BRÄUCHE
(Siehe auch Feiertage; Kultur; Überlieferung[en])
Ägypten (altes): si 20
Begräbnis: it-1 69; g88 8. 7. 4-5
Haar: it-1 1031; w15 1. 11. 9; g 11/10 16
Benehmen:
Afrika: jv 531
christliche Einstellung zu: w04 15. 5. 27; g00 8. 1. 26-27; w98 1. 10. 19-23; kl 49-50; w91 15. 10. 22-23; w88 15. 8. 30; w87 1. 2. 3-7
bei Konflikten mit Außenstehenden oder der Familie: w19.04 17-18
Brauch, Neugeborene zu Verwandten in die Heimat zu schicken: w16.11 17-18; w13 15. 9. 23-24
Bräuchen beim Tod: w19.04 16-18; w09 15. 2. 29-32; w05 1. 1. 27-30; g99 8. 2. 10-11; w98 15. 7. 20-24; w98 1. 10. 19-20; w95 15. 8. 28-30; sp 19-20
Bräuchen nach der Geburt: w05 1. 1. 27-29
entfernten Verbindungen zu falscher Anbetung: g04 8. 7. 30; g00 8. 1. 26-27; g99 8. 2. 11; w91 15. 10. 30-31
Feiertagsbräuchen: bhs 168-170; bh 159-161; w87 15. 6. 20
Feiertagsgrüßen: km 12/90 8
für die Familie zu sorgen: w96 1. 10. 29-31
Geschenken, die einer Bestechung gleichen: w03 15. 6. 32
Gewissen anderer: w19.04 17
Hochzeitsbräuchen: lvs 180-181; lv 153-154; g02 8. 2. 6; fy 26; g96 8. 12. 23; w91 15. 10. 23
Mütter dürfen Söhne nicht zurechtweisen: g05 22. 2. 7-8, 11
piñatas: g04 8. 7. 30; g03 22. 9. 23-24
spiritistischen Bräuchen: w09 1. 5. 19-21
Trinkbräuchen: w96 15. 12. 25-29
unannehmbare Bräuche identifizieren: w19.04 17; w09 1. 5. 20-21
unbiblischen Bräuchen: w18.11 7, 11; w06 1. 1. 27-28; w95 15. 8. 28-30
Verkauf von Töchtern in die Ehe: g05 22. 2. 6-7
Echtheit der Bibel: it-1 401
Ehe[schließung]:
Ehe nach Brauch (Ghana): w06 15. 10. 21-22; g96 8. 12. 20-23
Frau als „Gusai“ vorstellen (Japan): w89 15. 5. 14
in jungen Jahren heiraten: g98 22. 6. 13-14
England:
Morristanz: g87 8. 4. 31
essen:
ohne Besteck: g03 8. 4. 23-25
Familie: w87 1. 2. 4-6
Behandlung von Kindern: w91 1. 10. 29-30
„Verleihen“ von Kindern an Verwandte (Afrika): w88 1. 9. 28-30
Witwe entführen (Afrika): yb92 137
Freundschaft:
Männer, die Hand in Hand gehen: w98 1. 10. 19, 21
Gastfreundschaft annehmen: w18.03 18
Geschenke: w95 15. 12. 3-4
„Helfgott“ sagen: g90 8. 6. 23
Hochzeit:
Brautpreis: w22.02 30; w98 15. 9. 24-27; fy 17; g96 8. 12. 20-23; w89 15. 1. 21-24
die Kluft zwischen den Kulturen überbrücken: g88 22. 8. 16-20
Mitgift: w89 15. 1. 21, 24
Mondkalender und Kalender (Japan): g88 22. 7. 9-11
Reisstreuen bei Hochzeiten: ijwfq Artikel 62; lvs 180; g87 8. 3. 29
Unterwerfung unter Eltern nach: w87 1. 2. 5-6
Zeremonie (altes Israel): it-1 971; w06 15. 10. 18
in biblischer Zeit:
Bart: it-1 305, 1031-1032; w15 1. 11. 9
Begräbnis: it-1 611; it-2 1166; w89 15. 11. 25
Betreuung der Kinder in polygamen Familien: it-1 40
Ehe[schließung]: it-1 592-595, 971; w06 15. 10. 18-19; w95 15. 7. 11-12
Eigentumsurkunden: it-2 1195; w07 15. 3. 11
Essen: it-1 921, 923; it-2 260; w13 15. 8. 29
Gaben: it-1 788; w15 1. 3. 13-14
Haar: it-1 1031-1032
Händewaschen: it-2 260
Hochzeit: it-1 592-595, 971
Kopfbedeckung: it-2 104
Nebenfrauen des Königs: it-1 1235; it-2 440, 761
Trauer: it-1 612, 1032; it-2 733, 1154-1155
Tünchen von Gräbern: it-1 711, 1001-1002
weibliche Gefangene: it-2 70
Zerreißen der Kleider: it-2 1353-1354; w14 15. 4. 32
Gäste zum Abendessen: g91 22. 4. 24-26
jüdisch:
Bar-Mizwa: sh 231
Fleisch zubereiten: it-2 905
Jarmulke: sh 231
Martinique: yb98 193-194
Mikronesien: w87 15. 11. 27
Missionare passen sich ~ an: w08 15. 3. 4; yb07 171; jv 531-532; w89 15. 11. 14
Naher Osten: g88 22. 8. 17-20
Nigeria:
bei Begrüßung einer anderen Person auf die Knie fallen: w23.02 29-30
Gesichtsmarkierungen: g99 8. 1. 23-25
Salomonen: yb92 231-235
in manchen Gegenden unbekleidet: yb92 231
Pflanze oder Speise, die mit Fluch belegt ist: w09 1. 5. 20-21
Verhältnis zu Geistern: w09 1. 5. 19, 21
San-Blas-Inseln: w88 15. 5. 29-30
Tod:
Afrika: w19.04 17-18; w09 15. 2. 29-31; yb04 188; w98 15. 1. 19-22; w98 15. 7. 20-24; g96 8. 8. 18; w95 15. 8. 28-30; w94 15. 3. 21-23; yb92 137; sp 20; w90 1. 9. 3; g90 22. 4. 20
Begräbnis (in alter Zeit): g90 22. 6. 25; w89 15. 11. 25; g88 8. 7. 4-5
„Begräbnisball“ (Martinique): yb98 193-194
Begräbnisse: w98 15. 7. 20-24; w98 1. 10. 19-20; g92 22. 7. 4-5; w87 1. 2. 3-4
Blumen: w91 15. 10. 30-31
Erde oder Blumen in oder auf das Grab werfen: w98 15. 7. 23
Exhumierung (Madagaskar): w94 15. 10. 4-5
Geist soll leichter hinausfinden (Sri Lanka): w01 15. 7. 3
Geschlechtsverkehr mit Verwandten des verstorbenen Ehepartners (Afrika): w02 1. 7. 27; w98 15. 7. 21; w95 15. 8. 29-30
kleines Häuschen für Toten am Unfallort (Lateinamerika): w94 15. 10. 3-4
Standpunkt der Zeugen zu verschiedenen Bräuchen: w19.04 16-18; w09 15. 2. 29-32; w05 1. 1. 29-30; rs 413-414
Streifen von weißem Tuch tragen (Senegal): yb98 51-52
Totenwachen: w98 15. 7. 21-22, 24
Trauerkleidung: w98 15. 7. 22-23; sh 70
Trauern (in alter Zeit): it-2 1154-1155
Trauernde fügen sich Schnittwunden zu: it-1 612; w04 15. 9. 27
Volk der Yoruba (Nigeria): we 9; g90 22. 4. 20
Vorbereitung eines Leichnams (Israel): it-2 1166
zikadenförmiges Stück Jade im Mund des Leichnams (China): g87 22. 9. 23
Trinken:
Perser: w86 15. 3. 24
Trinksprüche: lvs 181; lv 154-155; w07 15. 2. 30-31
Venezuela:
Tanzende Teufel von Yare: g98 8. 2. 23-24