Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • dx86-24
  • Erde

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Erde
  • Index der Wachtturm-Publikationen 1986-2024
  • Zwischentitel
  • Zitate
Index der Wachtturm-Publikationen 1986-2024
dx86-24

ERDE

(Siehe auch Äquator; Atmosphäre; Erdbeben; Geologie; Globale Erwärmung; Klima; Neue Erde; Ökologie; Schöpfung; Treibhauseffekt; Umweltverschmutzung; Welt)

(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Zitate)

Abhandlung: it-1 664-666; w07 15. 2. 3-8

Abstand von Sonne: g 2/09 4; ct 23

Achse (Neigung): it-1 664; lc 6; g 2/09 5

durch den Mond reguliert: g94 8. 7. 6; g93 22. 9. 28-29

Alter: ijwbq Artikel 173; w15 1. 6. 5

Aufbau: g00 22. 11. 4-5

Berge: g94 8. 10. 16-18

Beschreibung der Bibel ist wissenschaftlich: ijwbq Artikel 78, 82; it-1 251, 665-666; nwt 11; g 11/07 8; la 12; g97 8. 7. 27; g96 8. 2. 9; pr 11-13; w92 15. 5. 5; w90 1. 2. 5-6; gm 99-100, 103-104

Form: ijwbq Artikel 154; wp18.1 6; ip-1 412; ba 18-19; rs 64-65

hängt an nichts (Hi 26:7): ijwia Artikel 4; lff Lektion 3; wp20.1 7; wp18.1 6; w16.09 31; w15 1. 6. 5; w11 1. 7. 26-27; w05 1. 4. 7; ba 19-20; g97 8. 7. 27; pr 11-12; si 95; g90 8. 8. 14-15

„vier Enden“ (Jes 11:12): ijwbq Artikel 154

Bewegungen: g 2/09 5

Biosphäre: w14 1. 9. 5

Desertifikation: g97 8. 2. 14-17

Einfluss des Mondes: lc 5-6; g 2/09 4-5

an Regulierung des Neigungswinkels der Erdachse beteiligt: cl 52; w07 15. 2. 5; w04 15. 7. 9; g01 22. 3. 18; g94 8. 7. 6; g93 22. 9. 28-29

Gezeiten: g94 8. 7. 4, 6

übt gezeitenähnliche Kräfte auf Landoberfläche aus: g93 8. 2. 29

einzigartig: w20.05 20, 22; w15 15. 9. 19; g 2/09 3; w07 15. 2. 4-7; g00 22. 6. 28; g95 22. 4. 28; rs 382-383

in der Geschichte des Universums: ip-2 391; ws 184-185

Energie:

geothermische: g05 8. 3. 8; g02 8. 8. 13-15

Hot-dry-Rock-Verfahren: g86 8. 11. 31

Sonne: w86 15. 1. 16

Erdboden: g23.1 4; g90 8. 5. 10-11

Erde in Besitz nehmen (1Mo 1:28): w22.12 28-29

Erdsimulator (Supercomputer) (Japan): g03 8. 8. 28-29

Erschaffung: it-2 867-872; lff Lektion 6; lfb 8-9; w08 1. 9. 27-28; my Geschichte 1-2; ct 91-92; si 14; g88 8. 12. 24-27; Lmn 12-13

Beschreibung der Bibel ist wissenschaftlich: g21.3 10

Beweis für Schöpfer: cl 51-53; g21.3 5; lc 4-10; g 2/09 3-9; w08 1. 9. 27-28; w07 15. 2. 4-7; dg 5; g00 8. 10. 8-9; ct 22-24; rs 382-383

Gründung (Hi 38:4-6): w01 15. 4. 4-5

„im Anfang“ (1Mo 1:1): it-1 664; it-2 868; g 9/06 19

„sehr gut“ (1Mo 1:31): it-2 1237; w08 1. 1. 14-15; lv 172

„Sockel“ und „Eckstein“ (Hi 38:6): it-1 581; w01 15. 4. 5

für Leben geschaffen: g23.1 7; g21.3 5; w20.05 20, 22; g 2/09 3-9; w08 1. 9. 27-28; w07 15. 2. 4-7; g00 8. 10. 8-9; ct 22-23; g95 22. 4. 28; rs 133

Meere: w04 15. 9. 8-9

Gesalbte erben: it-1 662; w09 15. 2. 7; w08 15. 5. 3; w06 15. 8. 6; w04 1. 11. 11; w86 1. 1. 31

Geschenk Gottes: w20.05 20, 22; w07 15. 2. 8; g95 22. 11. 8-11

Gestalt: g05 22. 12. 22

griechische Wörter: it-1 664; it-2 1299

Größe: ct 22-23

von Arabern berechnet (9. Jh. u. Z.): g 4/12 17

von Eratosthenes berechnet (200 v. u. Z.): g04 22. 6. 13

„Grundlegung der ~“: it-1 1026-1027

hebräische Wörter: it-1 664; it-2 1299

ʼérez: w06 15. 8. 5; w86 1. 1. 31

Hoffnung auf Leben auf der: w22.12 2-7; it-2 184-185; w21.01 18-19; lff Lektion 2; lvs 234; wp18.2 12-13; w15 15. 1. 17; w12 15. 3. 23; w09 1. 4. 11-12; w09 1. 8. 23; w09 15. 8. 3-16; lv 204-205; w00 1. 10. 4-7; w98 15. 2. 17-22; jv 168; w90 15. 2. 13; w88 15. 9. 7

Ansicht der Bibelforscher: w19.09 27-28; w09 15. 8. 14-15; w98 15. 2. 19; jv 161-163

Ansicht der Christenheit: w09 15. 8. 12-13

historische Entwicklungen: w09 15. 8. 13-16; re 119-120, 122, 152; w98 15. 2. 19-20

natürlicher Wunsch: op 6-8

in den Tagen Pelegs „geteilt“ (1Mo 10:25): it-1 580; it-2 552; w04 1. 1. 31

Jahreszeiten: w04 15. 7. 8-9

Jehovas Fußschemel: it-1 786; ip-2 391

soll verherrlicht werden: w89 15. 8. 15-20

Jehovas Interesse an der: g93 22. 1. 10-11

Jehovas Vorsatz hinsichtlich der: ijwfq Artikel 44; it-1 665; lff Lektion 6; fg 10-11; wp18.2 12-13; bhs 208; w14 1. 6. 16; w14 1. 9. 5-6; bh 27-36; g 12/14 14; w11 1. 4. 16-17; w11 1. 7. 4-7; w10 1. 1. 22-23; w10 1. 12. 25; rk 15; w08 1. 4. 10-11; w08 1. 9. 27-29; g 12/08 7; g 12/07 10; w06 15. 2. 16; w06 15. 5. 3-7; w06 15. 8. 5-7; my Geschichte 71, 115; g05 22. 4. 10-11; w04 1. 2. 12; w04 1. 10. 4-6; ip-2 88-90; g99 22. 6. 10-11; w98 15. 6. 6-8; rq 10-11; jv 168; rs 132-133; pe 8-14, 44-45; br78 12, 14; g86 8. 12. 4

„füllt die Erde“ (1Mo 1:28): rs 133; g88 8. 4. 27

nicht nur ein Prüfstand: w11 1. 7. 4-5; w00 1. 10. 3

Video Warum hat Gott die Erde erschaffen?: lff Lektion 25

wie erreicht: lfb 238-239

Kohlenstoff- und Sauerstoffkreislauf: w20.05 22; w13 15. 10. 9; lc 8; g 2/09 8

Kollision mit Komet oder Asteroid: g 9/12 5; g99 22. 1. 24-27; w98 15. 6. 4; g98 8. 12. 22-23

Beinahezusammenstoß mit Asteroid (1989): g89 8. 8. 28

Kommentare von Astronauten: w08 1. 6. 13; g95 22. 11. 10

Kontinente: g02 8. 11. 30

Landfläche: rs 51

Leben auf der Erde: g00 22. 11. 11-12

Abkommen zur Erhaltung der Artenvielfalt (1992): g94 22. 7. 29

Auswirkung des Sterbens der Ozeane: g89 22. 9. 31

Biodiversität in Gefahr: g01 22. 11. 3-6, 8-9; g93 22. 1. 6-8

einzigartige Verhältnisse: w20.05 20, 22; g 2/09 3; w08 1. 9. 27-28; w07 15. 2. 4-7; ct 22-23; g95 22. 4. 28; w88 15. 1. 7

Fülle: cl 55; lc 10; g 2/09 3; ct 28; g87 22. 1. 3

gegenseitige Abhängigkeit: g01 22. 11. 4

kleinste, zahlreichste Lebensform: g03 8. 1. 29; g00 22. 11. 10-11; g90 22. 3. 29

Leben erhaltende Kreisläufe bedroht: g87 8. 7. 29-30

Meeresboden: g 7/14 3; g05 8. 10. 28; g00 22. 11. 3-6, 8-11

Mond unerlässlich: g93 22. 9. 28-29

Sonne ideal für: lc 5

tief unter der Erdoberfläche: g89 22. 4. 29

Überleben trotz menschlicher Schäden: g23.1 2-15

unbekannte Arten: g 6/12 28; g95 22. 5. 28

Ursprung: it-2 181; lf 4-7, 22-23; g 1/15 4; g87 22. 1. 4-9

Magmabildung: g88 8. 1. 31

Magnetfeld: w13 15. 10. 8; lc 6-7; g 2/09 6

Auswirkung auf Vogelzug: g88 22. 4. 30

Auswirkungen der Schwankungen: g88 8. 9. 29

Magnetpol: g86 22. 6. 30

Menschen mit sanftem Wesen (die ein mildes Wesen haben) erben ~ (Ps 37:11; Mat 5:5): ol 30; w18.09 19; w17.04 11; w09 15. 2. 7; w09 15. 3. 11; w06 15. 8. 3-7; w04 1. 10. 3-7; w04 1. 11. 10-11; w03 1. 12. 13-14; w00 15. 10. 16-17; w97 1. 10. 19-20; w91 15. 10. 10-11; g89 22. 1. 3, 12; w86 15. 4. 12-13

bereit sein: w22.12 28-30

„Erde“ bedeutet Erdball: w06 15. 8. 5; w86 1. 1. 31

falsche Auffassungen: w06 15. 8. 5

wer die „Sanftmütigen“ sind: it-1 662; w09 15. 2. 7; w08 15. 5. 3; w06 15. 8. 6; w04 1. 11. 11; w86 1. 1. 31

Missbrauch: w09 1. 1. 18; w08 1. 8. 3-4; g03 22. 11. 3-4; g97 8. 1. 3-4; g96 8. 1. 3-5; g93 22. 1. 3-11; w90 1. 7. 3-4; w90 1. 10. 5; g90 22. 3. 28; g88 22. 7. 29; g87 22. 7. 3-9; w86 15. 7. 27

auf Blumenschau hervorgehoben (Japan) (1990): g91 22. 5. 26

Befürchtungen von Inselstaaten: g00 8. 5. 28

Berichte der UNEP: w07 15. 5. 3; g04 8. 2. 31

Berichte Zur Lage der Welt: w93 1. 3. 5-6; w90 1. 10. 5; g90 8. 2. 31; g87 8. 7. 29-30; g87 22. 7. 3-5

Ende des Missbrauchs: g93 22. 1. 9-11

Entwaldung: g23.1 9, 11; g 12/09 14; g05 8. 1. 5-6; g05 22. 7. 7; g03 22. 6. 3-6, 10-11; g03 22. 12. 26-27; g98 22. 4. 29; g98 8. 5. 3-6, 11-13; g98 22. 7. 29; g98 8. 12. 28; g97 22. 3. 4-7, 9-13; g96 8. 1. 6, 8; g93 22. 1. 4-5; g91 22. 1. 15; g87 22. 7. 6-8

„Erde verderben“ (Off 11:18): mrt Artikel 55; w15 1. 5. 6-7; w14 1. 9. 3-5; w11 1. 5. 8; w08 1. 8. 5-6; re 173-175; w93 1. 3. 5-6; g93 22. 1. 11; w91 1. 4. 6-7; w90 1. 7. 3-6; g88 8. 4. 11-12; tp 15-17

Hauptfaktor: g91 8. 11. 12-13

Millennium Ecosystem Assessment (2005): g 7/08 12

moralische Verschmutzung: g93 22. 1. 11; w90 1. 7. 5-6

Raubbau an Rohstoffen: g05 8. 1. 3-9; g05 22. 12. 29; g03 22. 2. 28-29; g99 8. 5. 29; g99 8. 10. 31

Verlust von Ökosystemen (Brasilien): g01 8. 2. 29

Wertschätzung für Erwachet!-Artikel über: g97 8. 7. 32; g96 22. 8. 30

Wissenschaftler geben Warnungen heraus: w10 1. 8. 3-4; w01 15. 5. 3-4; kl 105; g95 8. 10. 31; g93 22. 10. 11; g91 22. 1. 31

Worldwatch-Institut: g93 8. 11. 28

Plattentektonik: g02 22. 3. 4; g00 22. 11. 4-5; g88 8. 1. 31

Platz auf der: w10 1. 3. 22; g01 8. 9. 28

Auferstandene: it-1 244; rs 51; tp 105-106

Ertragfähigkeit: it-1 244; g 11/10 30; g97 8. 1. 10; tp 105-106

Präzession der Tagundnachtgleichen: it-2 1127; w88 15. 1. 7

Rotation: lc 6; g 2/09 5; w01 15. 4. 6

Verlangsamungsrate: g88 22. 5. 29

Schrott in Umlaufbahn: g 4/10 30; g 4/06 29; g01 22. 9. 28-29; g97 22. 3. 29; g93 8. 10. 29; g91 8. 9. 29; g89 22. 5. 29; g88 22. 1. 29; g87 22. 3. 29-30

Selbsterneuerung: w98 15. 6. 4-5

Wald wächst nach: g23.1 10; g98 22. 5. 28

Selbstreinigungsmechanismen: g 9/15 16; g 1/13 3; g99 22. 1. 31; g99 22. 4. 29; g96 8. 4. 29; g96 22. 12. 29; g90 8. 5. 10-11

sinnbildliche Mutter des Menschen (Hi 1:21):

ähnliche Auffassung im hinduistischen Rigweda: dt 5

Stickstoffkreislauf: lc 9; g 2/09 9; ct 80; w93 15. 6. 11

symbolisch: it-1 666; w08 1. 4. 12

„aufgespart für das Feuer“ (2Pe 3:7): ijwbq Artikel 141; it-1 735; wp17.1 14; w13 1. 1. 5; w12 1. 2. 25; g97 8. 1. 27; rs 130-131, 421

„ein Drittel verbrannt“ (Off 8:7): re 133

„entfloh“ (Off 20:11): re 295-296

„Ernte der ~“ (Off 14:15): kr 88-89; w10 15. 9. 26-27; re 211-212; w88 1. 1. 11, 16; w88 15. 12. 22

„folgte dem wilden Tier“ (Off 13:3): re 191

„frühere Erde“ (Off 21:1): w23.11 4; re 286, 301; w90 15. 9. 6

„Himmel und Erde, die jetzt sind“ (2Pe 3:7): it-1 666; w00 15. 4. 11

„neue Erde“ (Jes 65:17; 66:22): it-1 1158; mwb17.02 7; w12 1. 3. 19; ip-2 381-383; w00 15. 4. 10-11; w90 1. 3. 9

„neue Erde“ (2Pe 3:13): it-1 1158; w10 15. 7. 5; w06 15. 5. 5; w00 15. 4. 11

„neue Erde“ (Off 21:1): ijwbv Artikel 33; it-1 1158-1159; it-2 184; re 301; w00 15. 4. 12

„Schale zur ~ ausgegossen“ (Off 16:2): re 221, 223

„verbrannt“ (2Pe 3:10, Pa): w88 15. 12. 5

„verschlang den Fluss“ (Off 12:16): w22.05 6; bt 164; mwb19.12 8; kr 151; w09 15. 1. 32; re 185-186; w88 15. 12. 14

„vier Winde wehen über die ~“ (Off 7:1-3): re 113-115

„Wehe der Erde und dem Meer“ (Off 12:12): re 183

„Weinstock der ~“ (Off 14:17-19): it-2 1289; w09 15. 2. 4; re 212-215; w88 1. 1. 18

„wird aufgedeckt werden“ (2Pe 3:10): w10 15. 7. 3-5; w97 1. 9. 22-23

„wird vergehen“ (Mat 24:35): w95 1. 11. 14-15, 20-21

zweihörniges wildes Tier aus der ~ (Off 13:11): w22.05 10; re 193

Temperaturmessungen: g 8/08 5

Tiefbohrung (Deutschland): g95 8. 5. 10-12

Umfrage über die Umdrehung der Erde um die Sonne: g89 8. 6. 28; g89 8. 11. 30

Umlaufbahn: lc 5; g 2/09 4-5; ct 23

Verfluchung des Erdbodens: it-1 569; w04 1. 1. 29

aufgehoben: it-1 569, 764; w13 1. 8. 15; w04 1. 1. 29

Verlust an Ackerboden: g05 8. 1. 6; g90 22. 3. 11; g86 22. 9. 8-11; g86 22. 12. 30

Versöhnung der „Dinge auf der ~“ (Kol 1:20): w09 15. 1. 28-29

Wasser: g23.1 3-5; g 2/09 6-7; w08 1. 6. 13; g05 8. 1. 6-7, 9; g97 22. 8. 3-11; g93 22. 11. 29

Klimaregulierung: g 2/09 6-7; g89 8. 9. 6

Kreislauf: cl 52; it-1 251; it-2 1318; w20.05 21-22; lc 8; w09 1. 1. 14-17; g 2/09 8; w08 1. 6. 13; w08 1. 9. 27; w05 1. 4. 7; w05 15. 11. 16; g04 8. 2. 14-17; g97 22. 8. 7; gm 99-100

Menge: it-1 327; g97 22. 8. 3; gm 111-112; g86 22. 11. 4

natürliche Reinigung und Erhaltung: g23.1 4

Rückgang: g86 22. 11. 5-7

Verschmutzung: g23.1 6, 8; g17.6 5; g97 22. 8. 8; w90 1. 7. 3-4; g90 22. 9. 9-10; g89 22. 7. 2-9; tp 16; g86 8. 11. 31; g86 22. 11. 8-11

Verteilung: g97 22. 8. 4; gm 111; g86 22. 11. 5, 7

weniger Sonnenlicht: g05 22. 2. 29

Wert der Güter und Dienste: g98 22. 8. 28

Wildnisgebiete: g03 22. 11. 29; g95 8. 9. 29; g90 8. 2. 29

Zukunft: w11 1. 12. 10; w08 1. 8. 3-4, 6-8; w08 1. 9. 28-29; w08 1. 10. 8-10; g 5/08 10-11; g 1/06 6-9; w00 15. 4. 8-18; w00 1. 10. 5-6; w98 15. 6. 3-8, 32; g96 8. 1. 12-14; g93 22. 1. 9-11; rs 129-133; sh 373-375; yp 306-308; w88 15. 6. 6-7; w88 15. 9. 3-4, 7; g87 22. 7. 3-6, 8-9; tp 35-36; g86 8. 12. 3-11

Ansicht von Astronomen: w10 1. 1. 22; w08 1. 4. 10-12; g 4/08 4

besteht für immer: ijwbq Artikel 70; w11 1. 12. 10; w10 1. 1. 22; w08 1. 8. 31; w88 15. 9. 3; w88 15. 12. 5; g86 8. 12. 7

‘Bund des Tages und der Nacht’ (Jer 33:20): ws 98-99

„die künftige bewohnte Erde“ (Heb 2:5): w09 15. 8. 11

Ende, nicht der Erde, sondern der „Welt“ (Mat 24:3, EÜ): g86 8. 12. 5-11

Jehova garantiert: g 5/08 6; w95 15. 3. 31

keine Vernichtung durch Feuer: ijwbq Artikel 141; w13 1. 1. 5; g97 8. 1. 26-27

keine Vernichtung durch kosmische Katastrophe: g99 22. 1. 24-27; g98 8. 12. 22-23

nicht Vernichtung: ijwbq Artikel 70, 141; mrt Artikel 33; g 12/14 15; w12 1. 2. 4-5, 25; w08 1. 4. 10-12; w90 15. 9. 6; w88 15. 12. 5

soll mit Himmel vergehen (Mat 24:35; Mar 13:31; Luk 21:33; Off 21:1): w08 1. 4. 12

Übersicht: g86 8. 12. 10

Zusammenbringen der „Dinge auf der ~“ (Eph 1:10): w06 15. 2. 24-25

Zitate

das Schönste, was wir am Himmel sahen: g95 22. 11. 10

gibt Wissenschaftlern die größten aller kosmologischen Rätsel auf: g95 22. 11. 9

hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier: w14 1. 9. 6

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen