TETRAGRAMMATON
(Siehe auch JEHOVA.)
Abhandlung: w84 1. 3. 7-8; w78 1. 8. 4-5, 7-13
alte Grabhöhle bei Jerusalem: na 12
alte griechische Übersetzungen der Hebräischen Schriften: ad 746; na 23-5; g65 22. 5. 6; ns 24-5; lg 23; g57 22. 3. 25; w47 15. 2. 60-1
althebräisch: na 12-3, 24, 26; w78 1. 8. 7; po 14-5
Arad-Archiv: na 12-3
auf Münzen: na 7
außerbiblische Texte: na 7, 12-3, 18
Aussprache: ad 742-5; na 7-11; w82 15. 6. 25; w80 1. 5. 6-7; w78 1. 8. 4-5, 12; g73 8. 7. 27; w69 15. 12. 742; g65 8. 5. 6-7; g65 22. 5. 5-6; g65 8. 6. 7; w64 15. 9. 550-1; ns 17-20, 100, 229; g63 8. 4. 27; w61 1. 10. 607; w60 15. 10. 614-5; jp 258; lg 24; g57 22. 3. 25; w53 1. 11. 658, 660; w47 1. 2. 46
Begriffserklärung: w71 1. 10. 581; w69 1. 1. 26
Briefe auf alten Tonscherben: na 12-3; w78 1. 8. 5
Briefmarke mit T.: g71 22. 1. 30
Christliche Griechische Schriften: na 24-6
allgemein übliche Form: w66 15. 12. 749; ns 22-3
frühe Abschriften: w84 1. 3. 7-8; na 24-5; lg 22-4; g57 22. 3. 25-6
durch Kýrios ersetzt: na 24-5; w79 15. 11. 29; w71 1. 10. 581-2
Einstellung im heutigen Israel: yb80 254-5
Entfernung aus Bibelhandschriften:
wann aus den Christlichen Griechischen Schriften entfernt: w78 1. 8. 10, 12
wer es aus den Christlichen Griechischen Schriften entfernte: w84 1. 3. 8
entsprechende Buchstaben im Deutschen: ad 742; na 6-7; w80 1. 5. 6; w78 1. 8. 4, 12; po 14-5; w71 1. 10. 581; w71 1. 11. 646; w70 1. 1. 19; w69 1. 1. 7, 26-7; w69 1. 9. 521; w69 15. 12. 742; g68 8. 4. 17; g65 8. 5. 6; g65 22. 5. 5; g65 8. 6. 7; w64 15. 9. 550; w63 1. 4. 195; ns 17-8; g63 8. 4. 27; w60 15. 5. 320; g57 22. 3. 25; w53 1. 11. 657; ep 25
Fotografien: ad 743; na 26
Bibelhandschriften: ad 742-4, 746
hebräische Schriftrollen:
T. in Goldbuchstaben: w78 1. 8. 8-9
T. in roter Tinte: w78 1. 8. 8
hebräische und phönizische Inschriften im Negeb: na 12-3
in oder an Gebäuden angebracht: na 6-11; w80 1. 5. 6-7
katholische Kirchen: na 9; w69 1. 1. 26-9; g65 8. 5. 6
Kircheninschriften: na 6, 9, 14, 24; w80 1. 5. 7; yb77 234
Inschriften im Vatikan: na 6, 14
Lachischbriefe: ad 1309; w84 1. 3. 6; na 13; w68 15. 12. 755; g68 8. 4. 18-9
Massoreten: g65 8. 5. 6
massoretischer Text: ad 746; ns 22; w53 1. 11. 663
Mesa-Stein: ad 1034; na 13; w68 15. 12. 754; g68 8. 4. 18; g65 8. 5. 7; ns 108-9; qm 167-8
Münzen: g80 8. 12. 22
Name an Stirn geschrieben (Off 14:1): bf 456
Name Gottes in syrischen Übersetzungen ersetzt: ns 26
Neue-Welt-Übersetzung: bi12-85 1643-4; bi12-71 1580, 1582-4; g68 8. 1. 27; w66 15. 12. 749; ns 23-7; g61 8. 10. 17; jp 258; w53 1. 11. 663; w50 15. 11. 345
Pugio Fidei (1278 u. Z. von Raymund Martini): ad 745; na 18; w80 1. 5. 11; ns 18-9, 32
Schriftrollen vom Toten Meer: ns 17, 229
Fotografie eines griechischen Schriftfragments mit hebräischem T.: w78 1. 8. 7
Septuaginta: ad 743-4, 746, 1497; w84 1. 3. 7-8; na 13, 24-6; w83 1. 1. 8; w82 15. 6. 26; w80 1. 5. 10; w78 1. 8. 7-11; w78 1. 11. 30; w74 15. 2. 126; w71 1. 10. 581-3; w71 1. 11. 646; g68 8. 4. 19; w66 1. 12. 718-9; g65 22. 5. 6; ns 24-5; g63 8. 4. 28; w60 15. 10. 614; lg 23; g57 22. 3. 25; ep 51; w47 15. 2. 60-1
in Fragment aus Ägypten (Papyrus Fouad 266): w78 1. 8. 7-8
Silberrolle aus Jerusalem vor dem Exil: na 13
verschiedene hebräische Schriftarten: w65 15. 7. 446-7
Verwirrung durch Beseitigung des Tetragrammatons aus der Bibel: w84 1. 3. 8; w78 1. 8. 12
Wandinschriften aus der Zeit König Hiskias: w78 1. 8. 5
Wiedergaben verhüllen den Namen Gottes: w84 1. 3. 3-8; na 5, 17-20, 25-6; w83 15. 6. 3-6; w74 15. 9. 574; w71 1. 11. 646-7; w69 1. 1. 28-9; g65 22. 5. 6; w63 1. 4. 195; g63 8. 4. 27-8; lg 22-5; w53 1. 2. 77; w53 1. 11. 658; w47 15. 2. 60; tf 32
wie oft es vorkommt: ad 746; bi12-85 1644; w78 1. 8. 4; pm 390; g63 8. 4. 28; g61 8. 10. 17; jp 256-8; lg 22-3; g57 22. 3. 25; w53 1. 11. 663; ep 25
Zitate
Beseitigung muß erhebliche Unklarheit geschaffen haben: w78 1. 8. 12
das T. muß vom Hohenpriester bis zur Zerstörung des Tempels im Jahre 70 u. Z. ausgesprochen worden sein: w78 1. 8. 5
die ältesten zur Verfügung stehenden LXX-Hss. (Fragmente) schreiben mitten im griech. Text das Tetragramm in hebr. Buchstaben: na 24
die neutestamentlichen Schreiber verwendeten das T. zweifellos in ihren Zitaten: na 24
es ist vernünftig, anzunehmen, daß die Schreiber des Neuen Testaments das T. beibehielten, wenn sie aus den Schriften zitierten: w84 1. 3. 8; w79 1. 7. 15; w78 1. 8. 10
in allen griechischen Übersetzungen der Bibel, die in vorchristlicher Zeit von Juden angefertigt wurden, muß das T. verwendet worden sein: w78 1. 8. 8
Unterschied zwischen Gott und Christus in den Griechischen Schriften durch Beseitigung des Tetragrammatons verwischt: w78 1. 8. 12
Wegfall schuf im Sinn früher Heidenchristen Verwirrung: w84 1. 3. 8