JUDAISMUS
(Siehe auch Juden [in alter Zeit]; Juden [Mittelalter]; Juden [Neuzeit]; Mischna; Pharisäer; Sadduzäer; Schriftgelehrte, Schreiber; Talmud; Thora)
Abhandlung: sh 205-234
apokalyptische Literatur: w99 1. 12. 4
Argumente gegen das Christentum:
erstes Jahrhundert: it-1 1081
Mittelalter: w97 15. 4. 19-22
Neuzeit: g91 22. 6. 3-6
Bemühungen, religiöses Gesetz und Technik miteinander zu vereinbaren: g91 8. 6. 29
Bräuche:
Bar-Mizwa: sh 231
Beschneidung: sh 231
Jarmulke: sh 231
Mesusa: it-2 347-348, 1167; sh 231
Phylakterien: sh 233
Chronologie: w94 15. 7. 28-30
Einstellung zu
Abtreibung: g87 8. 4. 6
alten Männern: w87 1. 6. 5
Auferstehung: w09 15. 8. 7-8; w05 1. 5. 4; sh 219, 222-224; w89 15. 6. 5
Bluttransfusionen: g86 8. 9. 25
Frauen: cf 141; ct 149; w91 1. 7. 12-14
Gottes auserwähltes Volk zu sein: rs 249
göttlichem Namen: it-1 1033; bh 196; w13 15. 3. 27; g04 22. 1. 6-7; w99 1. 7. 28; g99 8. 3. 26; wi 20-21; sh 225, 228-229, 232; w88 15. 5. 27
Jesus: wi 24-25; g91 22. 6. 11
Königreich: w92 15. 3. 3
Leid: g20.2 4
Satan und Dämonen: w02 15. 10. 4-5
Scheidung: w88 15. 5. 3-4
Verdienst Abrahams: rs 240-241
Entwicklung: w91 1. 7. 12-13; sh 206-218; g89 22. 5. 19-22
Aschkenasim: sh 216
Beitrag Gamaliels und seiner Nachkommen: w96 15. 7. 26-27, 29
Beitrag von Maimonides: w95 1. 3. 20-23
Beitrag von Raschi: w99 15. 3. 26-28
Chassidismus: w96 1. 9. 10; sh 217
Haskala-Bewegung: sh 217-218; g89 22. 5. 22
Rabbiner: w96 1. 7. 28-30
Sephardim: sh 216
wurzelt in den Lehren der Pharisäer: w96 15. 7. 26-27; g89 22. 5. 21-22
Zionismus: sh 218; g89 22. 5. 22
erstes Jahrhundert u. Z.: it-1 1428; w96 15. 1. 28-29
nicht biblisch begründet: w92 15. 11. 21
römisches Gesetz: w16.09 14-15
Fabeln: it-1 706
Moses und die Zehn Gebote: it-1 706
Feste: sh 230-231
Chanukka: ijwfq Artikel 59; jy 188; gt Kapitel 80; sh 230; g90 8. 12. 11-13; g89 22. 5. 20; w88 1. 11. 8
Jom Kippur: sh 230
Passah (Seder): w90 15. 2. 10-11, 14; sh 230-231
Purim: ijwfq Artikel 59; nwt 1895; sh 230
Rosch ha-Schana: ijwfq Artikel 59
Schabat (Sabbat): sh 230
Sukkot: sh 230
Gebet: g97 22. 6. 28; sh 227
Gebet für diejenigen, die eine Geschlechtsumwandlung vornehmen lassen: g 10/10 13
Kaddisch: w08 1. 1. 4
Schema: w16.06 18; w12 1. 3. 23; sh 219
Geistlichkeit:
Homosexualität entschuldigt (Reformjudentum): g90 22. 10. 28
Gottes Zulassung des Bösen: g87 8. 10. 4
Buch Wenn guten Menschen Böses widerfährt: g87 8. 10. 3-5
„Erklärung der Prinzipien des Konservativen Judaismus“: g89 8. 4. 17
griechischer Einfluss: ie 13-14; w13 15. 2. 10-11; w12 1. 9. 7; w99 1. 4. 12-13; w99 15. 8. 11; w96 1. 8. 5-6; w96 15. 10. 4; wi 22-23; sh 212-214, 216, 219, 222
Platonismus: ie 14; w90 1. 9. 6
jüdischer Proselytismus: bt 27; it-2 634; w08 1. 12. 20; sh 213, 226
Kabbala: ie 14; g20.2 4; w00 1. 4. 29; wi 23; sh 223
Tikkun (Gebet der Wiederherstellung): w99 1. 7. 28
Messias: g91 22. 6. 9-13; sh 232-234; g89 22. 5. 19-22
Erklärung der 70 Wochen (Da 9:24-27): it-2 923-925; w14 15. 2. 27; wi 26-27
Erklärung zu „mein Diener“ (Jes 52:13 bis 53:12): ip-2 195-196; wi 28-29; g91 22. 6. 9-11
warum es Juden schwer fällt, Jesus anzuerkennen: wi 24-25, 27
Missionstätigkeit: g94 8. 10. 6-7
monotheistisch: sh 208, 218-219
„mündliches Gesetz“: w99 15. 1. 25-27; w97 15. 11. 25-28; w96 1. 9. 11-13; wi 8-11
prozentualer Anteil der Weltbevölkerung: w89 1. 7. 3
Rabbiner: w96 1. 7. 28-31
religiöse Schriften:
Gemara: wi 10
Ketubim: sh 220
Midrasch: w99 15. 3. 27-28
Mischna: it-1 1279-1280; w99 15. 1. 27; w98 15. 5. 28-29; w97 15. 11. 25-28; wi 10
Nebiim: sh 220
Talmud: w98 15. 5. 28-31; sh 215-216, 221
„Tenach“: sh 220
Thora: ijwbq Artikel 122; w92 1. 11. 12-13; wi 3, 10; sh 17, 220
Tosefta: nwt 1929-1930; w12 1. 3. 7; w08 1. 8. 20; wi 10
Richtungen:
Chassidismus: w97 1. 8. 11; sh 217, 222-223, 226, 231
konservatives Judentum: sh 227
orthodoxes Judentum: sh 226
Reformjudentum: sh 224, 226-227
Sabbatbeschränkungen: g00 8. 9. 28-29; w96 1. 9. 17
Seele: ie 13-14; wp17.4 6; w13 15. 2. 10-11; w99 1. 4. 12-13; w96 1. 8. 4-6; wi 22-23; sh 219, 222-224
„Erklärung der Prinzipien des Konservativen Judaismus“: g89 8. 4. 19
Jüngster Tag: g88 8. 7. 6
Kommentare in der Encyclopaedia Judaica: ie 13; g 2/13 13; w96 15. 10. 4; sh 222-223
Kommentar in der Jewish Encyclopedia: wp17.4 6; g 2/13 13; w00 1. 6. 5-6; rs 388; g88 8. 7. 9
Kommentar in der Jewish Publication Society of America: g88 8. 7. 9
Kommentar von Josephus: wp17.4 6
Lehre des Talmuds: sh 223
leidet in Gehenna: w89 1. 10. 5
Reinkarnation: ie 14; g20.2 4; wi 23; sh 223
Synagogen: g89 22. 5. 21
Talmud: wi 10; sh 215-216, 221
Bedeutung des Namens: g89 22. 3. 12
Zahl der Wörter: g89 22. 3. 13
Uneinigkeit: g89 22. 5. 22
versinnbildlicht durch alte Weinschläuche (Mat 9:17): w89 15. 7. 25
wann hohes Alter beginnt: w87 1. 6. 9