MARIA (Mutter Jesu)
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Marienverehrung)
Abhandlung: ijwbq Artikel 153, 161; it-2 273-276; w14 1. 5. 12-15; ia 145-146, 148-158, 160-161; w09 1. 1. 3-10; w08 1. 7. 14-17; w08 1. 10. 22-25; g96 8. 5. 20-22; w94 15. 11. 29-31; rs 294-301
bei den Aposteln in Jerusalem (Apg 1:14): bt 18
Beispiele für Christen: rs 294-295
Beispiel für Ehefrauen: w21.02 12-13
Beispiel für Mütter: w19.09 18-19
besucht Elisabeth: jy 12, 14; lfb 165; ia 149-151; w08 1. 7. 16; gt Kapitel 2
Maria bringt Gott Lob dar: w16.02 17; ia 57, 150-151; w09 15. 11. 10-11; w08 1. 7. 16; w03 15. 12. 7; w95 15. 3. 4
ob Maria schon schwanger war: w95 15. 7. 31
Empfängnis Jesu: ijwbq Artikel 153; it-1 1340-1341; bhs 45; bh 42; lr 32-33; w02 15. 3. 19; g99 8. 8. 30; ct 145-146; rs 295-296
ob Marias Eizelle beteiligt war: w08 15. 3. 30
warum Maria dieses Vorrecht angetragen wurde: w11 15. 12. 22-23
Flucht nach Ägypten: lfb 168-169; w09 1. 1. 5
Gabriel besucht: it-2 274; w18.06 30; jy 10, 12; lfb 164; w16.02 16-17; ia 145-146, 148-149; w09 1. 1. 3; bm 19; w08 1. 7. 14-16; my Geschichte 84; w94 15. 11. 29; gt Kapitel 1-2
Geistiggesinntsein: w23.05 22; w18.02 21; w11 15. 1. 16; w09 1. 1. 6-7; w03 15. 12. 6-8; w02 15. 12. 6; w94 15. 11. 30-31
Glaube: w16.02 16-17
Heirat: jy 17; lfb 165; gt Kapitel 4
Jehovas Gunst: w18.07 9-10
Jesu Ansicht über: it-1 438; it-2 275-276, 403; jy 176; w09 1. 1. 9; w00 15. 9. 11; w94 15. 11. 31; gt Kapitel 75; rs 300; w89 1. 5. 20; w88 15. 8. 8
„was habe ich mit dir zu schaffen, Frau?“ (Joh 2:4): jy 41; w14 1. 5. 13; w08 15. 4. 31; w06 1. 12. 30-31; w00 15. 9. 11; Rbi8 1648
Jesu Geburt: it-2 274; lfb 166-167; ia 153-158, 160-161; w09 1. 1. 4; w08 1. 10. 22-25; my Geschichte 85; lr 33-35
Geburtsschmerzen: ia 156; w08 1. 10. 23
später Vögel im Tempel geopfert: it-2 274, 686, 1090; jy 20; ia 160; w09 1. 1. 5; w08 1. 10. 25; w03 15. 12. 4-5; w00 15. 2. 12; gt Kapitel 6; w87 1. 12. 28-29
Jesu Tod: jy 300; w91 15. 2. 8; gt Kapitel 126
Auswirkung auf Maria: w14 1. 5. 12, 15; w09 1. 1. 8-9
Maria dem Johannes anvertraut: cf 165; ijwbq Artikel 164; cl 291-292; w21.04 9-11; jy 300; w14 1. 5. 15; ct 161; w91 15. 2. 8; gt Kapitel 126
warum nicht eigenen Kindern anvertraut: cf 165; it-1 437; it-2 275-276; w21.04 9-10; w14 1. 5. 15; w90 1. 3. 20; g86 22. 4. 28
Joseph beabsichtigt Scheidung: it-2 274, 825-826; ia 151-152; w09 1. 1. 3-4; w09 1. 12. 16; w08 1. 7. 17; w89 15. 7. 24
Josephs Tod: w17.07 13; w14 1. 5. 12; ia 170; w12 1. 4. 27; w09 1. 1. 7-8
Jüngerin Jesu: w09 1. 1. 7; w94 15. 11. 31
Kenntnis der Schriften: w23.02 8
Kinder: it-1 436-437; it-2 275; w10 1. 4. 13; w09 1. 1. 5-6; w03 15. 12. 3; lr 222; g96 8. 5. 20-22; w94 15. 11. 30; rs 296-297; g88 8. 11. 11-12
Kommentar eines katholischen Theologen: w03 15. 12. 3
Mutter von Maria:
Behauptung, die „heilige“ Anna sei die ~ gewesen: w91 15. 2. 21
Persönlichkeit: w19.05 30-31; g90 8. 6. 13
Reisen nach Jerusalem mit Familie: w09 1. 1. 6
als Jesus 12 war: lfb 170-171; w09 1. 1. 6-7
Rolle im Himmel: w18.07 10; w09 1. 1. 10
schwanger mit Jesus: jy 12, 16-17; gt Kapitel 2, 4
Schutz durch heiligen Geist: cl 71; it-1 1341; w02 15. 3. 19
Simeons Prophezeiung über: it-2 274, 930; w14 1. 5. 12, 15; w03 15. 12. 6-7; w94 15. 3. 25
stark: w23.10 15; w23.12 30
Tod: w98 1. 8. 31
Überlieferung, nach der letzte Wohnstätte Ephesus war: w91 1. 7. 6
Unvollkommenheit nicht auf Jesus übertragen: ijwbq Artikel 153; it-1 1341; ia 148; w08 1. 7. 15; w02 15. 3. 19; g99 8. 8. 30
Verhältnis zu Jehova: w21.02 12-13
Freundschaft: w16.02 16-17
Verlobung mit Joseph: jy 16; gt Kapitel 4
Verwandte:
Elisabeth möglicherweise Cousine: it-2 273-274
Salome möglicherweise Schwester: it-1 1264; it-2 759; w08 1. 12. 5
vor der Geburt Jesu jungfräulich: ijwbq Artikel 153; it-1 1224, 1430; w94 15. 11. 29; rs 295-296
nicht „ewige Jungfrau“: ijwbq Artikel 153
Marienverehrung
Abhandlung: w09 1. 1. 9-10; rs 296-301; w89 1. 5. 20-22; g88 8. 11. 7-9, 11-12
Auswirkung der Dreieinigkeitslehre: sh 276-277; w89 1. 5. 20-21; ti 31
biblischer Standpunkt: ijwbq Artikel 153; it-1 438; rs 296-300; w89 1. 5. 20-22; g88 8. 11. 11-12
Briefe und Antworten in Bezug auf Erwachet!-Artikel: g89 22. 3. 28; g89 8. 6. 30
Dogma der unbefleckten Empfängnis: ijwbq Artikel 153; rs 297-298; g88 8. 11. 5, 11-12
angebliche Bestätigung in Lourdes (Frankreich): g89 8. 3. 5-8
Mariä Empfängnis: ijwfq Artikel 59
Papst behauptet, ihr Tod hatte eine natürliche Ursache trotz ~: w98 1. 8. 31
widerlegt durch Marias Sündopfer: it-2 686; w09 1. 1. 5; w94 15. 11. 29-30
Dogma von der leiblichen Aufnahme in den Himmel: w94 15. 2. 26-29; rs 298-299; g88 8. 11. 5, 11-12
Mariä Himmelfahrt: ijwfq Artikel 59
Erfahrungen:
Polizei erkundigt sich über die „Jungfrau Maria“: jv 487
tiefe Enttäuschung über Marienstatue: yb95 222
erste, die Jesus nach seiner Auferstehung sieht: g98 8. 1. 29; g98 8. 11. 30; g94 8. 10. 29
ersten Christen unbekannt: rs 300; g88 8. 11. 11
Frömmigkeit gegenüber Maria: w89 1. 5. 20
„besondere Ehrerbietung“ (hyperdulia): g88 8. 11. 8
Gebete an Maria: w09 1. 1. 9-10; g 7/06 30; g05 8. 9. 26-27; rs 299
heidnischer Hintergrund: w91 1. 7. 5-7; rs 300-301; sh 277; w89 1. 5. 21
Ähnlichkeit mit Ischtarkult: w89 1. 4. 7-8
„Himmelskönigin“: w09 1. 1. 10; w88 1. 4. 19
Verbindung zur „Himmelskönigin“ der Heiden (Jer 7:18; 44:25): it-1 1164
Ikonen der Maria (orthodoxe Ostkirche): g89 8. 7. 23-24; w88 1. 8. 7
„immerwährende Jungfrauschaft“: ijwbq Artikel 153; w10 1. 4. 13; w09 1. 1. 6; w03 15. 12. 3; w97 15. 10. 31; w94 15. 11. 30; rs 296-297; g88 8. 11. 11-12
Jesus unbekannt: w09 1. 1. 9; rs 300
Kirche von England:
Heiligtum in Walsingham (England): g94 22. 6. 26-27
Madonna von Guadalupe: g 3/08 22-23; w02 15. 11. 3; g90 8. 11. 14-15
Marianische Jahre:
1953/1954: g88 8. 11. 5-6
1987/1988: g88 8. 11. 2-4, 6-7; g87 22. 4. 29
Marienbilder: rs 299; w88 1. 8. 5
„Wunder“ in Verbindung mit: g98 8. 3. 31
Marien„erscheinungen“: g89 8. 3. 3-8
Denver (USA): g92 8. 9. 29
Fátima (Portugal): g89 8. 3. 3, 7-8
Figur an Wand einer U-Bahn-Station (Mexiko): g98 22. 3. 29
Guadalupe (Mexiko): g89 8. 3. 6
Lourdes (Frankreich): g89 8. 3. 3, 5-7
„Mittlerin“: w91 15. 2. 21; g90 8. 6. 12-13; g88 8. 11. 7-8
„Mutter Gottes“: ijwbq Artikel 136; w09 1. 11. 8; w04 15. 12. 28; g96 8. 1. 26-27; w91 1. 7. 6; rs 297; sh 277; w89 1. 5. 20-21; w88 1. 4. 23; g88 8. 11. 11-12
Papst Johannes Paul II.: g88 8. 11. 2-4
Rosenkranz: g90 8. 6. 12-13; g88 8. 11. 3
Brief und Antwort: g91 22. 1. 30
Titel, die Maria verliehen werden: g88 8. 11. 11
Ursprung in katholischer Kirche: w09 1. 11. 8; rs 297-298; w89 1. 5. 20-21
Zweites Vatikanisches Konzil: rs 299