Theokratische Predigtdienstschule 2000
Anweisungen
Im Jahre 2000 sollte die Theokratische Predigtdienstschule folgendermaßen durchgeführt werden:
QUELLENMATERIAL: Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (bi12), Der Wachtturm (w), die Bücher „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ (Ausgabe 1990) (si) und Einsichten über die Heilige Schrift (it) sowie die „Biblischen Gesprächsthemen“ in der Neuen-Welt-Übersetzung (td) bilden die Grundlage für die Aufgaben.
Die Schule sollte PÜNKTLICH mit Lied, Gebet und einer kurzen Begrüßung beginnen. Es ist nicht notwendig, eine Vorschau auf das folgende Programm zu geben. Wenn der Schulaufseher jede Aufgabe einführt, wird er das zu behandelnde Thema nennen. Das weitere Programm sieht wie folgt aus:
AUFGABE NR. 1: 15 Minuten. Sie sollte von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen gehalten werden und stützt sich auf den Wachtturm oder das Buch „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“. Wenn sich diese Aufgabe auf den Wachtturm stützt, sollte sie als 15minütige Unterrichtsrede ohne mündliche Wiederholung vorgetragen werden; stützt sie sich auf das „Inspiriert“-Buch, sollte sie in Form einer 10- bis 12minütigen Unterrichtsrede vorgetragen werden, an die sich eine 3- bis 5minütige mündliche Wiederholung anschließt, und zwar an Hand der im Buch abgedruckten Fragen. Das Ziel sollte nicht darin bestehen, nur den Stoff zu besprechen, sondern die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert des Stoffes zu lenken und das hervorzuheben, was für die Versammlung am nützlichsten ist. Das vorgegebene Thema sollte verwendet werden.
Die Brüder, denen diese Ansprache zugeteilt worden ist, sollten gewissenhaft darauf achten, die Zeit nicht zu überschreiten. Rat kann privat erteilt werden, falls das nötig ist oder vom Redner gewünscht wurde.
HÖHEPUNKTE DER BIBELLESUNG: 6 Minuten. Diese Gedanken sollten von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen behandelt werden, der den Stoff wirkungsvoll auf die örtlichen Bedürfnisse anwendet. Ein Thema ist nicht notwendig. Es sollte nicht einfach eine Zusammenfassung der vorgesehenen Bibellesung sein. Ein Gesamtüberblick von 30 bis 60 Sekunden Dauer wird empfohlen. Doch das wesentliche Ziel besteht darin, daß die Zuhörer verstehen, warum und inwiefern der Aufschluß für uns von Nutzen ist. Danach wird der Schulaufseher die Studierenden auffordern, in die einzelnen Klassenräume zu gehen.
AUFGABE NR. 2: 5 Minuten. Bei dieser Aufgabe, die ein Bruder vortragen sollte, wird der zugeteilte Stoff aus der Bibel vorgelesen. Das gilt für den Hauptsaal und die anderen Klassenräume. Die Lesezuteilungen sind gewöhnlich kurz genug, um den Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in ihrer Einleitung als auch in ihren Schlußbemerkungen kurze erklärende Gedanken zu äußern. Dazu können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, über wichtige Lehrpunkte oder die Anwendung von Grundsätzen gehören. Alle zugeteilten Verse sollten ohne Unterbrechung gelesen werden. Wenn die zu lesenden Verse nicht zusammenhängen, kann der Studierende natürlich den Vers angeben, bei dem er weiterliest.
AUFGABE NR. 3: 5 Minuten. Diese Aufgabe wird Schwestern zugeteilt. Das Thema dieser Darbietung stützt sich auf die „Biblischen Gesprächsthemen“ in der Neuen-Welt-Übersetzung. Der Rahmen kann informelles Zeugnisgeben, ein Rückbesuch oder ein Heimbibelstudium sein, und die Beteiligten können dabei entweder sitzen oder stehen. Der Schulaufseher wird besonders darauf achten, wie die Studierende den Stoff ausgearbeitet hat und dem Gesprächspartner hilft, über den Stoff nachzudenken. Die Studierende, der diese Aufgabe übertragen wird, sollte lesen können. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch kann auch noch eine weitere hinzugezogen werden. Nicht auf den Rahmen, sondern auf den wirkungsvollen Gebrauch der Bibel sollte Wert gelegt werden.
AUFGABE NR. 4: 5 Minuten. Diese Aufgabe handelt entweder von einer biblischen Person, oder sie stützt sich auf die „Biblischen Gesprächsthemen“ in der Neuen-Welt-Übersetzung. Handelt diese Aufgabe von einer biblischen Person, ist der Stoff in dem Werk Einsichten über die Heilige Schrift unter ihrem Namen zu finden. Der Studierende sollte die Bibelstellen, die im Stoff genannt werden, studieren, um ein klares Bild von der biblischen Person zu bekommen: Ereignisse in ihrem Leben, ihre Persönlichkeit, Gewohnheiten und Einstellung. Danach sollte der Studierende das zugeteilte Thema ausarbeiten und passende Bibelstellen verwenden. Zusätzliche Bibelstellen, in denen biblische Grundsätze beleuchtet werden und die mit dem Thema in Verbindung stehen, können verwendet werden. Der Zweck der Betrachtung einer biblischen Person besteht darin, zu zeigen, was man aus ihrem Beispiel lernen kann. Taten, die auf Treue, Mut, Demut oder Selbstlosigkeit schließen lassen, sind gute Beispiele, denen man folgen sollte; Taten, die auf Untreue schließen lassen, und unerwünschte Merkmale sind eine deutliche Warnung, daß sich Christen von einem falschen Weg abwenden sollten. Stützt sich die Aufgabe auf die „Biblischen Gesprächsthemen“, sollte das angegebene Thema verwendet werden, und der Studierende sollte sich bemühen, die praktische Anwendung der Bibelstellen zu erklären. Die Aufgabe Nr. 4 kann einem Bruder oder einer Schwester zugeteilt werden. Wird sie einem Bruder zugeteilt, so sollte er stets eine Ansprache halten. Wird sie einer Schwester zugeteilt, so sollte die Aufgabe wie die Aufgabe Nr. 3 dargeboten werden. Außerdem sollte die Aufgabe Nr. 4 vorzugsweise einem Bruder zugeteilt werden, wenn vor dem Thema das Symbol # steht.
*ZUSÄTZLICHES BIBELLESEPROGRAMM: Ein zusätzliches Bibelleseprogramm für jede Woche steht in Klammern nach der Nummer des Liedes. Wer sich an dieses Programm hält und jede Woche etwa zehn Seiten liest, kann die ganze Bibel in drei Jahren durchlesen. Weder im Programm der Schule noch in der schriftlichen Wiederholung stützt sich etwas auf das zusätzliche Bibelleseprogramm.
BEACHTE: Weiterer Aufschluß in bezug auf Rat, Zeiteinteilung, schriftliche Wiederholungen und Vorbereitung auf Aufgaben ist auf Seite 3 Unseres Königreichsdienstes für Oktober 1996 zu finden.
PROGRAMM
3. Jan. Bibellesen: 5. Mose 4 bis 6
Nr. 1: Die Segnungen Jehovas schätzen (w98 1. 1. S. 22—24)
Nr. 2: 5. Mose 6:4-19
Nr. 3: td 1A Warum Gott die Ahnenverehrung nicht billigt
Nr. 4: Simon (Nr. 8) — Thema: #Diene Gott aus reinen Beweggründen
10. Jan. Bibellesen: 5. Mose 7 bis 10
Lied 49 (*Klagelieder 1 bis 5)
Nr. 1: Den wahren Gott verherrlichen (w98 1. 1. S. 30, 31)
Nr. 2: 5. Mose 8:1-18
Nr. 3: td 1B Menschen dürfen geehrt werden, aber Anbetung gebührt nur Gott
Nr. 4: Sisera (Nr. 1) — Thema: Der Sieg gehört Jehova
17. Jan. Bibellesen: 5. Mose 11 bis 14
Nr. 1: Warum man für die Angehörigen Vorsorge treffen sollte (w98 15. 1. S. 19—22)
Nr. 2: 5. Mose 11:1-12
Nr. 3: td 17A Harmagedon — der Krieg, um das Böse zu beenden
Nr. 4: Salomo — Thema: #Behüte das Herz
24. Jan. Bibellesen: 5. Mose 15 bis 19
Lied 162 (*Hesekiel 10 bis 16)
Nr. 1: Die umwandelnde und vereinigende Macht der Wahrheit (w98 15. 1. S. 29—31)
Nr. 2: 5. Mose 19:11-21
Nr. 3: td 17B Warum Harmagedon ein Ausdruck der Liebe von Gott ist
Nr. 4: Sosthenes — Thema: Predige Menschen von allen Arten
31. Jan. Bibellesen: 5. Mose 20 bis 23
Nr. 1: Der biblische Standpunkt zu Lob und Schmeichelei (w98 1. 2. S. 29—31)
Nr. 2: 5. Mose 20:10-20
Nr. 3: td 38A Die Taufe — ein christliches Erfordernis
Nr. 4: Stephanas — Thema: #In der Wahrheit fest sein
7. Febr. Bibellesen: 5. Mose 24 bis 27
Lied 222 (*Hesekiel 22 bis 27)
Nr. 1: Die Grundlage für echten Optimismus (w98 1. 2. S. 4—6)
Nr. 2: 5. Mose 25:5-16
Nr. 3: td 17B Die Taufe wäscht keine Sünden ab
Nr. 4: Stephanus — Thema: #Zeige, daß du mit Geist und Weisheit erfüllt bist
14. Febr. Bibellesen: 5. Mose 28 bis 30
Lied 180 (*Hesekiel 28 bis 33)
Nr. 1: Eine dankbare Einstellung entwickeln (w98 15. 2. S. 4—7)
Nr. 2: 5. Mose 28:1-14
Nr. 3: td 3A Die Bibel ist das inspirierte Wort Gottes
Nr. 4: Susanna — Thema: Einander mit unserer Habe helfen
21. Febr. Bibellesen: 5. Mose 31 bis 34
Nr. 1: 5. Mose — Wieso nützlich (si S. 40, 41 Abs. 30—34)
Nr. 2: 5. Mose 32:35-43
Nr. 3: td 3B Die Bibel — eine praktische Richtschnur für unsere Zeit
Nr. 4: Syntyche — Thema: Lebt weiterhin in Frieden miteinander
28. Febr. Bibellesen: Josua 1 bis 5
Nr. 1: Einleitung zu Josua (si S. 42 Abs. 1—5)
Nr. 2: Josua 2:8-16
Nr. 3: td 3C Die Bibel — ein Buch für alle Menschen
Nr. 4: Tamar (Nr. 1) — Thema: Urteile nicht voreilig
6. März Bibellesen: Josua 6 bis 9
Lied 164 (*Hesekiel 46 bis Daniel 2)
Nr. 1: Ihr Eltern — beschützt eure Kinder (w98 15. 2. S. 8—11)
Nr. 2: Josua 7:1, 10-19
Nr. 3: td 5A Durch Bluttransfusionen wird die Heiligkeit des Blutes verletzt
Nr. 4: Terach (Nr. 1) — Thema: Ist die Religion der Eltern immer richtig?
13. März Bibellesen: Josua 10 bis 13
Nr. 1: Was die Bibel über Charisma sagt (w98 15. 2. S. 23—27)
Nr. 2: Josua 11:6-15
Nr. 3: td 5B Muß das Leben um jeden Preis gerettet werden?
Nr. 4: Teresch — Thema: Der Preis für Illoyalität
20. März Bibellesen: Josua 14 bis 17
Lied 10 (*Daniel 8 bis Hosea 2)
Nr. 1: Treue Menschen „mit Gefühlen gleich den unseren“ (w98 1. 3. S. 26—29)
Nr. 2: Josua 15:1-12
Nr. 3: td 7A Wann endeten die Zeiten der Nationen?
Nr. 4: Thomas — Thema: #Warum wir vor dem Reden nachdenken sollten
27. März Bibellesen: Josua 18 bis 20
Nr. 1: Jesu letzte Tage auf der Erde (w98 15. 3. S. 3—9)
Nr. 2: Josua 18:1-10
Nr. 3: td 25A Was ist die christliche Kirche?
Nr. 4: Tiberius — Thema: Durch Laster kann man sich verächtlich machen
3. Apr. Bibellesen: Josua 21 bis 24
Nr. 1: Josua — Wieso nützlich (si S. 45 Abs. 21—24)
Nr. 2: Josua 21:43 bis 22:8
Nr. 3: td 25B Ist Petrus der „Fels“?
Nr. 4: Timotheus — Thema: #Ungeheuchelter Glaube ehrt Gott
10. Apr. Bibellesen: Richter 1 bis 4
Nr. 1: Einleitung zu Richter (si S. 46, 47 Abs. 1—7)
Nr. 2: Richter 3:1-11
Nr. 3: td 35A Die bewiesene Wissenschaft stützt den Schöpfungsbericht der Bibel
Nr. 4: Titus — Thema: #Diene den Brüdern mit ganzem Herzen
17. Apr. Bibellesen: Richter 5 bis 7
Lied 193 (*Micha 6 bis Zephanja 1)
Nr. 1: Aus Jesu Anweisungen an die 70 Jünger lernen (w98 1. 3. S. 30, 31)
Nr. 2: Richter 5:24-31
Nr. 3: td 35B War jeder Schöpfungstag 24 Stunden lang?
Nr. 4: Tobija (Nr. 4) — Thema: Gottes Feinde werden keinen Erfolg haben
24. Apr. Schriftliche Wiederholung. Lies 5. Mose 4 bis Richter 7 zu Ende.
Lied 91 (*Zephanja 2 bis Sacharja 7)
1. Mai Bibellesen: Richter 8 bis 10
Lied 38 (*Sacharja 8 bis Maleachi 4)
Nr. 1: Die Würde der anderen achten (w98 1. 4. S. 28—31)
Nr. 2: Richter 9:7-21
Nr. 3: td 27A Starb Jesus an einem Kreuz?
Nr. 4: Trophimus — Thema: #Unterstütze diejenigen, die die Führung übernehmen
8. Mai Bibellesen: Richter 11 bis 14
Nr. 1: Barnabas, der „Sohn des Trostes“ (w98 15. 4. S. 20—23)
Nr. 2: Richter 13:2-10, 24
Nr. 3: td 27B Sollten Christen das Kreuz verehren?
Nr. 4: Tryphäna — Thema: Frauen schätzen, die im Herrn hart arbeiten
15. Mai Bibellesen: Richter 15 bis 18
Nr. 1: Weltweite Sicherheit ohne Armeen (w98 15. 4. S. 28—30)
Nr. 2: Richter 17:1-13
Nr. 3: td 40A Wodurch wird der Tod verursacht?
Nr. 4: Tychikus — Thema: #Sei ein treuer und bewährter Christ
22. Mai Bibellesen: Richter 19 bis 21
Nr. 1: Richter — Wieso nützlich (si S. 50 Abs. 26—28)
Nr. 2: Richter 19:11-21
Nr. 3: td 40B Können die Toten einem schaden?
Nr. 4: Uria — Thema: Widme dich ganz dem Dienst für Gott
29. Mai Bibellesen: Ruth 1 bis 4
Lied 120 (*Matthäus 22 bis 26)
Nr. 1: Einleitung zu Ruth und wieso nützlich (si S. 51—53 Abs. 1—3, 9, 10)
Nr. 2: Ruth 3:1-13
Nr. 3: td 40C Kann man mit seinen toten Verwandten sprechen?
Nr. 4: Urija (Nr. 2) — Thema: Fürchte den wahren Gott, aber nicht Menschen
5. Juni Bibellesen: 1. Samuel 1 bis 3
Lied 191 (*Matthäus 27 bis Markus 4)
Nr. 1: Einleitung zu 1. Samuel (si S. 53, 54 Abs. 1—6)
Nr. 2: 1. Samuel 1:9-20
Nr. 3: td 39A Ist der Teufel eine wirkliche Person?
Nr. 4: Usa (Nr. 3) — Thema: #Gute Absichten rechtfertigen keinen Ungehorsam
12. Juni Bibellesen: 1. Samuel 4 bis 7
Nr. 1: Wer ist Jehova? (w98 1. 5. S. 5—7)
Nr. 2: 1. Samuel 4:9-18
Nr. 3: td 39B Der Teufel — der unsichtbare Herrscher der Welt
Nr. 4: Usija (Nr. 4) — Thema: #Die theokratische Ordnung demütig respektieren
19. Juni Bibellesen: 1. Samuel 8 bis 11
Nr. 1: Lauterkeit wird belohnt (w98 1. 5. S. 30, 31)
Nr. 2: 1. Samuel 8:4-20
Nr. 3: td 39C Was die Bibel über gefallene Engel sagt
Nr. 4: Waschti — Thema: Sei bescheiden und wandle mit Gott
26. Juni Bibellesen: 1. Samuel 12 bis 14
Lied 172 (*Markus 15 bis Lukas 3)
Nr. 1: Kann Reichtum glücklich machen? (w98 15. 5. S. 4—6)
Nr. 2: 1. Samuel 14:1-14
Nr. 3: td 11A Die Erde — geschaffen, um ein Paradies zu sein
Nr. 4: Zachäus — Thema: #Hüte dich vor der Schlinge der Habgier
3. Juli Bibellesen: 1. Samuel 15 bis 17
Nr. 1: Eunike und Lois — Vorbildliche Erzieherinnen (w98 15. 5. S. 7—9)
Nr. 2: 1. Samuel 16:4-13
Nr. 3: td 11B Das Leben auf der Erde wird nie enden
Nr. 4: Zadok (Nr. 1) — Thema: #Sei ein loyaler Diener
10. Juli Bibellesen: 1. Samuel 18 bis 20
Nr. 1: Das Herz mit Überzeugungskraft erreichen (w98 15. 5. S. 21—23)
Nr. 2: 1. Samuel 19:1-13
Nr. 3: td 12A Kann man falsche Propheten erkennen?
Nr. 4: Sebach — Thema: Gegner des Volkes Gottes werden gerichtet
17. Juli Bibellesen: 1. Samuel 21 bis 24
Nr. 1: Sorge verantwortungsbewußt für die Familie (w98 1. 6. S. 20—23)
Nr. 2: 1. Samuel 24:2-15
Nr. 3: td 18A Wie wichtig ist die geistige Heilung?
Nr. 4: Sacharja (Nr. 12) — Thema: Jehova wird seine treuen Diener nicht vergessen
24. Juli Bibellesen: 1. Samuel 25 bis 27
Nr. 1: Wahre Gerechtigkeit — Wann und wie? (w98 15. 6. S. 26—29)
Nr. 2: 1. Samuel 25:23-33
Nr. 3: td 18B Gottes Königreich — das Mittel zur dauerhaften körperlichen Heilung
Nr. 4: Sacharja (Nr. 20) — Thema: #Im Werk Gottes einander ermuntern
31. Juli Bibellesen: 1. Samuel 28 bis 31
Nr. 1: 1. Samuel — Wieso nützlich (si S. 57, 58 Abs. 27—35)
Nr. 2: 1. Samuel 31:1-13
Nr. 3: td 18C Heutige Glaubensheilungen stammen nicht von Gott
Nr. 4: Sacharja (Nr. 31) — Thema: Glaube alles, was Gott sagt
7. Aug. Bibellesen: 2. Samuel 1 bis 4
Nr. 1: Einleitung zu 2. Samuel (si S. 59 Abs. 1—5)
Nr. 2: 2. Samuel 2:1-11
Nr. 3: td 18D Ist das Zungenreden ein Beweis der Gunst Gottes?
Nr. 4: Zedekia (Nr. 1) — Thema: Nimm dich vor falschen Propheten in acht!
14. Aug. Bibellesen: 2. Samuel 5 bis 8
Lied 174 (*Johannes 12 bis 18)
Nr. 1: „Ringt danach“ (w98 15. 6. S. 30, 31)
Nr. 2: 2. Samuel 7:4-16
Nr. 3: td 19A Wer kommt in den Himmel?
Nr. 4: Zedekia (Nr. 4) — Thema: #Gehorcht stets den Geboten Jehovas
21. Aug. Bibellesen: 2. Samuel 9 bis 12
Lied 107 (*Johannes 19 bis Apostelgeschichte 4)
Nr. 1: Sei ein guter Nächster (w98 1. 7. S. 30, 31)
Nr. 2: 2. Samuel 11:2-15
Nr. 3: td 20A Die Hölle ist kein Ort der Qual
Nr. 4: Serubbabel — Thema: #Gegnerschaft mit Mut begegnen
28. Aug. Schriftliche Wiederholung. Lies Richter 8 bis 2. Samuel 12 zu Ende.
Lied 177 (*Apostelgeschichte 5 bis 10)
4. Sept. Bibellesen: 2. Samuel 13 bis 15
Lied 183 (*Apostelgeschichte 11 bis 16)
Nr. 1: Kindern zu einem guten Start im Leben verhelfen (w98 15. 7. S. 4—6)
Nr. 2: 2. Samuel 13:20-33
Nr. 3: td 20B Feuer ist ein Sinnbild der Vernichtung
Nr. 4: Ziba — Thema: List und Tücke stellen die Motive für gute Werke in Frage
11. Sept. Bibellesen: 2. Samuel 16 bis 18
Lied 129 (*Apostelgeschichte 17 bis 22)
Nr. 1: Die christliche Ansicht über Bestattungsbräuche (w98 15. 7. S. 20—24)
Nr. 2: 2. Samuel 16:5-14
Nr. 3: td 20C Das Gleichnis vom reichen Mann und Lazarus ist kein Beweis für eine ewige Qual
Nr. 4: Simri (Nr. 2) — Thema: #Jehova duldet keine Unmoral
18. Sept. Bibellesen: 2. Samuel 19 bis 21
Lied 19 (*Apostelgeschichte 23 bis Römer 1)
Nr. 1: Kann man sich auf sein Gewissen verlassen? (w98 1. 9. S. 4—7)
Nr. 2: 2. Samuel 20:1, 2, 14-22
Nr. 3: td 13A Die christliche Ansicht über Feste
Nr. 4: Simri (Nr. 3) — Thema: Ungezügelter Ehrgeiz kann tragische Folgen nach sich ziehen
25. Sept. Bibellesen: 2. Samuel 22 bis 24
Nr. 1: 2. Samuel — Wieso nützlich (si S. 63 Abs. 28—31)
Nr. 2: 2. Samuel 23:8-17
Nr. 3: td 4A Die Verwendung von Bildnissen entehrt Gott
Nr. 4: Zippora — Thema: Bei der Berichtigung von Angelegenheiten Furcht und Respekt zeigen
2. Okt. Bibellesen: 1. Könige 1 und 2
Lied 36 (*Römer 10 bis 1. Korinther 3)
Nr. 1: Einleitung zu 1. Könige (si S. 64, 65 Abs. 1—5)
Nr. 2: 1. Könige 2:1-11
Nr. 3: td 4B Die Folgen der Bilderanbetung
Nr. 4: Zophar — Thema: Strenge Kritik ist lieblos
9. Okt. Bibellesen: 1. Könige 3 bis 6
Lied 106 (*1. Korinther 4 bis 13)
Nr. 1: Dem Wichtigsten den Vorrang geben (w98 1. 9. S. 19—21)
Nr. 2: 1. Könige 4:21-34
Nr. 3: td 4C Allein Jehova soll angebetet werden
Nr. 4: td 21A #Sich mit anderen Religionen zusammenzuschließen ist nicht Gottes Weg
16. Okt. Bibellesen: 1. Könige 7 und 8
Lied 76 (*1. Korinther 14 bis 2. Korinther 7)
Nr. 1: Vor Würdenträgern Zeugnis geben (w98 1. 9. S. 30, 31)
Nr. 2: 1. Könige 7:1-14
Nr. 3: td 21B Sind alle Religionen gut?
Nr. 4: td 22A Christen sollten Gottes Eigennamen gebrauchen
23. Okt. Bibellesen: 1. Könige 9 bis 11
Lied 97 (*2. Korinther 8 bis Galater 4)
Nr. 1: Die christliche Ansicht über einen Brautpreis (w98 15. 9. S. 24—27)
Nr. 2: 1. Könige 11:1-13
Nr. 3: td 22B Wahrheiten über die Existenz Gottes
Nr. 4: td 22C #Gottes Eigenschaften erkennen
30. Okt. Bibellesen: 1. Könige 12 bis 14
Lied 112 (*Galater 5 bis Philipper 2)
Nr. 1: Ist Gott eine Realität für uns? (w98 15. 9. S. 21—23)
Nr. 2: 1. Könige 13:1-10
Nr. 3: td 22D Nicht alle Menschen dienen demselben Gott
Nr. 4: td 23A Sind Jehovas Zeugen eine neue Religion?
6. Nov. Bibellesen: 1. Könige 15 bis 17
Lied 123 (*Philipper 3 bis 1. Thessalonicher 5)
Nr. 1: Auf geistigem Gebiet weiterhin Fortschritte machen (w98 1. 10. S. 28—31)
Nr. 2: 1. Könige 15:9-24
Nr. 3: td 24A Jesus Christus — Gottes Sohn und eingesetzter König
Nr. 4: td 24B Warum der Glaube an Jesus zur Rettung unerläßlich ist
13. Nov. Bibellesen: 1. Könige 18 bis 20
Lied 159 (*2. Thessalonicher 1 bis 2. Timotheus 3)
Nr. 1: Probleme friedlich lösen (w98 1. 11. S. 4—7)
Nr. 2: 1. Könige 20:1, 13-22
Nr. 3: td 24C Genügt es, an Jesus zu glauben, um gerettet zu werden?
Nr. 4: td 26A #Die Segnungen, die Gottes Königreich bringen wird
20. Nov. Bibellesen: 1. Könige 21 und 22
Lied 179 (*2. Timotheus 4 bis Hebräer 7)
Nr. 1: 1. Könige — Wieso nützlich (si S. 68 Abs. 23—26)
Nr. 2: 1. Könige 22:29-40
Nr. 3: td 26B Die Königreichsherrschaft beginnt, obwohl Christi Feinde noch tätig sind
Nr. 4: td 26C Das Königreich Gottes ist nicht das Ergebnis menschlicher Bemühungen
27. Nov. Bibellesen: 2. Könige 1 bis 3
Lied 148 (*Hebräer 8 bis Jakobus 2)
Nr. 1: Einleitung zu 2. Könige (si S. 69 Abs. 1—4)
Nr. 2: 2. Könige 2:15-25
Nr. 3: td 29A Was „das Ende der Welt“ bedeutet
Nr. 4: td 29B #Geistig wach bleiben, um die Zeichen der letzten Tage zu bezeugen
4. Dez. Bibellesen: 2. Könige 4 bis 6
Lied 109 (*Jakobus 3 bis 2. Petrus 3)
Nr. 1: Sich vor Simonie hüten (w98 15. 11. S. 28)
Nr. 2: 2. Könige 5:20-27
Nr. 3: td 28A Ewiges Leben ist nicht nur ein Traum
Nr. 4: td 28B Wer kommt in den Himmel?
11. Dez. Bibellesen: 2. Könige 7 bis 9
Lied 117 (*1. Johannes 1 bis Offenbarung 1)
Nr. 1: Biblische Grundsätze, die beim Leihen und Verleihen von Geld zu beachten sind (w98 15. 11. S. 24—27)
Nr. 2: 2. Könige 7:1, 2, 6, 7, 16-20
Nr. 3: td 28C Die Zahl derer, die ewiges Leben auf der Erde erhalten, ist unbegrenzt
Nr. 4: td 10A #Die Ehe muß ehrbar sein
18. Dez. Bibellesen: 2. Könige 10 bis 12
Lied 181 (*Offenbarung 2 bis 12)
Nr. 1: Die wahre Geschichte der Geburt Jesu (w98 15. 12. S. 5—9)
Nr. 2: 2. Könige 11:1-3, 9-16
Nr. 3: td 10B Christen müssen den Grundsatz der Leitung durch ein Haupt respektieren
Nr. 4: td 10C Die Verantwortung der Eltern gegenüber den Kindern
25. Dez. Schriftliche Wiederholung. Lies 2. Samuel 13 bis 2. Könige 12 zu Ende.
Lied 217 (*Offenbarung 13 bis 22)