Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • dx45-85
  • Sprachen

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Sprachen
  • Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
  • Zwischentitel
  • Verzeichnis der Namen
  • Zitate
Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
dx45-85

SPRACHEN

(Siehe auch ALPHABET; REINE SPRACHE; ÜBERSETZEN; ZUNGENREDEN; einzelne Sprachen nach Namen.)

Abhandlung: ad 1389-92; g83 22. 2. 21-3; g77 8. 6. 16-20; g77 8. 12. 16-9; w73 1. 12. 716-22; g73 22. 3. 12-5; g73 8. 12. 21-3; g71 8. 6. 10

Adam: ad 616, 1389; ka 49; g71 8. 6. 8; ns 13, 69; w58 15. 9. 557; qm 125-6, 133; w56 15. 7. 429

Afrika: g75 8. 8. 9-11

Äthiopien: ad 128

auf den Menschen beschränkt: ce 174-5; w80 15. 4. 23

Aussprache: g62 8. 9. 25

Babys:

Entwicklung: g85 8. 4. 6

Mädchen lernen zuerst sprechen: g79 22. 4. 30

Bibelübersetzungen: g85 22. 6. 29; g84 22. 9. 29; g83 22. 6. 29; g82 22. 7. 29; g81 22. 5. 30; g80 8. 6. 29; w74 1. 10. 586; w72 15. 9. 548; w71 1. 1. 11; g71 8. 3. 30; w70 15. 2. 111; w70 15. 3. 175; w70 15. 4. 248; fm 268-9; sv 7; g69 8. 8. 28; w68 1. 7. 397; g68 8. 4. 3; g68 22. 6. 30; w66 1. 2. 88-93; g66 22. 11. 26; g64 8. 4. 9; ns 12; g63 22. 1. 8; w62 15. 1. 50; w61 15. 3. 169; w61 15. 4. 227; w61 15. 11. 692; w60 15. 1. 36; g60 22. 1. 12; w59 15. 12. 749; lg 54; g57 22. 4. 5; bn 17; w47 1. 2. 35

Computer mit Spracherkennungssystem: g85 22. 12. 30

Einfluß durch Fernsehen: g77 22. 10. 29

Engel: ad 1411; w73 1. 12. 716; g71 8. 6. 8; w70 15. 2. 107; w66 15. 2. 100

Evolutionstheorie: ad 1389; ce 175

Fremdsprache erlernen: g79 8. 10. 16-9; g78 22. 1. 24-7; g77 22. 1. 23; g74 8. 12. 7; g72 8. 11. 14; g70 8. 3. 25; w69 1. 3. 145; w68 15. 11. 703; w65 15. 1. 36; g62 8. 9. 21-5; w59 15. 6. 368-9; g54 22. 2. 16; w53 15. 6. 358; w52 1. 4. 104; w48 1. 8. 234

Erfahrungen: yb81 202-3; w80 15. 9. 26; yb80 70-1, 123-4; w79 15. 5. 15; yb79 55; g79 8. 10. 16; g74 22. 11. 12

Missionare: g79 8. 10. 17

Sprachklassen: g48 22. 11. 7

vor Auswanderung: g84 22. 3. 30

Gehirn: ce 174-5

Ghana: g59 8. 12. 21-3

Grammatik: g77 22. 1. 23; g77 8. 6. 18; sg 57-8; g71 8. 6. 9; g62 8. 9. 24; qm 117-25

Guatemala: w74 1. 10. 586

Indien: g79 22. 10. 17; g71 22. 2. 29; g59 8. 4. 17

in unbekannten Zungen reden: g78 22. 6. 28

Jesus Christus: g68 8. 7. 27-8

Kanaan: w70 1. 3. 159

Kinder eine Fremdsprache lehren: g84 22. 9. 13-6

Kompliziertheit alter S.: ce 175; g83 22. 2. 21-3; w73 1. 12. 718; ev 114; w64 15. 12. 751; g63 8. 10. 11; ew 38

Kraftausdrücke und Obszönitäten: w83 1. 3. 12

meistverbreitete S.: g78 22. 6. 31

neues System der Dinge: go 5-6, 9; w74 15. 4. 235-6; w73 1. 12. 722; ka 49-50; g71 8. 6. 10-1

Papua-Neuguinea: yb78 70-1; g67 22. 2. 24-6

Philippinen: g62 22. 7. 24; g53 22. 8. 21-3

primitive Völker: w75 1. 11. 656

„reine Sprache“ (Ze 3:9): w82 15. 3. 30; pe 127-8; w81 15. 11. 27-8; w80 15. 4. 17-8; w79 15. 4. 5; w74 15. 4. 234-6; w73 1. 12. 720-2; w72 15. 7. 446-7; w69 15. 7. 430; w61 1. 2. 89; w61 15. 10. 630; w56 15. 7. 431; w53 15. 6. 358-9; w53 15. 10. 629-30; w50 15. 11. 339-40; w50 1. 12. 362; g48 22. 11. 7; wl 197-8

Schimpansen: ce 174; w80 15. 4. 23; w78 15. 1. 19

Semitisch: ns 64, 69

Sprache, eine Gabe Gottes: ad 1389; g83 22. 2. 21, 23; g77 8. 6. 16-20; w60 1. 8. 457; w56 15. 7. 429; g53 8. 9. 18; w50 15. 2. 54

Sprachfamilien: w73 1. 12. 717-8; g73 22. 3. 12-5; g71 8. 6. 9-10; w67 1. 9. 538

Sprachgenie: g77 8. 1. 30

Sprachschranken:

Protest Jugendlicher: g85 22. 5. 30

Sprachschranken überwinden: g78 8. 9. 24-7; g77 22. 7. 9-11; km 1/74 3-4; w56 1. 4. 205; w56 15. 7. 431; w53 15. 6. 357-9; w50 15. 11. 339; g48 22. 11. 7

durch Gebrauch von Kassetten: g77 8. 7. 9-11

Taubstummensprache: yb65 191; g60 8. 11. 14; g56 22. 6. 21-2

Übersetzung: ad 1494-6; g81 8. 12. 25-7; g57 8. 8. 21-3

Übersetzungscomputer: g83 22. 5. 31

Ursprung: ad 1389-90; g83 22. 2. 21-3; g77 8. 6. 19-20; w75 1. 11. 656; g71 8. 6. 7-9; w66 15. 6. 364; w64 15. 12. 751

Verwirrung: ad 1390; g84 22. 11. 26-7; g83 22. 2. 23; w78 15. 10. 32; g77 8. 12. 19; w76 1. 2. 90; w74 15. 4. 233-4; w73 1. 12. 717-8; w72 15. 12. 748; sg 5; g71 8. 6. 9; w70 15. 2. 109; bf 30; w64 15. 1. 53; w64 1. 2. 76; w64 1. 3. 142; w64 15. 7. 442; w64 1. 8. 473; ns 68-9; g63 8. 10. 11; w61 1. 7. 405-6; pa 46-7; qm 129; w56 1. 4. 201; w56 15. 7. 430-1; w55 15. 1. 38; nh 110; w53 15. 6. 357; rm 94-5; g48 22. 11. 6-7; tf 163-4

in Pelegs Tagen (1Mo 10:25): w77 1. 7. 398

Vielsprachigkeit der Deutschen: g80 22. 9. 30

Wachtturm-Publikationen: yb83 258; g81 8. 6. 19; w78 15. 3. 17

Westafrika:

gemeinsames Alphabet für sechs Sprachen: g79 22. 6. 30

Wortaustausch: g73 8. 12. 21-3

Wörter, die auf -tion enden: g84 22. 9. 16

„Wörterbuch der Kirchensprache“: g80 8. 8. 29

Zahl:

der bekanntesten S.: w73 1. 12. 722; g73 8. 2. 31; g70 8. 6. 19; g60 22. 2. 8; g48 22. 11. 7

der S., in denen die Königreichsbotschaft gepredigt wird: w83 1. 4. 12; w80 1. 2. 24; w79 1. 6. 17; w70 15. 1. 55; yb66 42; w65 1. 8. 457, 470; g65 22. 5. 9; w64 1. 8. 477; yb64 41; w62 1. 1. 27; w62 15. 4. 239; w61 15. 12. 756

der S. weltweit: g85 8. 1. 30; g78 22. 5. 29; w75 1. 11. 656; w73 1. 12. 716; g71 8. 6. 8; w64 15. 7. 439; g63 8. 10. 11; g60 22. 2. 8; pa 47; g57 22. 2. 19; w56 1. 4. 201; w56 15. 7. 431; w53 15. 6. 357; w50 15. 11. 339; g48 22. 1. 13; g48 22. 11. 6; w47 1. 8. 227

in Afrika: g78 22. 8. 30

Zigeuner: g55 22. 12. 12

Verzeichnis der Namen

Akkadisch: w48 1. 10. 294

Aramäisch: ad 93-4; g61 8. 10. 9; ep 27-30

wo es noch gesprochen wird: g79 8. 8. 23

Birmanisch: yb79 55

Chinesisch: g75 8. 8. 16-9; g69 8. 5. 26; g63 22. 9. 22; g57 22. 2. 13-6

Abhandlung über chinesische Schriftzeichen: g84 22. 11. 24-7

Mandarin: g76 8. 11. 15-6

Deutsch: g73 22. 3. 13-4; w69 1. 3. 141; w66 1. 2. 88-9; g62 8. 9. 22

Duden 80: g80 22. 4. 30-1

Rechtschreibung: g76 8. 5. 29

Ursprung der Wörter: g77 8. 12. 16-9

Elamitisch: ad 344

Englisch: g73 22. 3. 13-4; g73 8. 12. 21-2; g72 22. 3. 20-4; g71 8. 11. 10; g69 8. 5. 26; g64 22. 8. 24-7; g62 8. 9. 22; g60 22. 2. 8; g59 8. 2. 20; w56 15. 7. 431; g55 22. 2. 6-8; g48 22. 11. 7; w47 1. 8. 227

Ursprung der Wörter: g77 8. 12. 16-9

wie Churchill seine Sprache beherrschen lernte: g80 8. 3. 3

Zahl der englisch sprechenden Menschen: w77 15. 8. 484

Esperanto: w79 15. 8. 11; g48 22. 11. 7

Fanagalo: g55 22. 2. 21-3

Fidschi: w51 1. 10. 302; g48 22. 11. 7

Französisch: g73 22. 3. 29; g62 8. 9. 22

Patois: g72 22. 12. 21

Sprachkurs für Sonderpioniere in Quebec: yb79 162

Griechisch: ad 576-80; g83 22. 2. 21-2; g72 22. 8. 27-8; w67 1. 9. 538-41; g65 8. 12. 28-9; g64 8. 4. 9-11; g64 8. 7. 27-8; w63 15. 12. 757-9; g61 8. 10. 9; yw 121-2, 194; w59 1. 7. 408; w59 1. 11. 668; lg 53; w57 15. 5. 295; qm 137-40; w53 15. 6. 357; ep 30-5; w50 15. 12. 376-8

Gudscharati: g80 22. 10. 3

Hebräisch: ad 616-23; g84 22. 3. 30; w73 1. 12. 717; g71 8. 12. 20; g66 8. 2. 16-8; bf 456; w64 15. 9. 550; qm 133-6; w53 15. 6. 357; ep 22-6; ta 272-3; w48 1. 10. 295; tf 205-6

Indogermanisch: g73 22. 3. 13; g71 8. 6. 10; g55 22. 12. 12

Italienisch: g62 8. 9. 22

Japanisch: g76 8. 11. 16; yb73 209

Kreolisch: g60 22. 9. 24; g58 8. 9. 21-3

Laotisch: g73 22. 3. 13-4

Latein: ad 943-4; g68 8. 10. 12; w67 15. 11. 702; g64 8. 4. 9-11; g63 8. 4. 14

Lingala: g73 22. 6. 25-7

Malagassi: g60 22. 6. 22-3

Melanesisch-Pidgin: g70 22. 5. 19-20

Misquito: g66 8. 11. 11

Nama: g73 8. 6. 29

Papiamento: g65 22. 7. 25; g58 8. 3. 27; g54 22. 12. 27

Pilipino: g77 22. 9. 21

Portugiesisch: g62 8. 9. 22

Romani: g55 22. 12. 12

Samoanisch: w79 15. 5. 15

Sanskrit: g83 22. 2. 22

Siamesisch: g73 22. 3. 14

Spanisch: g74 22. 11. 12; g72 8. 11. 14; g68 22. 5. 13-6; g64 22. 8. 24-7; g64 22. 11. 17-21; g62 8. 9. 22

Suaheli: g75 8. 6. 26

Tagalog: g77 22. 9. 21-3

Twi: g59 8. 12. 21-3

Yoruba: g59 22. 12. 17-8

Zulu: g83 22. 2. 22

Zitate

die menschliche Sprache ist eine göttliche Gabe, ein Wunder: g83 22. 2. 21

die Sprache ist immer noch ein für die Spezies Mensch kennzeichnender Begriff: w80 15. 4. 23

es gibt keine primitiven S.: ce 175

grenzt die Menschen auf beispiellose Weise von den Tieren ab: ce 175

primitive S. sind oft viel komplizierter und ausdrucksfähiger: ce 175

wie das Vermögen, sprachliche Einheiten korrekt zu verknüpfen, entstanden ist, ist bis heute ein Geheimnis: ce 175

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen