TREUER UND VERSTÄNDIGER SKLAVE (treuer Verwalter)
(Siehe auch APOSTEL; HAUSKNECHTE; LEITENDE KÖRPERSCHAFT; MITTEILUNGSKANAL; ORGANISATION; ÜBERREST; VERSAMMLUNG GOTTES.)
Abhandlung: ad 1486-7; w82 1. 1. 19-31; w81 1. 3. 24-30; w79 1. 6. 20-5; w77 1. 4. 204-8; w75 1. 5. 269-71; ka 337-57; or 8-11; w60 15. 9. 560-73; qm 352-5; w52 15. 4. 120-4; w50 1. 10. 291-9
Aufgaben: w82 1. 1. 26-31; w81 1. 3. 24-30; w60 15. 9. 566-71; w59 1. 6. 327; w59 15. 8. 510-1; w58 1. 6. 348-9; sr 211-4; w57 15. 1. 52-5; nh 260; w53 1. 6. 343; w52 15. 4. 122; w51 15. 1. 27-8; w50 1. 10. 294-6
Ausdruck der Dankbarkeit: w79 1. 6. 25
benutzt religiöse Körperschaften: om 26-7
Besichtigung durch den Herrn: w84 1. 12. 17; ka 349-55
Bestandteil des Zeichens der letzten Tage: w85 1. 2. 21-2
Einstellung Abtrünniger: w82 15. 3. 21-2; w80 1. 11. 19-20
Einstellung zum Sklaven: w82 15. 5. 27; w81 1. 3. 28-30; w81 15. 5. 18-9; w80 1. 11. 12-22; w75 15. 11. 701; w74 15. 7. 425; w64 1. 10. 593; w64 15. 11. 703; ns 314; w60 15. 11. 700; w58 15. 9. 569-70; qm 353-4; w52 15. 4. 122-4; w50 1. 10. 298
falsche Auffassung: yb75 86
fortschreitendes Licht: w82 15. 5. 16-31
Fragen, die sich Zweifler stellen sollten: w80 1. 11. 14
Gebrauch des ‘Schlüssels der Erkenntnis’ (Luk 11:52): w80 1. 1. 28
Gericht an Gliedern: w82 1. 2. 30; w78 15. 3. 15
Gog kann diese Körperschaft nicht auflösen: sl 256-7
göttliche Leitung: w61 1. 7. 402; w60 15. 9. 565; w58 1. 7. 413; qm 352
„Hausknechte“ (Mat 24:45): w81 1. 3. 24-6; w75 15. 4. 237-9; w75 1. 5. 269-71; ka 340-4; li 182-3; w64 1. 10. 593; w60 15. 9. 562-3, 567; qm 352; w52 15. 4. 121-2
identifiziert: w85 1. 2. 21; w84 1. 4. 12; w84 1. 12. 16; w83 15. 12. 19-20; om 25-6; uw 80-1, 119-20; w82 1. 1. 22, 26-7; w81 1. 3. 24-7; w81 15. 7. 31; kc 147, 150; yb81 6; w78 15. 3. 14-5; w76 15. 10. 635; yb75 86; w73 1. 2. 83; ka 337-42, 344-7; w72 1. 4. 206, 214; w71 1. 5. 273; w71 1. 11. 654-5; fm 131; w69 1. 2. 80; w69 1. 7. 392; tr 120; yl 18, 40; li 182; w66 1. 12. 722; im 339-40; w63 1. 6. 336; w63 1. 11. 666; ns 286-9, 302, 314, 319-20, 357-8, 364-5; w62 15. 4. 247; w62 15. 9. 558; w61 15. 5. 304, 308; w61 15. 9. 572; g61 8. 4. 8; w60 15. 3. 175; w60 15. 9. 562-5; jp 68-9; pa 193; w58 1. 8. 478; w58 15. 10. 614-5; lg 212-4, 327; w57 15. 1. 52; w57 1. 8. 456; qm 352; nh 257-9; w54 1. 9. 540; w54 1. 11. 660-1; w52 15. 4. 121-3; w52 15. 11. 347; w47 1. 10. 295
ihn respektieren: gh 176
im ersten Jahrhundert: w81 1. 5. 22; w60 15. 9. 562-3
im Vergleich mit der Christenheit: w79 1. 6. 20-5
Kanal für geistige Speise: w84 1. 12. 17; w82 15. 5. 27-8; w81 1. 3. 28-9; w78 15. 3. 15; w75 15. 4. 237-9; w75 1. 5. 270-1; ka 342-5; w72 1. 4. 206, 210; w69 1. 3. 144; w69 15. 7. 435; w68 15. 1. 46; w68 1. 8. 471; im 339-40; w64 15. 7. 433; w64 15. 8. 493-4; w64 1. 10. 593-4; w63 15. 7. 434; ns 290-1; w62 15. 4. 247; w60 15. 9. 563, 567; w59 15. 8. 510-1; lg 212-4; w52 15. 4. 122-3; w52 15. 6. 187; w47 1. 10. 295
leitende Körperschaft: w73 15. 3. 179; w72 1. 4. 214; w72 1. 11. 650; or 10; w71 1. 5. 273; yl 41-2; w66 1. 12. 722; g65 8. 4. 28; w64 15. 12. 741; w61 15. 5. 307; w60 15. 9. 566-7; w58 15. 3. 173-4; w57 1. 12. 724; qm 353-4; w54 1. 11. 660-1
Mitglieder: yb86 255; w77 1. 4. 207
Reorganisation: w77 1. 4. 207-8
loyaler Verfechter des Wortes Gottes: w82 15. 6. 20-5
nach Harmagedon: w82 1. 1. 30-1
nicht unfehlbar: w81 15. 5. 19; w79 1. 6. 23-4
symbolische Darstellungen: w81 1. 3. 27; ns 290-1; w60 15. 9. 565; w58 15. 3. 185; w54 15. 1. 51; w53 15. 1. 38, 43; w50 1. 10. 303; wl 270-4
theokratische Unterordnung: w82 1. 9. 16-26
Trennung vom „bösen Sklaven“: w58 1. 10. 592; w56 15. 1. 57; w52 15. 4. 121
‘übelgesinnter Sklave’ (Mat 24:48): w83 15. 12. 14-5; w81 1. 3. 29; w75 15. 5. 298-9; ka 357-62
über die ganze Habe seines Herrn gesetzt (Mat 24:47): w83 15. 12. 19-20; w82 1. 1. 22-4; w81 1. 3. 29; ka 353-7; w72 1. 4. 206, 210; w67 15. 1. 64; w67 15. 12. 749; li 184-5; w66 1. 5. 264; ns 341; w60 15. 3. 175; w60 15. 9. 565; w59 1. 6. 327; sr 207-8; w57 15. 8. 498; nh 257-8; w52 15. 4. 121-2; w50 1. 10. 293-4; w47 1. 10. 295
veranschaulicht durch
Apostel Johannes: w84 15. 3. 6-7; w58 15. 3. 185
Daniel: w54 15. 1. 51
Eliakim: w82 1. 1. 24-31
Mann in Linnen: su 96-7; sr 207-17; w53 15. 1. 38
Mordechai: w79 15. 6. 18; w71 15. 6. 367; w50 1. 10. 303
Verfolger suchten nach dem „treuen und verständigen Sklaven“ als Anführer des Werkes: w83 1. 4. 23
„Wächter“klasse (Jes 21:8; 52:8): w84 1. 4. 14-5, 18-9, 24-5
wann in Erscheinung getreten: w78 15. 3. 15; w75 15. 4. 238; w60 15. 9. 562-3
warum Änderungen der Standpunkte: w82 15. 5. 26-31; w81 1. 3. 29; w67 1. 2. 95-6; w65 15. 9. 554-7; w64 1. 12. 729; w63 15. 2. 122; w54 15. 12. 761-2
warum die Bezeichnung „Verwalter“ in Lukas 12:42 gebraucht wird: w82 1. 1. 23