LESEN
(Siehe auch Analphabetentum; Fluss; Legasthenie; Lese- und Schreibfähigkeit; Literatur; Studium)
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Zitate)
Abhandlung: it-2 197-198; g 5/06 15-17
Assurbanipal äußert sich über das Lesen von Inschriften „aus der Zeit vor der Flut“: it-2 197, 875
Auswirkung der Technik: g21.2 14
Auswirkung des Fernsehens: g98 8. 9. 29; g94 22. 10. 29
Auswirkung von Computerbildschirmen: g98 22. 12. 28
Babys vorlesen: g05 22. 1. 28; g04 22. 10. 31; w03 15. 2. 24; fy 54-55; g87 22. 5. 9
Ungeborene: w96 15. 7. 31
Bemühungen, ~ zu fördern:
Bücher für U-Bahnfahrten ausgeliehen (Mexiko): g04 8. 11. 28
Bibel: w23.02 8-13; w22.10 7-8; it-2 198; lff Lektion 11; wp17.1 3; be 9-12; wt 26-31; w00 1. 5. 14-15; w00 1. 10. 8-12; w96 15. 5. 10-20; w95 1. 5. 8-21; w94 15. 5. 4-6; sg 20-21
84-Jähriger lernt lesen: g04 22. 9. 28-29
als Familie: w14 15. 3. 18; be 11, 60, 248-249; km 11/02 5; w99 1. 7. 11-12; km 2/99 4; w96 15. 5. 12-16
als wichtig betrachtet: w86 15. 4. 3-4
Älteste: w00 1. 10. 8-9; w95 1. 5. 12-13
andere zum Lesen ermuntern: km 11/88 1
Beispiele: wp17.1 3; w09 15. 5. 10; w00 15. 3. 32; w95 1. 5. 20-21
biblische Beispiele: it-2 197-198; w13 15. 10. 21-22; w98 15. 10. 20-21; w95 1. 5. 9-13; w94 15. 5. 4-5
Einstellung der katholischen Kirche: w01 1. 6. 32; g86 8. 6. 3-9
entdecke wichtige Punkte: w24.02 32
Ermunterung zum Lesen: w23.09 12; cl 312; lff Lektion 1; w17.09 24; wp17.1 3; w09 15. 5. 10-11; g 4/09 23; wt 26-27; ip-1 310; w99 1. 11. 9-14; ba 3, 30; w90 1. 2. 7; gm 5-11
Gebet vor dem: wp17.1 4; w10 1. 7. 20; g01 22. 8. 24; w00 1. 10. 11-12
gesamte Bibel: w23.05 26, 30; yp2 291; w02 15. 11. 23; w96 15. 5. 18; w95 1. 5. 18
im Urlaub: w00 15. 8. 32
Israel (altes): w00 1. 10. 9; w95 1. 5. 9-12
Jesu Beispiel: w02 15. 6. 13
Jugendliche: ijwyp Artikel 78; w18.05 31; w16.09 27; w13 15. 4. 11; w10 15. 4. 4-5; g 3/10 30; g 4/09 23-26; km 4/04 1; w02 15. 3. 9; g02 8. 4. 30; w01 15. 8. 3, 6-7; g01 22. 8. 23-25; w99 1. 9. 23-24; g90 22. 9. 23; yp 288, 312-313; g86 8. 1. 28; g86 8. 2. 16
Jugendliche (Rubrik „Für junge Leser“): w13 1. 1. 2; w12 1. 1. 30-31; w12 1. 4. 30-31; w12 1. 7. 30-31; w12 1. 10. 30-31; w11 1. 1. 30-31; w11 1. 3. 30-31; w11 1. 5. 22-23; w11 1. 7. 30-31; w11 1. 9. 30-31; w11 1. 11. 30-31; w10 1. 1. 30-31; w10 1. 3. 24-25; w10 1. 5. 14-15; w10 1. 7. 30-31; w10 1. 9. 30-31; w10 1. 11. 22-23; w09 1. 1. 31; w09 1. 3. 24; w09 1. 5. 26; w09 1. 7. 31; w09 1. 9. 24; w09 1. 11. 18; w08 1. 1. 26; w08 1. 3. 17; w08 1. 5. 23; w08 1. 7. 31; w08 1. 9. 24; w08 1. 11. 23
König Heinrich VIII. fördert ~ (16. Jahrhundert): w12 1. 6. 10-11; w02 1. 1. 32
laut: w10 1. 7. 21; be 104, 150-152; w96 15. 5. 18-19
Mangel in den USA: g01 22. 11. 29; w00 15. 1. 32; w91 15. 1. 7
Mangel in der Welt: g00 8. 5. 29
Mangel in Frankreich: g02 8. 7. 28-29
„mit gedämpfter Stimme“: w13 15. 4. 7-8; w08 15. 8. 24; be 24-25; w96 15. 5. 11
Nutzen: it-2 198; w19.07 3; w19.11 11; wp17.1 6-7; w11 15. 5. 5; g98 8. 3. 28; g97 22. 2. 11-12; w96 15. 5. 10-11, 16-17; g96 22. 1. 23
ob ~ für sich genügt?: rs 351-352, 356
Papst Johannes Paul II. fordert zum ~ auf: g98 8. 10. 17
Regelmäßigkeit wichtig: lff Lektion 11; g00 8. 10. 23-24; w95 1. 5. 9-10, 12-18
Rückgang: g87 8. 5. 29
täglich: mwb23.03 11; mwb19.10 7; w10 1. 7. 20-21; w09 1. 8. 13-18; w07 1. 1. 5-6; w04 15. 7. 12; yb04 4-5; w02 1. 4. 18-19; be 10-11; km 1/00 3; w95 1. 5. 13-21
„Tag“ und „Nacht“ (Jos 1:8): w15 15. 10. 27
Verwendung von Karten: w04 15. 10. 13-19; be 12, 248-249
Vorstellungskraft gebrauchen: w16.04 12
wann: g 5/06 17; w95 1. 5. 16-18, 20-21
wenn Berichte schwer zu akzeptieren sind: w22.02 2-4
Widerstand gegen: g 12/11 6-9; gm 8-9; w86 15. 5. 17
wie abwechslungsreicher gestalten?: mwb18.03 8; wp17.1 5-6
wiederholt: w95 1. 5. 14-16
wie es noch mehr bringt: lff Lektion 11; w19.01 18; wp17.1 4; w16.05 24-26; w16.12 18; km 10/15 3; w13 15. 4. 7-11; ia 207; w11 15. 5. 3-5; g 4/09 23-26; w00 1. 10. 12; yp 312-313; km 12/88 3
wie lesen: scl 24; w22.10 8; it-2 198; mwb20.05 7; w10 1. 7. 19-21; g 4/09 23-26; yp2 292; g 11/07 21; be 9, 11-12; w00 1. 10. 11-12; w96 15. 5. 11-12; w95 1. 5. 16-19
Zeit um Gedächtnismahl: mwb24.03 6-7; mwb23.03 8-9; mwb22.03 10-11; mwb21.03 5; mwb19.04 4-5
Ziel: w10 1. 7. 19-20; wt 27-31
zu berücksichtigende Aspekte: w23.02 11-12; lff Lektion 11; w19.01 19; nwt 36; w06 15. 11. 5-6; w03 1. 12. 11; wt 28-31
biblische Veröffentlichungen: w12 15. 11. 17; be 21, 23
neue Veröffentlichungen: w92 1. 8. 10
Zeitschriften Der Wachtturm und Erwachet!: km 10/98 1
Braille: g89 22. 8. 7-8
christliches Erfordernis: w92 1. 11. 16
elektronisches Buch: g88 22. 2. 30
Erfahrungen:
Ältere lernen: yb97 184
Anstrengungen, mit 16 zu lernen, führen zu Vorrechten: g94 22. 2. 8-9
Bibellesen: g97 22. 2. 11-12
Eltern haben Baby vorgelesen: g 1/08 32
geistig behinderter Jugendlicher: w08 15. 2. 18
in sechs Wochen gelernt: jv 480
Pionierin lehnt Bezahlung für Lese- und Schreibunterricht ab: yb94 44
unwirsche Ehefrau: w02 15. 8. 9
Zeugin mit eingeschränkter Lesefähigkeit: w19.07 17
Gehörlose: w09 15. 8. 24-25; g98 8. 9. 20-21
griechisches Wort: it-2 1256
im Urlaub: g90 22. 6. 22
in biblischer Zeit: it-2 197-198; ed 8
Kinder:
Auswirkung des Fernsehens: g97 8. 9. 28; g92 22. 1. 29
elterliche Unterweisung: ijwhf Artikel 23-24; g96 22. 1. 23; g96 8. 8. 12-13
Lesen lehren: g01 22. 10. 28
Liebe zum Lesen vermitteln: w10 15. 7. 25-28; w10 15. 8. 20; g04 8. 8. 6, 8; g96 22. 1. 23; g94 8. 6. 29
Wert des Geschichten-Buches auf Kassetten: g92 8. 6. 31
Kindern vorlesen: g 10/11 29; g 5/10 30; g05 8. 1. 28; g04 22. 10. 9-10, 31; g03 8. 7. 29; g03 22. 12. 11; g01 22. 11. 12-14; g01 22. 12. 28; w99 1. 5. 25; fy 54-55; g96 22. 1. 23; g95 22. 6. 29; w88 1. 8. 14-15; g88 8. 9. 8-9; g87 22. 6. 25
Lesefähigkeit verbessern: be 21, 23-26; w99 15. 3. 20; w96 1. 2. 10-11; sg 21-23; g91 22. 7. 25-27
Interessierten helfen, die nicht gut lesen können: km 6/14 6; km 4/09 2
sich an Gelesenes erinnern: w15 15. 10. 24; g 5/06 16; be 17-19; g96 8. 4. 14; sg 19-24
unbekannten Text lesen: be 95
wichtig für Christen: w96 15. 5. 15
Zeichensetzung beachten: be 84, 97
Lesen lehren:
Broschüre Learn to Read and Write (Lerne lesen und schreiben): w88 1. 7. 30
erwachsene Unterrichtsteilnehmer: g94 22. 2. 5-7
Kinder schreiben ihre Bücher selbst: g01 22. 10. 28
legasthenische Kinder: g96 8. 8. 12-13
neue Methode stiftet Verwirrung: g86 8. 1. 30
Synagogen in alter Zeit: w10 1. 4. 18
Lesestoff auswählen: w15 15. 8. 26; g 11/11 18; w04 1. 12. 32; be 21, 23; w94 1. 7. 9-10; sg 19-20; g91 22. 7. 27; yp 283-288
Leseunlust: g96 22. 1. 21-23; g96 8. 11. 30
Methode bei umfangreichem Lesestoff: yp 146-147
„mit gedämpfter Stimme“ (Sprechen): w15 15. 10. 24; w13 15. 4. 7-8; be 24-25
Nutzen: be 21; g96 22. 1. 21-22
Entspannung: g 3/10 27
Gedächtnis: g05 8. 7. 28
gut lesen lernen: w23.12 20-21, 26-27
Jugendkriminalität eingedämmt: g97 8. 4. 29
Jugendliche äußern sich zu: g 5/06 16-17
Kinder von Müttern, die lesen und schreiben können: g96 22. 1. 28
steigert schulischen Erfolg: g05 8. 8. 28; g03 8. 8. 29
um eine Beschäftigung zu bekommen: g97 22. 4. 28; yp 138-139
Programme der Zeugen Jehovas: foa Artikel 2; w21.06 32; ed 11-12; g 8/15 10-11; yb13 22; km 10/11 4; be 21, 23, 285; g01 22. 7. 6-9; g00 22. 12. 8-9; g94 22. 2. 8-9; jv 480; w92 1. 11. 16; w90 1. 7. 30; w88 1. 7. 30
Afrika: jv 480
Benin: yb97 80-81
Brasilien: foa 2; g01 22. 7. 6-8; g00 22. 12. 9; yb97 183-184; w92 1. 11. 16
Burundi: foa Artikel 2; g01 22. 7. 8; g00 22. 12. 8
Ghana: yb13 22
Haiti: yb94 164-165
Honduras: jv 362
Mexiko: foa Artikel 2, 5; ed 11; g 8/15 10-11; w01 1. 1. 25; g00 22. 12. 9; yb95 213-214; jv 466
Mosambik: yb13 22; yb03 27; w02 15. 11. 32; g01 22. 7. 8-9; g00 22. 12. 8-9; yb99 45-46
Nigeria: ed 11; g94 22. 2. 8-9; w90 1. 7. 30
Peru: foa Artikel 2
Salomonen: yb13 22; w02 15. 8. 8-9
Sambia: yb13 22-23
Suriname: yb90 233
Rückgang: g94 8. 1. 29
Übersicht „Was beim Lese- und Schreibunterricht für Erwachsene zu beachten ist“: g94 22. 2. 6
Übersicht „Wie man seinen Kindern helfen kann, Freude am Lesen zu finden“: g94 22. 2. 9
Umfragen:
Auswirkung des Fernsehens (Griechenland): g98 8. 9. 29
Einstellung zum Lesen (Italien): g96 8. 9. 29
Jugendliche über Bibellesen: g86 8. 2. 16
was man unbedingt lesen sollte: w86 15. 4. 3-4
wie viel gelesen wird (Brasilien): g98 8. 6. 28
unter der Bettdecke: g99 22. 8. 28
unzureichende Fähigkeiten:
32 Länder (2001): g03 22. 1. 29
Deutschland: g96 8. 5. 28
die biblische Wahrheit Menschen lehren, die ~ haben: km 6/14 5-6; km 4/09 2
Kanada und USA: g94 8. 4. 30
Verständnis: ijwhf Artikel 24; be 18, 24-26, 85
Vorlesen: it-2 1256-1257; be 26; w99 15. 3. 20; km 9/96 7; sg 29-33, 40
Aufgaben in der Predigtdienstschule: be 43-44, 263-264
Augenkontakt: be 125-127
Aussprache: be 89-92
Betonung: be 101-106, 150-152
deutlich: be 86-88
erste Christen: it-2 1257
Fluss: be 94-95; sg 142-144
Herzlichkeit und Gefühl: th 15; be 118-120, 150
Manuskriptvorträge bei Bezirkskongressen: be 50, 98, 101-103, 105-106, 127, 130; sg 30-32, 120
Modulation: th 13
Natürlichkeit: be 129-130
Pausen: be 84, 95, 97-98, 108, 152
Synagogen: it-2 1256-1257; w10 1. 4. 17-18
Verwendung eines Mikrofons: be 140-141
Voraussetzungen: it-2 1257
Vorteile gegenüber dem Fernsehen: g96 22. 1. 21-22; g95 22. 7. 31; g94 8. 1. 29
Vorteile von Papier gegenüber dem Computerbildschirm: ijwhf Artikel 24
Wertschätzung für Erwachet!-Artikel über: g 4/07 29
wertvoll: w96 1. 2. 10-11; sg 23-24
Zeitplan: sg 20-21
Zusammenkünfte: th 8; be 26, 83-85, 105; km 9/96 7
wer eingeteilt werden kann: om 76
Zitate
wirkungsvollste Fähigkeit in der Gesellschaft: w96 15. 7. 31