ZEIT
(Siehe auch CHRONOLOGIE; JAHR; KALENDER; MONATE; TAG[E]; UHREN; ZEITPLAN.)
Abhandlung: w83 1. 1. 3-7; w76 15. 10. 624-30; g76 8. 12. 5-8
Angehörigen Z. schenken: g70 8. 6. 11-2
Ansicht griechischer Philosophen: w83 1. 1. 6
Auswirkung materieller Güter: g81 22. 7. 5-7
besondere Merkmale: w68 1. 8. 458-9
biblische Chronologie: ad 254-72; w84 1. 7. 23-4; g84 8. 9. 7-8; pe 138-41; kc 56-66, 186-9; w68 15. 11. 680-700; w58 15. 7. 425
der bedeutendste Faktor unserer Z.: g59 8. 2. 7
‘die gelegene Z. auskaufen’ (Eph 5:16): w84 1. 2. 21-2; w83 1. 1. 7; g81 22. 7. 7-9; w65 15. 11. 684; w64 1. 8. 451
erforderlich:
Spitzenturner zu werden: g85 8. 1. 23
Tennischampion zu werden: g85 8. 1. 22
Fernseher ein Zeiträuber: g85 22. 3. 22-3; g85 8. 4. 4; w84 1. 10. 4-5; w84 15. 11. 12; g84 8. 8. 29
Freizeit: g79 8. 11. 4-7; w71 15. 8. 503-7; g62 8. 6. 20-2
Geschehnisse, die sich während einer Stunde abspielen: g74 8. 7. 29-30
Geschwindigkeit und Z.: g68 22. 6. 19-20; g56 22. 8. 12-6
griechisches Wort: w68 1. 1. 3-4
„gute alte Zeit“:
Abhandlung: w78 15. 2. 3-8
Standpunkt der Bibel: w78 15. 2. 3, 7
in biblischer Z.:
Nachtstunden: w76 15. 3. 184
Tagesstunden: w76 15. 3. 184
Insekten: g61 22. 1. 16
internationale Datumsgrenze: g74 8. 4. 22
Jahre: ad 728-9, 863; go 86-7; po 176; g69 8. 1. 12-5; g66 22. 3. 21-2
Jehova: su 183-5; w83 1. 1. 4-7; bw 174-5; w76 15. 10. 624-5; w74 1. 1. 3-7; w74 15. 6. 355; po 7-8; g74 8. 10. 16-8
Zeitbewußtsein: w83 1. 1. 4-7
Jesus Christus: w85 1. 9. 28; w84 1. 7. 23-4; g76 22. 7. 25-6; w74 1. 1. 4-7
jüdische Zeitrechnung: w75 15. 6. 383-4; w70 1. 1. 14; w67 15. 2. 111; li 29; g66 22. 3. 21-4; w58 15. 7. 425-8; rm 132
Kalender: ad 863-5
ägyptischer Kalender: ad 729; g56 22. 10. 14; g48 22. 4. 6
chaldäischer Kalender: bf 47; g48 22. 4. 6
chinesischer Kalender: g48 22. 4. 6
Frühjahrs-Tagundnachtgleiche: g69 22. 3. 17
Geschichte: g56 22. 10. 13-5; cy 12; rm 296; g51 22. 10. 11; g48 22. 4. 6-7
Gregorianischer Kalender: ad 865; g69 8. 1. 15; w68 1. 8. 460; w68 15. 11. 681; w67 15. 8. 512; g56 22. 10. 15; w52 1. 7. 201; g48 22. 4. 7, 10
Jahresanfang im Frühling: ad 729; g69 8. 1. 14; w66 1. 1. 22; g66 22. 3. 22; bf 368; g56 22. 10. 14
Jahresanfang im Herbst: ad 729; g69 8. 1. 14; w66 1. 1. 22; g66 22. 3. 22; bf 368; g56 22. 10. 14; w52 15. 1. 31; w47 1. 3. 68
jüdischer Kalender: ad 388, 729, 863-5; w70 1. 1. 14; w70 15. 5. 304; g69 8. 1. 13-4; g68 22. 12. 12; w67 15. 8. 512; g66 22. 3. 22-4; w58 15. 7. 425-8; w47 1. 3. 70
Julianischer Kalender: ad 865; g69 8. 1. 14-5; w68 1. 8. 460; w68 15. 11. 681; g56 22. 10. 15; g51 22. 10. 11; w50 1. 1. 10; g48 22. 4. 7
Mayakalender: g68 8. 5. 23; g66 22. 5. 13; g56 22. 10. 14; g48 22. 4. 6-7
Mondmonat: ad 863; g69 8. 1. 13; g66 22. 3. 21-2
muslimische Zeitrechnung: w58 15. 7. 425
19-Jahr-Zyklus (Metonischer Zyklus): ad 729; w48 15. 6. 188
römischer Kalender: g56 22. 10. 14-5; g48 22. 4. 7
Vorschlag, einen Weltkalender einzuführen: g56 22. 10. 15-6
zwei Sekunden hinzugefügt: w74 1. 1. 4
Kommentar von Benjamin Franklin: g81 22. 7. 5
Mensch hat einen Begriff von der Ewigkeit (Pr 3:11): pe 10; g77 22. 11. 4; w76 15. 8. 492; ts 18-21
messen: g78 22. 10. 24-5; gh 64
Atomuhr: g75 22. 2. 30-1
Monate: g69 8. 1. 12-3
Mondzeit: g71 22. 4. 31
Nanosekunde: g74 22. 1. 30
prophetische Z.: w83 1. 11. 20-1; pe 140-1; po 175-6; ts 155-6; kj 101-4; w68 1. 1. 7; w65 15. 2. 123; bf 173-4; w60 15. 6. 374; yw 100-1, 330; w59 1. 5. 265; w59 1. 6. 348; w57 1. 3. 159; w51 1. 9. 266
Schaltsekunde: w74 1. 1. 4
Schlüsseldaten: ad 258; w69 1. 5. 283; w68 1. 8. 460-1; w68 15. 11. 682-5, 694; w55 1. 4. 221-3
6 000 Jahre Menschheitsgeschichte:
richtige Ansicht: w76 15. 10. 628-9, 635
sich Z. nehmen, anderen zu helfen: w83 1. 6. 30
Sommerzeit: g80 22. 3. 12-4
Vorteile: g80 22. 3. 13-4
Stunden: ad 1418-9; g67 8. 5. 26
Tage: ad 1436-7; w70 1. 1. 15; w68 1. 8. 459-60; w66 15. 10. 628
Tiere haben keine Vorstellung von Vergangenheit und Zukunft: ts 18-21
Uhren: g78 22. 10. 24-5; g70 22. 10. 9-12; g61 22. 3. 24-5; g52 8. 7. 6-8
Geschichte: g85 22. 8. 25
Taschenuhren: g85 22. 8. 26-7
Untersuchung darüber, wie der Mensch seine Zeit verbringt: g61 8. 2. 7; g58 8. 9. 23
Verschwendung: g76 8. 12. 5-6; g65 22. 9. 5-6; w64 1. 1. 3; g64 22. 1. 3-4; g64 22. 2. 10, 12; g64 8. 3. 4; w63 1. 7. 399; g61 8. 8. 3-4; w57 1. 4. 220; w56 1. 1. 8; w54 15. 11. 683-4; w47 1. 8. 229
„vor langwährenden Zeiten“ (2Ti 1:9): w72 15. 2. 127-8
weiser Gebrauch: km 1/83 1; g81 22. 7. 5-11; w80 1. 9. 3-4; g80 22. 6. 27; w79 15. 2. 23-4; w78 1. 10. 27; g78 8. 8. 3-4; km 5/78 1; w77 15. 4. 237-40; g77 8. 3. 3-4; w74 15. 9. 566; or 111-3; w71 15. 4. 247-8; w71 15. 8. 503-7; w69 1. 4. 219; w68 1. 8. 467-9; w66 1. 10. 606-7; w66 1. 11. 643-4; w65 15. 11. 683-4; g65 22. 7. 4; g65 22. 9. 7; w64 1. 1. 4; w64 1. 7. 409-10; w64 1. 8. 451; w64 1. 10. 580; g64 22. 1. 4; g64 22. 6. 3-4; w63 1. 7. 399-400; w63 15. 11. 688; w62 1. 7. 388; w62 15. 11. 681-2, 684-5; g62 8. 9. 9-10; g62 8. 11. 4; w61 15. 8. 485-8; g61 22. 1. 4; g61 8. 2. 5-8; g61 8. 8. 4; g61 22. 8. 15; g60 8. 6. 3; w59 1. 2. 82-3; w59 15. 3. 163-4; w57 1. 5. 274-5; g57 8. 4. 3-4; w56 1. 1. 8; w55 1. 10. 603-4; w54 15. 11. 681-5; w51 1. 5. 131-2; w50 1. 4. 99-109; g50 8. 9. 4; w49 15. 10. 317-8
bei der Hausarbeit: g81 8. 5. 15
beim Einkaufen: g81 22. 7. 6
Jugendliche: w75 1. 11. 654-5
während der Reise: g80 22. 6. 28
Wartezeiten: g76 8. 12. 7-8
Wert der Z.: w68 1. 8. 465-6
Vergleich zum Geld: w69 1. 4. 219; w61 15. 8. 485-8
Ziele und Termine: g76 8. 12. 6-7
Wochen: ad 1577-8; w66 1. 9. 539
„Z. des Wohlwollens“ (Jes 49:8): w72 1. 10. 599-600; w71 1. 2. 85-6; im 396-8; g62 22. 7. 27-8
Zeitdiebstahl: g83 8. 8. 30; g81 8. 9. 15
Zeitplan: g80 22. 6. 26-8; g74 22. 7. 13-5; w66 15. 9. 556; g66 8. 3. 9-11; yb65 130-2; w64 15. 8. 497; g62 8. 11. 4; w59 15. 3. 164; w59 1. 7. 402; w59 1. 10. 587; w59 1. 11. 657; w59 15. 11. 691-2; w59 1. 12. 715; w58 15. 7. 437; w58 1. 9. 536, 539; w57 1. 5. 274-5; qm 154, 225; w56 15. 5. 309; w56 1. 7. 408-10; w53 15. 12. 747
für den Predigtdienst: km 5/77 7
zum Bibelstudium finden: w82 15. 2. 5; km 8/81 3; km 2/79 3
zwischen Adams und Evas Erschaffung: w76 15. 10. 629