerraum hinaus: w92 1. 9. 11
Verhältnisse im Vergleich zu heute: bt 218-223; w99 15. 8. 19-24
Wirksamkeit: g88 8. 2. 9-10
Probleme in der Versammlung: si 211-212
Abendmahl des Herrn nicht genügend gewürdigt: it-1 21-22
Abfall: si 256-257
falsche Apostel: it-2 113, 801; si 214
Judaisten: bt 103; it-1 797, 799-800; it-2 714-715; w06 15. 3. 10, 12; w90 15. 11. 23; si 218
Maßstäbe gelockert: si 249
verderbliche Elemente: si 261-263
verletzte Gefühle: w99 15. 10. 13-14
Propheten: it-2 627-629
Prüfen und Sichten in den eigenen Reihen: jv 618-619
Räucherwerk:
nicht dem Kaiser dargebracht: it-2 666; w13 15. 1. 11; rs 320-321
nicht in der Anbetung verwendet: it-2 666; w03 1. 6. 29
Samariter aufgenommen: w02 1. 4. 22
Schriften:
Barnabasbrief: w09 1. 7. 28-29
Brief des Polykarp an die Philipper: w09 1. 7. 29
Didache (Die Lehre der zwölf Apostel): w09 1. 7. 28; w92 1. 2. 19-20
Martyrium des Polykarp: w09 1. 7. 28
Spenden: scl 72; it-1 771, 790-791; od 124; w13 1. 7. 4; w04 1. 11. 19-20; w03 1. 11. 26-27; w02 1. 12. 4-6; w94 1. 12. 16-17; w92 15. 1. 16; w86 1. 12. 29-30; w86 15. 12. 30
Äußerung Tertullians: jv 341-342; w92 15. 1. 18-19
für Christen in Jerusalem und Judäa: bt 74, 76, 169, 182; it-2 589, 780, 1136, 1189; w19.11 26-27; w18.01 20; kr 209; w12 15. 11. 8; w03 1. 6. 6; w02 15. 11. 13; w02 1. 12. 5-6; w01 15. 3. 29-31; w00 1. 11. 28; w98 15. 7. 7; w98 1. 11. 24-27; w98 15. 11. 30; w89 1. 12. 24-27; om 157-158
für Witwen verwendet: it-1 345, 790-791
nach Pfingsten 33 u. Z.: bt 27, 35; it-1 345, 790; w09 15. 11. 19; w89 15. 12. 16; w86 1. 12. 29
nicht für Ungläubige: it-1 771
von Mazedoniern: it-2 297; w01 15. 3. 30
wie Paulus mit ~ umging: w92 15. 1. 17
Taufe: w89 15. 1. 11-14, 17
Hingabe durch ~ symbolisiert: w89 15. 1. 13-14
keine Kindertaufe: it-2 1095-1096; rs 405-406; w89 15. 1. 13
Untertauchen: it-2 1096; w02 1. 4. 11; w02 15. 7. 19-20; w93 1. 4. 5
Überlieferungen: it-2 1172-1173
Verfolgung: w23.04 17; bt 44, 90, 92; it-2 713, 1206-1207; w11 15. 11. 18; re 101; w04 1. 11. 15; w03 1. 10. 11-12; w02 15. 7. 21-22; w99 1. 5. 4-5; w93 15. 11. 8-11; jv 30-32, 642; si 201-202, 251, 291-293; gm 16
Auswirkungen: w86 1. 2. 12-13
Beschreibung von Tacitus: it-1 468; re 101; w93 15. 11. 9; w90 1. 8. 17; si 237
Brief von Plinius dem Jüngeren über: bt 26; it-1 468; g16.5 4; w10 15. 5. 3; w07 15. 8. 11; re 42
durch heidnische Anbeter: w98 1. 12. 11
durch Juden: w10 1. 12. 20; w93 15. 11. 8-9; si 244
durch Kaiser Diokletian: g 12/11 5; w92 15. 6. 28-30; w90 1. 5. 14
durch Kaiser Galerius: w12 1. 6. 21
durch Kaiser Nero: it-1 468; re 101; w93 15. 11. 9; si 237; w88 1. 5. 29
durch Kaiser Trajan: it-1 468; w10 15. 5. 6; re 62
durch römische Herrscher: it-2 533
durch Saulus (Paulus): bt 200; it-2 527-528; w05 15. 5. 26-27; w05 1. 12. 27; w99 15. 6. 29-31
im Römischen Reich: w98 1. 12. 11-13; w95 15. 6. 5; w93 15. 11. 9-11
in Jerusalem: lfb 222-223; kr 134; w89 15. 12. 11
Kommentar von Sueton: it-1 468
nach dem Tod von Stephanus: w90 1. 6. 17
Rat Jesu: jv 642
Reaktion: w03 1. 10. 17; w99 1. 5. 5; si 205
Rolle des Kaiphas: it-2 10
wegen der Bezeichnung Christ: w86 1. 2. 12
weil sie keine römischen Götter verehrten: w10 15. 5. 3, 5-6
Versammlungen: od 26-27; w07 15. 4. 22-23
Wachstum: bt 221; w04 1. 1. 12; w01 1. 4. 9-14
Weihnachten nicht gefeiert: ijwbq Artikel 35; ijwfq Artikel 18; ed 15-16; bhs 166; w15 1. 12. 15; bh 156-157; w04 15. 12. 4; w00 15. 12. 5; w94 15. 12. 4; g89 8. 12. 14; g88 8. 12. 17-18; g87 22. 11. 7; g86 8. 12. 22
Wundergaben: it-1 792-794; it-2 253; jy 170-171; gt Kapitel 72; w88 1. 7. 16-17
Ende: ijwbq Artikel 150; it-1 157, 792; it-2 253; w09 1. 5. 28; w92 1. 6. 5; w92 15. 7. 30-31; w92 15. 8. 5; rs 204, 436-437; gm 85; g89 8. 3. 10
Erkenntnis: w92 15. 7. 30-31
Heilen: w92 1. 6. 5; rs 202, 204
Prophezeien: it-2 627-629, 631-632; w92 15. 7. 30-31
Zungenreden: ijwbq Artikel 150; it-2 627; w10 1. 10. 29-30; w92 15. 8. 4-7; rs 433-437; g87 8. 4. 22
Zweck: it-2 1326-1327; w10 15. 4. 9; rs 204; w87 1. 12. 5-6
Zeugen Jehovas: jv 26-32
Zusammenkünfte: it-1 860-861; it-2 882; lff Lektion 10; od 59-60; w16.04 21-22; w10 15. 10. 21, 23; w02 15. 7. 20-21; w02 15. 11. 7; w93 15. 6. 28; jv 236, 251
Merkmale wie in Synagogen: it-1 860; it-2 1064-1065, 1220; w10 1. 4. 18
Notizen machen: it-2 882
Privathäuser: bt 80, 118; it-2 587-588
Vorlesen: it-2 1257
Zusammenkunftsstätten: it-2 882; od 116; w02 15. 11. 7
Verzeichnis der Namen
(wenn keine Quellenangabe, siehe Hauptstichwort)
Hermas:
Ignatius von Antiochia:
Irenäus:
Justin der Märtyrer:
Klemens von Alexandria:
Klemens von Rom:
Melito von Sardes:
Papias von Hierapolis:
Polykarp von Smyrna:
Polykrates von Ephesus:
Tertullian:
Theophilus von Antiochia:
Zitate
absonderliche und gefährliche Leute: w90 1. 11. 26
Abtreibung und Kindstötung waren verboten: g88 8. 4. 27
als der Welt abgestorbene, unbrauchbare Menschen: w98 1. 12. 11; w93 1. 7. 15
am Rande der Gesellschaft: w96 1. 5. 6; w93 1. 7. 5
Ausbreitung eine Kette wunderbarer und unwahrscheinlicher Ereignisse: g 9/12 14
beharrten darauf, dass sie allein im Besitz der Wahrheit seien: g89 8. 6. 25
bekleideten keine politischen Ämter: wt 162; jv 673; rs 319; tp 124
brachten ihre Religion in enge Beziehung zum Frieden; verurteilten nachdrücklich den Krieg: g93 22. 4. 6
der Eifer hatte sie allmählich in jeder Provinz verbreitet: jv 27
des Kaisers beste Verbündete in Sache Frieden und stabiler Ordnung: w93 1. 7. 14
die Einstellung zum Krieg war ganz ähnlich wie die der Zeugen Jehovas: w02 15. 7. 24
dienten nicht im Heer: w98 1. 12. 6; g97 8. 5. 23; w90 1. 11. 26
die ungebildetesten und bäurischsten Menschen: w12 1. 3. 8
Entgegensetzung von Christ- und Soldatsein: g94 22. 10. 6
Fremdlinge und Pilgrime in der Welt, in der sie lebten: jv 30
haben unsere Kriegswaffen umgetauscht, die Schwerter in Pflugscharen: rs 317-318; w88 1. 5. 28
in der Urkirche war die Ansicht verbreitet, dass Krieg organisierte Sünde sei, mit der die Nachfolger Christi nichts zu tun haben konnten: g94 22. 10. 6
kein Christ wurde Soldat: it-1 469; g02 8. 5. 21; jv 192; rs 317
keine christliche Schrift verzeiht die Beteiligung von Christen am Krieg: w93 1. 7. 15
Kindertaufe lag diesem Zeitalter fern: it-2 1096; rs 406; w89 15. 1. 13
konnten die üblichsten Bräuche nicht pflegen, weil es die Anerkennung heidnischer Gottheiten bedeutet hätte: w93 15. 11. 10
konnten nicht bewogen werden an der Civilverwaltung oder der militairischer Vertheidigung des Reiches einen thätigen Antheil zu nehmen: g98 22. 10. 6; jv 673; rs 318; g87 8. 2. 27; tp 124
Krieg und Gewalt waren nötig zur Erhaltung Roms, doch die Christen sahen sich außerstande, daran mitzuwirken: w90 1. 2. 17
lehnten es ab, Soldaten zu werden: g02 8. 5. 21; g98 22. 10. 6
ließen sich nicht einziehen, auch wenn darauf die Todesstrafe stand: w88 15. 4. 17
Passivität gegenüber den Angelegenheiten des Staates war ein auffallendes Merkmal: jv 30
sahen Triumphe eher darin, gute Menschen zu machen, als darin, Einrichtungen, Regierungen oder Gesetze zu ändern: w92 15. 2. 15; w90 1. 11. 22
sittlich und gesetzestreu: g 4/07 27
sollten sich aufmachen und mit jedem reden: w12 1. 3. 8; g 4/07 27
standen, wie ein priesterliches, geistliches Geschlecht dem Staate gegenüber: jv 190-191; rs 319
starben wegen Militärdienstverweigerung den Märtyrertod: tp 124
verachtenswerte Enthusiasten: w02 15. 7. 23; w93 1. 7. 14
Verletzung des Glaubens, Militärdienst zu leisten: wt 162
verwarfen außereheliche sexuelle Handlungen: sh 236
verweigerten nicht nur Militärdienst, sondern übernahmen auch kein öffentliches Amt noch Verantwortung in städtischer Verwaltung: w91 15. 6. 31
verweigerten Teilnahme an Kriegen, ganz gleich, welche Folgen es für sie hatte: w12 1. 3. 5
weigerten sich, gewisse Bürgerpflichten, die den Römern oblagen, zu erfüllen: wt 162; jv 673; rs 318-319
Wollarbeiter, Schuster, Gerber, die ungebildetesten und bäurischsten Menschen: it-2 611; jv 548; g88 8. 8. 6