PFLANZEN
(Siehe auch Ackerbau; Bäume; Bestäubung; Blätter; Blumen, Blüten; Dünger; Fotosynthese; Gärten; Giftpflanzen; Landwirtschaft; Pflanzenwelt; Säen; Same[n]; Sträucher; Wasserpflanzen)
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Verzeichnis der Namen)
Alpenblumen: g89 8. 6. 15-17
Arten:
Doppelbenennungen: g 4/12 23
neue Arten entdeckt: g 5/14 3; g95 22. 12. 29
„Arten“ in 1. Mose: it-1 199-200
Aussterben:
reduzierte Biodiversität: g02 8. 4. 27; g01 22. 9. 3-4
Auswirkung von Musik: g88 22. 11. 30
Balsam erzeugende: it-1 290-291, 544; w12 1. 12. 26; w02 15. 1. 30-31
Bestäubung: g 4/07 16-18; g03 22. 7. 24-27
auf Insekten angewiesen: it-1 1226; g 4/07 17-18
durch Fledermäuse: g 10/14 12-13; g 4/07 16; g00 22. 3. 28
Beweis für Schöpfer: g97 8. 5. 3; w93 15. 6. 11
biblische Pflanzen: it-1 543-544
Biogarten: g02 22. 3. 16-19
biologische Uhren: g86 8. 6. 21
Fleisch fressende Pflanzen: g05 22. 2. 30; g04 8. 5. 24-27
galbanumerzeugende: it-1 800
Gedächtnis: g95 8. 12. 29
gefährdete Arten: g98 22. 1. 31; g98 22. 9. 28-29
Anstrengungen zur Erhaltung: g89 8. 1. 18
Zahl: g98 22. 9. 28; g89 8. 1. 18
Gemüsegärten: g03 8. 12. 23-24
Gentechnik: g01 22. 9. 6, 11; g01 22. 12. 6; g00 22. 4. 25-27
Schädlingsresistenz: g99 22. 2. 22
Gewürze:
in biblischer Zeit: it-1 928; w15 1. 3. 13-15
Giftpflanzen:
biblischer Ausdruck: it-1 935
größter Organismus: g93 22. 8. 28
Hecken: it-1 1097
als Sicherheitseinzäunung verwendet: g89 22. 5. 28
Hülsenfrüchte:
Symbiose mit Knöllchenbakterien (Rhizobien): g 8/08 25
Israel: it-2 513
Veränderung seit biblischer Zeit: it-1 312; w04 15. 10. 12
Kew Gardens: g89 8. 1. 15-18
Kommunikation: g03 22. 9. 6
medizinisch: g03 22. 12. 15; g94 8. 5. 23-25
Madagaskar: g94 22. 8. 29
Potential in Regenwäldern: g98 8. 5. 11; g90 22. 3. 9-11; g90 8. 11. 28
Nahrungspflanzen ungenutzt: g94 22. 6. 28-29
natürlicher Schutzmechanismus gegen gefräßige Tiere: g86 8. 11. 13
Naturschutz:
Saatgutbanken: g02 8. 4. 24-27; g01 22. 1. 28; g01 22. 9. 6, 8
Ziegen eingesetzt: g98 22. 8. 29
Nutzen: g98 22. 9. 29
beseitigen Explosivstoffe aus dem Boden: g99 22. 1. 31; g97 22. 9. 29
beseitigen Öl aus dem Boden: g96 8. 4. 29
beseitigen Schadstoffe aus dem Wasser: g99 22. 1. 31
beseitigen Schwermetalle aus dem Boden: g96 22. 9. 29
fördern postoperative Genesung: g 9/09 30
heilende Eigenschaften: g03 8. 11. 19; g88 22. 6. 24-25
Luftreinigung: g03 8. 6. 28; g86 22. 4. 30
produzieren „Kunststoff“: g90 22. 6. 28
spüren Landminen auf: g04 22. 12. 28-29
zur Feststellung der Luftverschmutzung in Innenräumen verwendet: g91 22. 3. 28
Photosynthese: g 11/15 16; w04 1. 6. 13; g97 22. 1. 18-22; w93 15. 6. 11
Schöpfung: ijwbq Artikel 82; it-2 869; g 3/14 5; ct 95-97
Sprossen: g00 22. 8. 29; g97 8. 2. 23-25
Stickstoffkreislauf: lc 9; w93 15. 6. 11
Stress:
wie Pflanzen reagieren: g03 8. 5. 29; g87 22. 8. 10
Tau:
von Pflanzen produziert: it-2 1088
Wirkung auf Pflanzen: it-2 1088; g95 22. 5. 31
Temperaturregulierung: g97 8. 4. 29
Unkraut: g05 8. 6. 16-17
hebräische Wörter: it-2 1183
Verdunstung: w93 15. 6. 11
Verletzungen:
Wirkung von Aspirin: g99 8. 6. 28
von Amerika nach Europa: g92 8. 3. 9
wachsen spiralförmig: g 9/06 24-25
Wüste: g87 22. 5. 16-18
Namib: g87 8. 9. 17
Wasserspeicherung: g92 22. 3. 23-25
Zahl der Arten: ct 28; g97 8. 5. 3
Verzeichnis der Namen
(wenn keine Quellenangabe, siehe Hauptstichwort)
Agave: g88 22. 7. 31
Alge:
Alpenrose: w02 15. 2. 23
Amarant: g98 22. 5. 11
Ananas:
Archaeopteris: g00 8. 6. 31
Baka-Strauch:
Bambus:
Banane:
Baumwolle:
Berg-Hauswurz: g05 22. 3. 10
Binse:
Bohne:
Bromelien: g05 22. 3. 10; g02 8. 3. 23
Brotfruchtbaum: g89 8. 1. 16
Cassava (Maniok):
Combretum lanceolatum (Strauch): g02 8. 7. 28
Commelinengewächs: g86 22. 4. 30
Dattelpflaume: g89 22. 8. 28
Dill:
Distel:
Dornen:
Dorngewächs:
Dornstrauch:
„Dreiblättrige Zitrone“: g89 22. 5. 28
Durrha: it-2 1328
Eibisch:
Erdnuss:
Feigenkaktus: g05 8. 11. 31; g01 8. 9. 28
Fettkraut: g04 8. 5. 26-27
Flachs:
Flaschenkürbis:
Flechte: g05 8. 9. 7
gabelblättriger Sonnentau: g04 8. 5. 27
Gerste:
Ginsterstrauch:
Granatbaum:
Gras:
Guarana: g99 8. 6. 22
Gurke:
Henna:
Hirse:
Hyazinthe:
Wasserhyazinthe: g00 22. 7. 28
Jícama: g05 22. 10. 16
Kaffee:
Kakao: g92 8. 3. 9
Kaktus:
Kalmus:
Kannen- und Schlauchpflanzen: g04 8. 5. 24-27
Kapernstrauch:
Kartoffel:
Kassia:
Kenaf: g88 8. 2. 29
Kieselalge: g95 22. 11. 24
Knoblauch:
Koka:
Koloquinte: it-2 140
Koriander:
Krokus: it-2 753
Kümmel:
Kürbis: g04 8. 7. 31; g04 8. 12. 22-23
Lauch:
Lavendel: g04 8. 7. 10-11
Liane: g04 22. 5. 22
Linse:
Lorbeer:
Lotosblume: g97 8. 4. 29
Löwenzahn: g01 22. 3. 28
Mais:
Majoran:
Malve:
Mandragore:
Minze:
Mohrenhirse (Sorghum):
Myrte:
Nessel:
Orchidee:
Palmfarn:
Encephalartos woodii: g96 8. 4. 28
Paprika:
Papyrus:
Petersilie: g04 22. 3. 29
Preiselbeere:
Puya raimondii: g02 8. 3. 22-23
Quinoa:
Raps:
Raute:
Reis:
Roter Fichtenspargel: g93 22. 3. 24
Safran:
Salzkraut:
Sanddorn:
Saprophyten: g93 22. 3. 24
Sauerampfer:
Schilfrohr, Rohr:
Seetang:
Sempervivum: w96 1. 4. 32
Senf:
Sojabohnen:
Spelt:
Taumellolch: it-1 966; it-2 1183-1184; mwb18.02 3; w10 15. 3. 20-21
Tee:
Tomate:
tropische Roselle (Hibiskus): g02 8. 5. 31
Vanille:
Venusfliegenfalle: g04 8. 5. 24-25
Wasserhyazinthen: g04 8. 5. 29
Wasserschlauch: g04 8. 5. 25
Weizen:
Welwitschia mirabilis: g04 8. 3. 31; g87 8. 9. 17
Wermut:
Wolfsmilchgewächse: g04 22. 7. 24-25
Ysop:
Yucca:
Riesenyucca: g98 22. 1. 26-27
Zuckerrohr:
Zwiebel: