SCHÖPFUNG
(Siehe auch Biomimetik; Bionik; Evolution; Kreationismus; Männer; Materie; Natur; Neue Schöpfung; Schöpfer; Schöpfungstage; Wiedererschaffung)
(Beachte unten stehende Zwischentitel: Beweis für Schöpfer; Bibelbericht; Bibelbericht [1. Mose]; Wunder der Schöpfung; Zitate)
Abhandlung: it-2 867-873; g 3/14 4-7; lc 1-29
Alter der stofflichen: g96 22. 1. 3-5; rs 385
„aus der Sklaverei des Verderbens befreit“ (Rö 8:21): it-1 1184, 1415; it-2 184; w12 15. 3. 23; jr 181; wt 187-189
beim Zeugnisgeben verwenden: w19.07 22
„der Nichtigkeit unterworfen“ (Rö 8:20): it-1 1184; w03 1. 9. 10-11; w99 1. 5. 5; w99 15. 8. 29; w98 15. 9. 19; ct 114-119
Dinosaurier: ijwbq Artikel 138; g90 8. 2. 11
Erfindungen des Menschen stützen sich auf: it-2 871; lff Lektion 6; lc 11-17; g 9/06 4-6; w04 1. 10. 9, 11; w93 15. 6. 12; w88 1. 3. 3-4
Auftriebsregulierung: g86 22. 9. 14-15
Delfin: ijwwd Artikel 2
drahtlose Kommunikation: g 3/10 3
Faseroptik: g 5/06 24; g97 22. 3. 29
Fliegen: g 3/10 4-5; g86 22. 1. 15
Fruchtfliege: ijwwd Artikel 1
Glühlampen: g03 22. 11. 31
Honigwabe: g 1/15 7; w92 15. 6. 32
Kompass: w88 1. 3. 3
Navigationssysteme: g 3/10 8-9
Reduzierung des Strömungswiderstandes: g89 8. 8. 29
rutschsicheres Schuhwerk: g87 22. 7. 30
Seeohrschale: g94 22. 4. 16
Sonar: w88 1. 3. 3
Spinnenfäden: g94 22. 4. 16; g92 22. 8. 15
Stärke und Elastizität: g86 8. 1. 24
Taucherglocke: w88 1. 3. 4
Tentakel des Oktopus: ijwwd Artikel 3; w19.07 32
Übertragung von Livebildern: g 3/10 6-7
Walhaut: ijwwd Artikel 4; w19.08 32
Ermunterung, die Schöpfung zu beobachten: mwb24.01 6-7
Evolution gegenübergestellt: lc 29
Gesetz der: it-1 903-904
Glauben an Schöpfung verteidigen: ijwyp Artikel 35-36; mwb20.01 3; w19.05 29; w16.09 23-27; ypq 27-29; w15 15. 2. 12; w13 15. 5. 5-6; w13 15. 10. 10-11; yp2 299-303; g 9/06 26-28
ist es wichtig, ob man an die ~ glaubt?: w08 1. 2. 4-5; g 9/06 29
Jehova durch ~ gepriesen: w05 15. 11. 13-16
Jehovas Eigenschaften offenbaren sich in der: mwb24.03 5; w23.03 15-19, 23-24; ijwbq Artikel 174; it-1 1289-1291; it-2 248; lff Lektion 7; w19.12 20; mwb19.02 3; w14 1. 7. 14; w13 1. 8. 11; w08 1. 5. 3; w04 15. 11. 8-9; wt 17-18; w98 15. 9. 22-23; ct 77-84; w97 15. 1. 19-20; w93 15. 6. 8-13; w88 1. 3. 5; w87 1. 4. 4; sc 16-17; tp 56
Güte: cl 271-275; w91 15. 8. 14-15
Kinder lehren: g 10/15 2; mb Lektion 1, 4, 6
Liebe: mwb21.07 13; hl Thema 3; w90 1. 12. 10-11; g88 8. 11. 31
Macht: w23.03 24; cl 47-56; it-2 246; w14 1. 7. 14; w13 15. 10. 8; w11 15. 2. 6-7; w08 1. 5. 6; w03 1. 7. 10-11; w00 1. 3. 9-11
Organisation: w94 1. 10. 10-11
Rückschlüsse beim Lehren über Jehova ziehen: g 10/15 2; w11 1. 8. 8-9
Verstand: it-2 1224
Weisheit: w23.03 23-24; cl 171-175; mwb22.01 5; w13 15. 10. 8-10; g 3/10 10; w09 15. 4. 15-19; w08 1. 5. 4-5; w03 1. 7. 12-13; w96 1. 4. 12-14
Kindern helfen, Jehova durch – kennenzulernen: w23.03 20-25
Legenden des Altertums: it-1 865-866; g21.3 13
Ägypten: it-1 866
anders als der Bibelbericht: it-1 865-866; it-2 871-872
Babylon: it-1 865-866; it-2 871-872
China: sh 44-45
Hinduismus: ct 85; g96 22. 3. 19
menschliche Erfindungen unterlegen:
Hubschrauber: sc 20-21
moralische Lehren aus der ~ sind begrenzt: w88 1. 3. 4
„neue Schöpfung“ (2Ko 5:17; Gal 6:15): it-2 872; w93 1. 1. 5-6; g88 8. 2. 26-27; w87 1. 3. 27; w87 15. 4. 6-7
Normen und Maßstäbe in der: it-1 1290-1291
ob Gott den Teufel erschaffen hat: ijwbq Artikel 48
Schönheit: g95 8. 11. 10-12
Schulen:
Bibelbericht verboten (Australien): g86 22. 6. 29
Intelligent Design zu lehren, für verfassungswidrig erklärt (Pennsylvania, USA): g 9/06 30
Schöpfungs-Buch verwendet: g93 8. 4. 32; yb92 54-55
Umfrage, ob sowohl die Evolution als auch die Schöpfung gelehrt werden sollte: g87 22. 1. 25
Universum:
Urknalltheorie: g 10/15 8; g 8/09 17; g96 22. 1. 3-6, 11; g92 22. 3. 10-11; rs 64
Ursprung der Materie: g 1/14 13; rs 385
Video Wurde das Universum erschaffen?: g21.3 13
was Jehova uns verrät: w23.03 16-17; ijwia Artikel 5
was Jesus uns durch – verrät: w23.03 17-18
Beweis für Schöpfer
Abhandlung: ijwbq Artikel 78; g21.3 3-16; g18.1 12; g 3/15 3-6; g 3/14 7; w13 15. 10. 7-11; w12 1. 7. 4-5; lc 2, 4-17; w08 1. 1. 17; w08 1. 5. 3-6; w04 1. 6. 9-14; w04 1. 10. 10-11; g04 22. 6. 3-12; lr 23-24; dg 4-9; la 15-17; w99 15. 6. 16-18; w93 15. 6. 8-13; pr 6-10; rs 185-186, 381-383; sh 334-341; g90 22. 1. 11-15; pe 35-36, 70-72; br78 12; Lmn 8-10; g86 22. 2. 3-7; g86 8. 5. 20-21
für Buddhisten in Südostasien: sc 3-31
für Juden: hl Thema 3
Algen (Dunaliella): g02 22. 3. 26-27
Atmosphäre: g 7/14 13
Bewusstsein: g 12/09 8; ct 63-72
Biene: g86 22. 12. 12
Biolumineszenz: ijwwd Artikel 29
Blumen: g97 8. 12. 31; g87 8. 8. 16-17
Blut: dg 7; g97 8. 5. 6-7
Design in Lebewesen: lff Lektion 6; lc 11-17; g 3/10 10; w07 15. 8. 3-7; g 9/06 4-8, 11-12; w04 1. 10. 11; g02 8. 12. 26-27; g00 22. 1. 4-11; w98 1. 5. 3-4; g98 8. 3. 11; g94 22. 4. 16; pr 7-8; sh 339-341; g90 22. 1. 11-13; w86 1. 4. 14; g86 8. 1. 24; g86 22. 9. 14-15
einfachster Organismus: w93 15. 6. 13
Einzigartigkeit des Menschen: g 5/11 8; w99 15. 6. 17-18; ct 49-72
Elemente: g00 8. 10. 5-7
Erde: cl 51-53; g21.3 5; lc 4-10; g 2/09 3-9; w08 1. 9. 27-28; w07 15. 2. 4-7; dg 5; g00 8. 10. 8-9; ct 22-24; rs 382-383; w86 1. 4. 16
Ermunterung zur Prüfung: g21.3 3, 16
Farbensehen: w13 1. 10. 15
Fossilbericht: g04 22. 6. 7-8; rs 139-141; w86 1. 4. 13-14
Gehirn: g 4/14 11; g 2/10 24-25; g04 8. 8. 11-12; dg 6-7; la 16-17; g00 8. 10. 11; ct 50-66; g97 8. 5. 4, 15; pr 9-10; rs 383; w86 1. 4. 16-17; g86 22. 2. 4-6
geistige Bedürfnisse: ct 71-72
geringe Chancen für die Entstehung der DNS: g04 22. 6. 6
geringe Chancen für die Entstehung des Lebens: g21.3 7; lf 5-6; sh 335-336; g87 22. 1. 4-10
Geschmackssinn: g 7/08 26
Hornisse: g86 22. 5. 20-21
Instinkt: w86 1. 4. 14-15; g86 22. 2. 6-7; g86 22. 5. 20-21
Intelligenz: ct 72; gm 107; g88 8. 7. 15; w86 1. 4. 16-17; g86 22. 2. 5-6; g86 22. 12. 12
„Intelligenz“ von Tieren: g86 22. 12. 12
Komplexität in Lebewesen: g04 22. 6. 5-7, 10-11
Leben: lff Lektion 6; g21.3 6-7; lf 5-7; g 11/11 7-9; g 11/10 5, 9; la 16; g00 22. 8. 6-8; g00 8. 10. 10; w99 15. 6. 17; ct 28-44; pr 6-8; wi 6; w91 1. 3. 4; rs 140-141
Libelle: g97 22. 6. 18
menschlicher Körper: w09 15. 3. 21; w09 1. 9. 12-13; w07 15. 6. 21-23; g88 8. 6. 12
Mitgefühl: w00 15. 6. 28
moralische Wertvorstellungen: ct 68-69
Nahrung: ct 77-80
Ohr: ct 49-50
Ordnung: w11 15. 2. 7-9; g 12/09 6; g99 22. 6. 6-8; rs 186
chemische Elemente: g00 22. 8. 8-9; g00 8. 10. 6-7; ct 26-27
Entropie: hl Thema 3; ct 24-25
persönlicher Schöpfer: ct 73-84
Photosynthese: g00 8. 10. 9, 11; ct 96
physikalische Konstanten weisen auf Planung hin: g21.3 5; w09 15. 3. 21; g 12/09 5-7; g04 22. 6. 5, 7; g00 8. 10. 6-7; w98 1. 5. 4; w98 15. 6. 6; ct 16-21; g97 8. 5. 13-14, 16; g96 22. 1. 12-13; sh 336-337; g89 8. 10. 19
Reiher: g86 22. 12. 12
Schönheitssinn: ct 66-68; g95 8. 11. 6-7
Schönheit und Vielfalt in der Schöpfung: g97 8. 5. 3-4, 15; g95 8. 11. 5-9, 12; g87 8. 8. 16-17; w86 1. 4. 14-15
Schwanz der Siedleragame: g 2/13 16
Sex[ualität]: g04 22. 6. 6; g01 22. 2. 30; w86 15. 7. 3-4
Sonne: cl 47-49; g01 22. 3. 15-18
Spechte: g94 8. 1. 31
Sprechen: ct 55-61
Symbiose:
Hülsenfrüchte und Knöllchenbakterien (Rhizobien): g 8/08 25
Universum: cl 48-51; g21.3 4-5; w11 15. 2. 6-7; g 12/09 3-8; g04 22. 6. 5; g00 8. 10. 3-7, 11; w99 15. 6. 16-17; g99 22. 6. 6-9; ct 10-25, 79, 184-185; g96 22. 1. 6, 11-14; wi 6; g92 22. 3. 9-11; w91 1. 3. 4; rs 64, 382; g90 22. 1. 13-14; w89 15. 2. 7; w89 15. 10. 29; gm 100-101; g89 22. 11. 9-10; w88 1. 3. 5-6; g88 8. 3. 13; w87 15. 7. 24
unsichtbare Dinge: g00 22. 8. 5-11
Unterseeboote und Tiefseetauchgeräte der Schöpfung: g86 22. 9. 14-15
Vögel: it-2 1233; g 7/07 3; g 9/06 8; g97 8. 5. 15
Wanderung der Kudus: g91 22. 2. 17
warum von einigen Wissenschaftlern nicht anerkannt: lc 22; g 12/09 7-8; w94 1. 9. 5-7
was gegen die zufällige Bildung von Proteinen spricht: lf 5-6; g17.3 13; sh 335-336; w89 15. 2. 7; g87 22. 1. 6
Wasser: g00 22. 8. 5-6
Wertschätzung für Erwachet!-Artikel über: g00 22. 9. 30; g98 8. 4. 30
Wissenschaftler bringen Glauben an Schöpfung zum Ausdruck: g 9/06 21-23; w04 15. 11. 9; g04 22. 6. 3-9; g99 8. 2. 3; ct 73-74; g97 22. 11. 29; w94 1. 12. 7; wi 6; g92 22. 4. 4; rs 185-186; w89 15. 2. 7; w89 15. 5. 30; g89 22. 3. 6; g88 8. 6. 6; w87 15. 7. 24; g87 22. 1. 10; g87 22. 6. 28; g87 8. 10. 30; Lmn 8-9
Artist, Russell Charles (Biologe): g00 22. 8. 8
Barton, D. H. R. (Professor für Chemie): g02 8. 6. 7
Baumgardner, John R. (Geophysiker): g04 22. 6. 10-11
Behe, Michael J. (Biochemiker): w08 1. 1. 16; g 5/06 6; g 9/06 6, 11-12; w05 1. 2. 6; g04 22. 6. 6-7; la 16; ct 44
Block, David (Astronom): g94 22. 4. 29
Boyle, Robert (Chemiker): g 3/13 15
Chiozzi, Paola (Biochemikerin): g 1/13 6-7
Collins, Francis (Molekularbiologe): g02 8. 6. 8
Davies, Paul (Physiker): g21.3 5; g 2/10 23; g 11/10 4-5; g 12/09 3; g04 22. 6. 5; w98 15. 6. 6; g97 8. 5. 13; g92 8. 7. 28; g88 8. 3. 13
Dembski, William A. (Mathematiker): g04 22. 6. 6
Dirac, P. (Mathematiker): g99 22. 6. 9; pe 70-71
Dowhanytsch, Jaroslaw (Zoologe): mwb20.01 3
Dumoulin, Frédéric (Pharmazeut): g 4/14 10-11
Dyson, Freeman (Physiker): gm 101
Einstein, Albert (Physiker): ct 73-74
Flew, Antony (Philosoph): g 1/15 6; g 2/10 24; g 11/10 4
Giertych, Maciej (Genetiker): ct 43-44
Gish, Duane T. (Biochemiker): g02 8. 6. 7
Granolleras, Céline (Nephrologin): g 9/13 12-13
He, Wenlong (Physiker): g 7/14 12-13
Hernández Lemus, Enrique (Professor): g 9/06 23; g02 8. 6. 7
Hof Laurenceau, Irène (orthopädische Chirurgie): mwb20.01 3
Hooker, Dr. Worthington: g95 8. 8. 7
Hoyle, Fred (Astrophysiker): w99 15. 6. 17; g99 22. 6. 8; ct 25, 41; g97 8. 5. 14, 16; g90 22. 1. 14-15
Hsuuw, Yan-Der (Embryologe): g21.3 9; g16.2 10-11; g 8/15 6-7
Hutton, James H. (ehemaliger Präsident der Medical Societies): g00 22. 8. 11
Hwang, Gene (Mathematikprofessor): g 8/15 6; g 11/15 10-11
Jastrow, Robert (Astronom): ct 16; rs 64
Jeans, Sir James (Mathematiker, Physiker, Astronom): g 2/10 23
Kalaria, Rajesh (Hirnforscher): g17.4 12-13
Klopsteg, Paul E. (ehemaliger Präsident der Science Association): g00 22. 8. 6
Knobloch, Irving (Naturwissenschaftler): w94 1. 12. 7
Koidan, Georgi N. (Chemiker): g21.3 9
Kreider, Marlin (Physiologe): w94 1. 12. 7
Lennox, John (Mathematikprofessor): g 11/10 5-6
Loos, Davey (Biochemiker): g 10/13 6-7
Marnow, Alexej (Neurochirurg): g18.1 12
Newton, Sir Isaac (Physiker): g92 22. 3. 10; g88 8. 6. 6
Oelschlägel, Bernd (Physiker): g05 22. 11. 12-15
Phillips, William D. (Physiker): g 2/10 25
Polkinghorne, John (Physiker): g04 22. 6. 5
Professor für Ingenieurwissenschaften: w09 15. 3. 21
Rubbia, Carlo (Physiker): g98 8. 8. 31
Sandage, Allan (Astronom): ijwbq Artikel 78; g21.3 4-5; w04 1. 6. 10; g04 22. 6. 8
Schaefer, Henry (Professor für Chemie): g 2/11 22
Schenck, Brett (Ökologe): g 4/13 6-7
Schroeder, Gerald (Kernphysiker): g21.3 11; g04 22. 6. 8
Tanaka, Kenneth (Astrogeologe): g 9/06 22; g03 22. 9. 18-21; g02 8. 6. 7
von Braun, Wernher (Physiker): g99 22. 6. 9; rs 381-382; sh 151
Vyskočil, František (Professor für Neurophysiologie): g 11/10 8-9
Wallace, Alfred Russel (Naturforscher): g 3/14 7
Weinberg, Steven (Physiker): g 12/09 3; ct 185
White, Robert (Hirnchirurg): rs 383
Yang, Feng-Ling (Mikrobiologin): g 1/14 8-9
Yin, Huabi (Plasmaforscherin): g18.1 12
Yu, Fan (Mathematiker, Softwareentwickler): g17.3 12-13
Zelle: g21.3 7; lf 5-21; dg 5-6; g00 22. 8. 7-8; g00 8. 10. 11; g99 8. 9. 3-10; g97 8. 5. 5-6, 8-9; rs 383; g90 22. 1. 12-13; sc 14-16; g87 22. 1. 6-10; w86 1. 4. 13; w86 15. 7. 3-4
genetischer Kode: lf 15-16, 20; g 8/15 3-7; g 11/11 4-6; g 2/10 23-24; g 12/09 7; g99 8. 9. 10
programmierter Zelltod: g 1/13 6-7
Bibelbericht
Abhandlung: it-2 867-872; lfb 8-11; g 1/14 12-13; ct 85-102; Lmn 12-14
Engel: ijwbq Artikel 117; it-2 868; bhs 105; lfb 8; bh 96-97; w07 15. 3. 21; ct 87-88; w87 15. 12. 4
erste Schöpfung: it-2 868; lff Lektion 15; lfb 8; w13 1. 3. 16; w05 15. 9. 4; ct 86-87
heiliger Geist gebraucht: it-1 846; it-2 868; w11 15. 2. 6-10; w92 1. 2. 9
Jesus Christus: it-2 868; w08 15. 12. 12; w05 15. 9. 4; rs 92-94
kein Mitschöpfer: it-1 1336
von Jehova erschaffen: it-1 1336; it-2 868; lff Lektion 15; bhs 44; bh 40-41; w13 1. 3. 16; ti 14-16
von Jehova gebraucht: ijwbq Artikel 160; it-1 1289, 1336-1337; it-2 868; ti 14
„Welt kam durch ~ ins Dasein“ (Joh 1:10): it-2 1301
„Kreationismus“ nicht dasselbe: lc 24; g 9/06 18-20; w94 1. 9. 6; w86 1. 4. 12-13
Materie: it-2 868; g 1/14 13; rs 385
Universum: ijwbq Artikel 82, 173; lff Lektion 6; ct 88-91
Bibelbericht (1. Mose)
Abhandlung: ijwbq Artikel 173; it-2 868-872; g21.3 10-13; lc 24, 26-28; bm 4; ct 85, 92-102; si 14; g88 8. 12. 24-27
Adam und Eva: it-1 849-851; it-2 309-310, 870, 899; lfb 10-11; w11 1. 1. 6-7; w11 15. 2. 9; bm 4; ct 97-100; pe 72-73; vi 9-10
Adam: it-1 1257; it-2 181-182; wp17.4 5; w09 1. 9. 12-13; w89 1. 8. 10-12; g88 8. 12. 26-27
Eva: it-1 766; w14 15. 8. 6-7; w11 1. 1. 7; w09 1. 9. 13; w00 15. 11. 25; w89 1. 8. 17-19
füreinander geschaffen: w07 15. 1. 3
im Bild Gottes: ijwbv Artikel 27; it-2 183; lff Lektion 6; wp19.1 10; hl Thema 3; g 8/13 8; g 12/09 12; w02 1. 6. 9-10; w00 15. 11. 25; w97 15. 7. 4-5; w94 1. 4. 25
Jahr der Erschaffung Adams: it-1 53, 490; si 286
„Mann und Frau“ (1Mo 1:27): w23.12 18
„Arten“: ijwbq Artikel 165; it-1 199-200; it-2 302, 1120; g21.3 12; g 3/14 5; lc 19, 27-28; g 9/06 13-14, 20; rs 384; g88 8. 12. 25-26
können sich mit der Zeit verändern: g 10/15 8
beruht nicht auf heidnischen Berichten: it-1 865-866; it-2 871-872
Erde: it-1 664; lff Lektion 6; g21.3 10-11; lfb 8-9; w08 1. 9. 27-28
Atmosphäre: g21.3 11
Ausdehnung: ijwbq Artikel 173; it-2 869; g 3/14 6; w08 1. 9. 27-28; ct 95
„ein feuchter Dunst stieg gewöhnlich auf“ (1Mo 2:6): it-1 577; it-2 582
Land und Meere: ijwbq Artikel 173; it-2 869; ct 95
Licht und Finsternis: ijwbq Artikel 173; it-2 210, 869, 1074-1075; g 3/14 6; lc 26-27; g 9/06 19-20; ct 93-95
Evolution nicht indirekt darin enthalten: ijwbq Artikel 165; g 10/15 9; g 1/14 13; g 3/14 5; w08 1. 1. 14-16; g 9/06 9-10, 20; pe 72
fliegende Geschöpfe: ijwbq Artikel 173; it-2 870; ct 97
Gebrauch der Ausdrücke „erschaffen“ und „machen“: it-2 869-870
Geschichtlichkeit: g 9/06 9-10
„Himmel und Erde“ (1Mo 1:1): ijwbv Artikel 2; it-1 1155; it-2 868; g 10/15 8; g 3/14 5-6; w11 15. 2. 6-7; bm 4; g04 22. 6. 11; ct 85; rs 64
„Himmel und Erde“ (1Mo 2:4; 2Mo 20:11; 31:17): it-1 1155; g04 22. 6. 11
„im Anfang“ (1Mo 1:1): ijwbq Artikel 82, 173; ijwbv Artikel 2; it-1 664; it-2 868-869; lff Lektion 6; g21.3 10; wp19.1 5; lc 24; g 9/06 19; g88 8. 12. 24
im Einklang mit Wissenschaft: ijwbq Artikel 82, 173; lff Lektion 6; g21.3 10-13; w15 1. 6. 5; w07 15. 2. 5-6, 8; g 9/06 18-20; g04 22. 6. 8, 10; gm 100-101, 104-110
Erschaffung der Materie: ct 88-91; rs 385
Kommentare eines Geologen: w07 15. 2. 6; ct 101-102
Jehova ruht: w23.11 6; ijwbq Artikel 173; cl 56; it-2 245; w01 1. 10. 30; w98 15. 7. 14-16; ct 100-101
Jehovas Segen: it-2 902-903
Landtiere: ijwbq Artikel 173; ct 97
Länge der Schöpfungstage: ijwbq Artikel 173; it-2 871, 1076-1077; g21.3 12; w15 1. 6. 5; g 1/14 12; g 3/14 5; lc 24, 26; g 9/06 19; g02 8. 6. 10; ct 92-93; rs 142; g88 8. 12. 24-25; w87 1. 1. 30
Lichter: ijwbq Artikel 173; it-2 212-213, 869-870; g 3/14 7; g 9/06 20; w04 1. 1. 28; si 329
Pflanzen: ijwbq Artikel 82, 173; it-2 582-583, 869; ct 95-97
„sehr gut“ (1Mo 1:31): it-2 1237; w11 1. 1. 13; w08 1. 1. 14-15; lv 172; w99 15. 11. 4-5
Sonne, Mond und Sterne: ijwbq Artikel 173
Standpunkt: w04 1. 1. 28
Übersicht der Schöpfungstage: it-2 869; g21.3 10-13
wahrscheinlich Adam gegeben: w89 1. 8. 16-17
Wassertiere: ijwbq Artikel 173; it-2 301-302, 870, 898-899; ct 97
zwei Berichte, die sich ergänzen: it-2 868-869; gm 94-95
Wunder der Schöpfung
Aorta: g01 22. 3. 31
Atmosphäre: g94 22. 12. 3-5
Augen: g 5/11 6; g88 8. 6. 7-8
Adler: wp16.6 9; g02 22. 12. 24
ausgestorbene Fliegenart: g00 22. 1. 5
Clown-Fangschreckenkrebs: g 11/10 24
Netzhaut: g 1/11 15
Schlangenstern: g 5/13 16; g02 22. 3. 28
Bakterien: g02 22. 3. 29
Beseitigung von Öl: g 9/15 16
Flagellum: g 2/11 24
Bewusstsein: ct 63-66
Bifokalaugen: g99 22. 4. 31
biologische Uhren: g86 8. 6. 18-21
blau der Pollia condensata: g17.4 16
Blitz: g89 22. 5. 15-18
Blubber: g 8/11 17; g00 22. 1. 6
Eis: it-1 619; g00 22. 8. 6
Eisenbahnwurm: g 11/06 26
Elefantenrüssel: g 4/12 24
elektrischer Sinn in Lebewesen: g03 8. 3. 6-7
Energiemanagement: ijwwd Artikel 26
Entenmuschel: ijwwd Artikel 8; w19.12 32
Erde: w20.05 20, 22
Fell des Eisbären: g96 22. 3. 28; g91 22. 5. 31
Fisch, der über Felsen klettert: g02 8. 4. 29
Fledermäuse: ijwwd Artikel 16; g 2/09 24; g89 22. 1. 16-19; w88 1. 3. 3
Flügel in der Tierwelt: g 2/09 24
Flughunde: g 10/14 12-13
Geckofüße: w09 15. 4. 19; g 4/08 26; g 9/06 5-7; g01 22. 1. 28; g89 22. 3. 31
Gefäßsystem: g01 22. 3. 24-27
Gehäuse der Meeresschnecke Hinea brasiliana: g 6/12 18
Gehäuse der Schuppenfußschnecke: g 6/11 23
Gehäuse des Roten Seeohrs: g91 22. 9. 31
Gehirn: cl 173; w20.05 22-24; g 5/11 6-7; ct 50-66; g95 22. 10. 7-8; g88 8. 6. 9-12
genaue zeitliche Abläufe: w12 15. 5. 17-18
Giraffe: g00 22. 9. 18; g87 8. 11. 24-25
Gleichgewichtsorgan im inneren Ohr: g96 22. 3. 25-27
Gravitation: w01 15. 4. 5
Grunion: ijwwd Artikel 34
Haihaut: ijwwd Artikel 23; g 2/10 10
Hände: g 5/11 4-5; g92 8. 8. 18-20; g88 8. 6. 4-6
Haubenrinne in jungen Wiederkäuern: g 10/08 13
Haut der Seegurke: ijwwd Artikel 9; w20.10 32
Haut des Dornteufels: g 10/15 7
Hefezelle: g21.3 6-7; w11 1. 6. 13
Hörnchen:
Gehirn des Arktischen Ziesels: ijwwd Artikel 24; g 7/13 16
Hunde:
Geruchssinn: ijwwd Artikel 6; w20.03 32
Hydrogel des Schleimaals: ijwwd Artikel 14
Immunsystem: g 2/14 11; g01 8. 2. 13-15; w99 15. 6. 20-21; ct 81-84
Insekten: g00 8. 1. 15-19; g94 8. 6. 28; g93 8. 11. 31; g92 22. 5. 17-19; w88 1. 3. 3
Ameisen: ijwwd Artikel 5, 20; g17.1 16; g16.3 16; g 9/06 8; g04 8. 3. 29; g03 8. 6. 31; g96 8. 1. 29
Augen einer ausgestorbenen Fliege: g00 22. 1. 5
beheizter Bienenstock: g04 22. 4. 29
Bewegungsdetektor der Heuschrecke: g 9/14 16
Bienenwanderung: g01 8. 8. 28
Facettenaugen: w13 15. 10. 9; lc 17; g 3/08 26
Flug der Fliegen: g 11/12 11; g99 22. 11. 24-25; g92 22. 5. 18
Fruchtfliege: ijwwd Artikel 1; w19.03 32; g02 8. 8. 29
Gehör der Fliege Ormia ochracea: g03 22. 4. 31
Gehör der Großen Wachsmotte: g 3/15 16
Gehör der Laubheuschrecke: g 10/13 16
Geruchssinn des Kleinen Nachtpfauenauges: g00 22. 3. 10
Käfer: g 6/14 16; g 5/12 22; g 10/12 15; g 5/09 24; g 12/08 18; g02 8. 10. 28
Landeanflug der Honigbiene: g17.2 7
Lebenszyklus der periodischen Zikaden: g16.4 16
Legebohrer der Holzwespe: g 3/11 25
Libellenflügel: g 8/10 25
Licht des Leuchtkäfers: g 2/14 16; g 6/10 15; g03 22. 9. 6; g02 22. 9. 31
Mottenaugen: g 7/10 30
Nest der Papierwespe: g 2/12 21
Schmetterlingsflug: g04 8. 1. 28
Schmetterlingsflügel: ijwwd Artikel 7; w20.04 32; g 4/14 16; g 8/14 16; g 3/12 24
Stabilität der Hummel im Wind: ijwwd Artikel 22
Tarnung: g05 22. 7. 22-23
Termitenhügel und -nester: g 6/08 25
Wanderung der Schmetterlinge: ijwwd Artikel 25; w13 15. 10. 9; g 12/13 14; lc 17; g 3/10 9; g 11/08 10; g96 8. 9. 29; g96 8. 10. 16-18
Zahnradmechanismus der Echten Käferzikade: g 8/15 16
Zuckmückenlarven überleben Dürre: g 12/08 29
Kleber des Sandburgenwurms: g 4/11 26
Klebstoff der Miesmuschel: g16.6 7
Knochen: g 1/10 25
Koboldmaki: g 12/14 10-11
Kompasse (magnetischer Sinn): g03 8. 3. 6-7; g99 22. 2. 28
Koralle: g89 22. 3. 24-26
Krokodilmaul: g 7/15 16
Kunstwerke: g95 8. 11. 3-12
Linse des Molchauges: g 7/12 25
Lunge: g91 8. 6. 19-23
Magenbrüterfrosch: g 7/14 16
menschlicher Körper: cl 172-173; g 5/11 3-7; g88 8. 6. 3-12; g88 8. 7. 30; g88 8. 8. 16-20; g88 8. 10. 23-24
Navigationsvermögen der Langusten: g03 22. 8. 28
Ohren: g 5/11 5-6; g90 22. 1. 18-21
Oryxantilope (Spießbock): g91 22. 4. 18
Pferdebeine: g 10/14 16
Pflanzen:
Bäume: w04 1. 6. 13; g88 22. 7. 15-18; g88 22. 8. 31
Bestäubung: g 4/07 16-18; g03 22. 7. 24-27
Blumen: g89 8. 6. 15-17; g87 8. 8. 16-17
Lotosblatt: g 4/09 27
Photosynthese: g 11/15 16; w04 1. 6. 13; w87 15. 5. 4
Samen des Pferderettichbaums (Moringa oleifera): g96 8. 5. 28-29
wachsen spiralförmig: g 9/06 24-25
Ruf der Frösche: ijwwd Artikel 36
Saugnapf des Schiffshalters: ijwwd Artikel 17
Schale der Paua (Seeohr oder Abalone): g 12/08 24-25
Schale der Pomelo: ijwwd Artikel 13
Scheidenmuschel: g 9/10 23
Schlangenhaut: g 3/14 16
Schleim der Nacktschnecke: ijwwd Artikel 11
Schnabeltier: w86 1. 4. 14-15
Schneeflocken: w01 15. 4. 9; g87 22. 12. 32
Schnurrhaare: g 4/15 16
Schwamm: g 5/06 22-24
Faseroptik: g 5/06 24; g97 22. 3. 29
kugelförmiger: g05 22. 11. 29
Schwanz des Seepferdchens: ijwwd Artikel 18
Schwarmintelligenz der Fische: g 9/12 19
Schwimmtechnik der Lachse: g 12/10 25
Seedrachen: g05 22. 6. 24-25
Seeigelzähne: g 11/11 16
Seeotterfell: g17.3 16
Seide: g 6/06 27
Sonne: w92 1. 10. 32
Sonnenuntergänge: w89 15. 1. 24; g87 8. 12. 16-17
Spinnen: cl 175; yb11 10-12; lc 16; g 1/08 24; w03 1. 7. 13; g01 22. 2. 30; g00 22. 1. 6-7; g00 8. 6. 31; g00 22. 10. 29; g94 22. 4. 16; g92 22. 8. 15; w88 1. 3. 4; g86 8. 1. 24
Klebesystem der Gewächshausspinne: g 1/14 16
verschwommene Sicht der Springspinne: g 3/13 16
Stimme: w20.05 23; g97 8. 9. 26
Tintenfisch
Lampe des Zwergtintenfischs: ijwwd Artikel 29; g 5/15 16
Schnabel: g 3/09 9
Tintenfisch ändert Farbe: g16.1 16
Tümmler: ijwwd Artikel 2; w19.06 32; w04 1. 6. 12
Verbundstoffe: g00 22. 1. 4-6
Vögel: cl 54; g91 22. 5. 15-19; g90 22. 3. 31; g86 22. 1. 15
Adleraugen: wp16.6 9; g02 22. 12. 24
Beine der Seemöwe: lc 13; g 9/08 25
Eier: g 9/11 28
Eule: ijwwd Artikel 19; g02 22. 12. 24; g95 8. 11. 15-16; g93 8. 3. 31; g90 22. 9. 15-17
Farben, die nie verblassen: ijwwd Artikel 21
Federkleid des Pinguins: g 9/13 16
Federn: g 12/09 23; g 7/07 23-25
Flügel der Seemöwe: lc 12-13; g 9/06 5, 7
Gleichgewicht beim Stehen oder Gehen: g03 8. 8. 28
hochgebogene Handschwingen: g 2/15 16
Kommunikation noch im Ei: w08 1. 5. 4
Navigation: g 1/13 16; g 9/06 8; g04 22. 12. 29
Pinguin für das Leben auf See ausgestattet: g02 22. 10. 15-16
schlafen im Flug: g02 22. 11. 29
Schnabel des Eisvogels: g 4/10 29
Spechtkopf: g 1/12 19
Straußeneier: g02 22. 5. 22-25
Tauchfähigkeit des Basstölpels: ijwwd Artikel 12
Tukanschnabel: g 1/09 17
Verdauungssystem des Lämmergeiers: g96 22. 2. 25
Vogelzug: g 10/14 7; g 7/07 3; g04 22. 12. 29; g99 8. 3. 28
Wanderalbatros: g 8/13 16
Zunge des Kolibris: g 10/10 23
Vortriebssystem der Qualle: g 8/12 13
Wachstum im Mutterleib: w92 1. 8. 3; w87 15. 5. 3
Walflossen: g 6/13 16; lc 12; g 9/06 4-5
Walhaut: ijwwd Artikel 4
Wanderung der Meeresschildkröten: g 5/11 25
Weichtiergehäuse: g17.5 16; g 8/09 25
Wildtiere achten auf Gesundheit: g02 8. 12. 29
Winterschlaf: g 7/13 16
Zähne der Napfschnecke: ijwwd Artikel 10; w20.12 32
Zellen: cl 172-173; lf 9-11, 13-20; g95 22. 10. 5-7
Zucker in: g04 22. 3. 31
Zunge der Katze: ijwwd Artikel 15
Zunge des Chamäleons: g05 22. 3. 29
Zitate
alles trägt den Stempel des Beweises für die Schöpfung: w89 15. 2. 7
das Beweismaterial der Astronomie führt zu einer biblischen Ansicht: wi 6; rs 64; w89 15. 2. 7
das Universum muss irgendwie gewusst haben, dass wir kommen: g96 22. 1. 12; gm 101
dem Zufall entgegengesetzt: pr 7
der Aufbau des Universums ist mit der Hypothese vereinbar, dass in Verbindung mit seinem Funktionieren Intelligenz eine wesentliche Rolle spielt: gm 101
die 200 000 Aminosäureketten, und damit das Leben, entstanden nicht per Zufall: wi 6
die Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Geschehens zur Bildung der Proteinmoleküle ist praktisch gleich Null: pr 6; g92 22. 4. 4; w89 15. 2. 7
die wesentlichen Elemente in der Genesis der Astronomie und der Bibel sind dieselben: wi 6; rs 64; gm 100-101; w87 15. 7. 5
die Zelle scheint Teil eines von Gott angeordneten Systems zu sein: w94 1. 10. 11
Entdeckungen des Menschen werden von Lebewesen schon seit undenklichen Zeiten genutzt: g86 22. 9. 14
es gibt Millionen von Schrankkoffern, da muss doch in irgendeinem eine Leiche liegen: g95 8. 11. 7
Formschönheit und eine absolut unübertroffene Ingeniosität: pr 7
Gesetze müssen von jemandem festgelegt worden sein: pr 8; sh 151
Gott hat zur Konstruktion des Universums fortgeschrittenste mathematische Kenntnisse angewandt: g00 22. 8. 9; g99 22. 6. 9; pe 70-71
hervorragendste Köpfe der Wissenschaft — nur ganz wenige sind Atheisten: w94 1. 12. 7
jedes Molekül scheint auf wunderbare Weise für seine Aufgabe erdacht worden zu sein: pr 7
jede Wissenschaft, die die Schöpfung ausschließt, hört auf, nach der Wahrheit zu suchen: g97 8. 5. 10
man wird zu der Überzeugung kommen, dass viele biochemische Systeme konstruiert wurden: ct 44; g97 8. 5. 10
solch erstaunliche Genialität, dass ich es nicht einfach nur als gegeben hinnehmen kann: pr 8
von Ehrfurcht ergriffen angesichts der Majestät und des ausgeklügelten Aufbaus: w94 1. 10. 11
wir dürfen eine Theorie, die uns nicht gefällt, nicht verwerfen, wenn sie durch experimentelle Beweise gestützt wird: wi 6