Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • dx45-85
  • Erde

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Erde
  • Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
  • Zwischentitel
  • Zitate
Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
dx45-85

ERDE

(Siehe auch ERDBODEN; INTERNATIONALES GEOPHYSIKALISCHES JAHR; LAND; PLANETEN; SCHÖPFUNG; SONNENSYSTEM.)

Abhandlung: ad 369-71; ce 128-41

Abstand zur Sonne: ce 131-2; lp 10; yy 10; g72 22. 5. 9; g70 8. 12. 15; g69 22. 10. 9; g63 22. 3. 13; g62 8. 11. 18

Adlai Stevenson äußerte sich über das Raumschiff E.: g83 8. 11. 4

alte griechische Auffassung: w81 1. 1. 11

Alter: ce 26; g70 8. 1. 30; w66 1. 3. 133; w57 1. 3. 147-8; g57 8. 2. 8; nh 33-4; bn 21-2; g52 8. 4. 13-4; g52 22. 4. 6-9

Äquator: g62 22. 1. 22

Äquatorhalbmesser: g68 22. 7. 31

Armut: g79 8. 9. 29-30

Astronauten:

Kommentare über die E.: gh 66; g73 22. 4. 30; g73 8. 8. 14; g70 22. 2. 7; w69 1. 10. 582

Atmosphäre: ce 134-7; g85 22. 5. 25; lp 12-3; gh 61; g75 8. 9. 8-9; g73 22. 10. 5-6; g71 8. 10. 5-6; g69 22. 2. 15; w68 15. 10. 616; g64 22. 4. 6-7; g61 8. 8. 8; g54 8. 2. 20; g52 22. 9. 4-6

Auswirkungen eines globalen Atomkrieges: g84 22. 7. 29

Schutzpanzer gegen Meteoriten: g77 8. 11. 29

Verschmutzung: g83 22. 12. 27

Auswirkung:

der Sintflut: po 74; is 37-41; w68 15. 10. 613-4

Sonnenflecken: g78 22. 4. 19-20

von Harmagedon: g75 8. 12. 27-9; w63 15. 10. 627-8; wg 25-31; w53 1. 12. 733; w51 15. 5. 151

besteht für immer: su 10-2; g75 8. 12. 27-9; w74 1. 4. 199; ms 135; w73 1. 2. 86-7; tp73 38-9; w67 15. 6. 359; im 314; g62 8. 9. 27-8; w61 1. 5. 260; w60 1. 9. 518; yw 37-47; w59 15. 2. 124; w59 1. 3. 136-40; w59 15. 3. 184; w58 1. 2. 94; w57 15. 4. 254-5; qm 164; g57 8. 12. 6-7; ep 352-3; lf51 21-4

Bevölkerung: w85 15. 8. 10; g85 8. 2. 31; w84 1. 1. 17; g84 8. 2. 30; w82 1. 7. 20; g79 22. 3. 29; g78 8. 8. 30

Bevölkerungsexplosion: g83 8. 11. 3-11

Kapazität: w85 15. 8. 10; tp73 108; g71 8. 4. 18-9; w68 1. 8. 452-3; w68 1. 12. 735; g67 22. 12. 12; w61 15. 6. 357; g59 8. 9. 3-4; g51 22. 11. 13-4; g50 8. 9. 7; mk 29-30

Problem: g80 22. 1. 13-6

Tabelle über Zunahme der Weltbevölkerung: g83 8. 11. 8

Zahl der Menschen, die je auf der E. gelebt haben: w82 1. 7. 20

Zunahme jährlich: g84 8. 2. 30; g80 22. 4. 29; w79 1. 4. 3; g68 22. 5. 29-30

zur Zeit Jesu Christi: g83 8. 11. 5

Bewegung: ce 132-3; gh 59; g73 22. 4. 4-5; g70 22. 4. 24; g70 8. 12. 15; w68 1. 2. 70; g64 22. 4. 6; g62 8. 4. 3; w61 1. 5. 273; g59 8. 10. 20; g56 8. 6. 23; w55 1. 5. 261-2; w51 1. 1. 3

Beweis für einen Schöpfer: ce 129-41; w81 15. 5. 3-4; lp 11-2, 17-23; gh 59; g76 22. 9. 8-11; g75 8. 9. 8-9; w71 15. 10. 620-1; nc 4-5

Bewohner:

biblische Beschreibung des Planeten: ce 199-202; w83 15. 3. 5

Biosphäre: g71 8. 10. 5

Bodenschätze: g75 22. 2. 16

Dampf aus der E.: g78 22. 4. 10-2

Eigentumsrecht: w75 1. 1. 17-22

einmalig im Milchstraßensystem: g80 8. 5. 29

einzigartig: ce 129-41

Eis der Antarktis wächst: g80 8. 12. 30

Eiskappe: g59 22. 3. 22-3; g55 22. 10. 13-6; g48 22. 1. 3-5; g48 22. 5. 6-7

elektrischer Ring einst gefürchtet: w55 15. 10. 639; g52 22. 9. 6

Energie aus dem Erdinnern: g80 22. 5. 12

Energie von der Sonne: g78 22. 5. 15; g75 22. 12. 24

Entfernung vom Mond: g69 8. 11. 30

Erdbeben helfen Struktur erforschen: g77 22. 1. 16-7

Erdboden: ce 138-40

Erosion: g81 22. 3. 21-4

Erkenntnis über die E. ist unvollständig: g74 8. 5. 13; g71 8. 4. 15-7; g70 8. 10. 29

Erschaffung: ad 370; ce 25-37; gh 58; w71 15. 7. 428-9; g71 22. 4. 5; w70 15. 5. 310-1; g64 22. 4. 6-9; g64 8. 7. 7; w63 1. 10. 587-8; ns 14; g63 8. 10. 4-7; w62 1. 6. 325; w62 15. 9. 554; w61 1. 10. 583; g61 22. 7. 23; pa 9-17; w57 1. 3. 147-8; nh 33-52; bn 21-2; ew 35-6; tf 54-68

ewige Heimat des Menschen: g69 8. 10. 11; w67 15. 6. 359; im 172-3; yw 33, 41-2; w59 15. 2. 122; w59 1. 3. 138; g59 8. 10. 23; w58 15. 9. 549-51; w49 15. 4. 127-8

falsche Auffassungen: w84 15. 5. 4-5; g82 8. 3. 3; hp 140; w79 1. 5. 15; yb63 226-7; w62 1. 10. 582-3; w61 1. 3. 134; nh 45; bn 23-4

Form: ad 369; ce 200-1; g70 22. 11. 31; is 13; w68 1. 2. 96; w63 15. 2. 111; w59 15. 12. 750; g59 22. 3. 31; w55 1. 5. 262; bn 23-4

füllen: g83 8. 11. 11; gh 158-9; ts 133-5; g74 8. 9. 10-1; tp73 108-9; g71 8. 4. 20-1; is 187-8; w65 15. 4. 251

für Menschen bestimmt: ce 129-41; w81 15. 5. 3-4; g81 22. 5. 12-3; w77 15. 2. 105-6; lp 17-23; g77 22. 1. 16-9; g76 22. 3. 10; g76 8. 10. 3-8; w73 15. 6. 355-6; g73 22. 10. 5-7; w72 15. 8. 483-6; g70 8. 12. 24; w68 15. 10. 616; g64 22. 4. 6-9; w62 15. 7. 426-7; w61 15. 9. 576; g61 22. 12. 8; w57 1. 5. 262; ew 35-6; g52 8. 9. 6-7

Gebet, daß Gottes Wille auf Erden geschehen möge: w78 15. 11. 13-4

Gefahr atomaren Holocausts: g82 22. 12. 3-11

Gewicht: g79 8. 12. 29; w71 15. 7. 428; w71 15. 10. 621; nc 4-5; g70 22. 8. 19; w61 1. 5. 273; w61 15. 9. 554; g47 8. 1. 11

griechische Wörter: ad 35, 369

Größe: ad 369; g70 22. 8. 19; w68 1. 7. 394; w66 15. 6. 357; yw 44; w59 1. 3. 139; g58 22. 5. 10; g57 8. 7. 3-4; g51 22. 11. 13-4

Gürtel um die E.:

Strahlungsgürtel: g61 22. 12. 6-7

hängt an nichts (Hi 26:7): ce 200; w75 1. 6. 325; g61 8. 2. 22; w59 15. 12. 750; w55 1. 5. 262; nh 22-3, 38; bn 23-4

hebräische Wörter: ad 369

Hektar pro Person: ts 134; g71 8. 4. 19; w68 1. 8. 453; g67 22. 12. 5-6; g63 8. 8. 10

Herrschaftsbereich des Königreiches: kc 5-13; w64 15. 10. 630; pw 29-30; yw 38; w59 1. 3. 136; w59 15. 11. 691; lg 148-9; w55 15. 9. 574

Herrschaft über E.: ce 196-8; go 5-16; yw 81-127; w59 15. 4. 240-3; w59 1. 5. 260-74

Hochland: g69 8. 8. 11

Internationales Geophysikalisches Jahr: g58 8. 10. 13-7; g55 22. 10. 13-6

ist vergänglich: w71 1. 11. 671-2

Jahreszeiten: ce 132-3

Jehova erhält E.: lp 76, 80-4

Jehovas Interesse: w81 15. 2. 22-6

Jehovas Vorsatz: w84 1. 1. 8-9; su 30-7; w82 15. 4. 8-9; g82 22. 12. 9-11; w78 15. 11. 14; go 5-16; lp 25-36, 180-1; g76 8. 10. 3-15; w75 1. 2. 84-6, 93; w74 15. 8. 483; w74 15. 9. 569-70; po 31, 36-7, 41, 43-4, 50-1, 58-9, 61, 188-91; pm 7-9, 12-3, 16-7; g73 8. 8. 15-6; w72 1. 3. 132; g72 22. 12. 3-4; w71 15. 4. 228-9; w71 15. 10. 623-5; nc 9-10, 13-4; g71 22. 12. 7-9; w70 15. 4. 234-5, 238; fm 342; w68 15. 1. 41; w68 1. 8. 452; yl 14-5

Katastrophen der Vergangenheit: g66 22. 1. 7-8; g63 22. 8. 10-1; pa 10-2, 43; nh 97; g52 22. 10. 4-7; w51 15. 5. 151

Kern: g77 22. 1. 17, 19

innerer Kern und äußerer Kern: g78 22. 9. 23

Klima: g69 22. 6. 30; g69 8. 8. 16; g64 22. 4. 6-7; g64 8. 5. 12; nh 51; g54 8. 5. 21-4; g54 8. 8. 12; g54 22. 10. 18-9; g51 22. 1. 8-9

Klimaänderung: g53 22. 2. 31

Kontinentalverschiebungstheorie: g77 22. 9. 16-21

Kreisläufe: lp 80-4

elektrischer Kreislauf: g78 8. 4. 18-20

Sauerstoff-Kohlendioxyd-Kreislauf: lp 14, 81; g76 22. 9. 11

Stickstoffkreislauf: lp 82

Wasser: ce 201

Kruste: g78 22. 9. 23; g77 22. 1. 17-9; g74 22. 7. 16-7

Landfläche: g71 8. 4. 19; w68 1. 8. 453; w68 1. 12. 735

Landkarte (bewohnbare E. in alter Zeit): ep 109

Leben auf der E. einzigartig: g81 22. 5. 10

Magnetfeld: g79 22. 9. 18-9; g78 22. 4. 18-20; g77 22. 1. 19; g77 22. 9. 17-8; g69 8. 7. 13-4; g69 22. 10. 11-3; g69 22. 12. 18-20; g63 22. 5. 29; g61 8. 3. 30

Verschiebungen: g78 22. 11. 31

Mangel an Trinkwasser: g76 22. 7. 30

Mantel: g77 22. 1. 17-8

Mildgesinnte ererben die E. (Ps 37:11; Mat 5:5): w78 1. 5. 29; w75 1. 2. 86; w74 15. 9. 569-70; g71 22. 10. 27-8; w66 15. 10. 611-2; w60 1. 4. 223; w58 15. 5. 299; mk 3-31

Mißbrauch:

kann sich erholen: g79 22. 12. 9-10; g76 22. 3. 4-8

Menschen mißbrauchen E.: g75 22. 4. 6, 15-6

„verderben“ (Off 11:18): g82 22. 2. 3-12; g82 22. 12. 3-11; w81 1. 9. 26; g81 22. 2. 5-14; g79 22. 12. 4-10; go 33-4; g76 22. 3. 8-11; w72 15. 9. 551; w71 15. 12. 753; g71 8. 10. 24-5; w70 1. 3. 149-50; w69 1. 1. 19-20; g69 8. 2. 8-9; g69 22. 2. 3-14; g69 8. 4. 11; rl 25-7; g68 22. 3. 31; g64 22. 1. 23; yw 46; g60 8. 12. 17-20; mn 25; g58 8. 1. 4-6; w57 1. 10. 594-5; g57 22. 10. 17-20; g56 22. 11. 10-2; nh 326-7; g55 22. 5. 8; g55 8. 10. 8-13; g51 8. 3. 3-5

Verschmutzung: g82 22. 2. 3-12

Verschmutzung der Atmosphäre: g83 22. 12. 27

Wiederherstellung nach Atombombenversuchen: w77 15. 10. 635

Mond:

Abstand zur E.: g73 22. 4. 4; g70 22. 2. 4

Auswirkung auf die E.: gh 59; g61 22. 2. 20-2; g55 8. 1. 15; g47 22. 5. 13

Tauben machen Position des Mondes aus: g80 8. 6. 28

Nahrungspotential: w83 15. 5. 27; g78 22. 12. 21; g75 22. 4. 5; ts 134-5; tp73 108-9; g73 22. 3. 8-12; g73 22. 4. 5-6; g72 22. 2. 20; g71 8. 4. 20-1; g67 22. 9. 29; g61 8. 9. 30

Neigung der Achse: ce 132-3; g68 8. 3. 9-10; g64 22. 4. 8-9; g58 22. 7. 20; ew 35-6

nie sterben müssen: w84 1. 1. 8-18, 31

nördlichster Landpunkt entdeckt: g80 8. 2. 31

Nordlicht: g70 22. 7. 19-20; g69 22. 4. 9-12; g69 8. 7. 16; g58 8. 10. 15; g49 22. 8. 9-10

Nutzen der Sonne: ew 35-6; g48 8. 8. 8-9

Ozeane bedecken E.: g76 22. 7. 9

Ozonschicht: ce 135; g78 22. 5. 21-3

Paradies: ad 132; ce 232-46; lp 25-36; g76 22. 3. 3-12; po 43-4, 50-1, 58, 61; ms 137-40; te 179-82; w71 15. 10. 623-5; nc 10-4; g71 8. 10. 22-7; w69 1. 6. 328-9; is 185; g69 8. 4. 20; w68 1. 8. 451, 453; ev 174-83; tr 111-2; g68 22. 7. 27-8; w67 1. 6. 330; w67 15. 10. 623-4; w65 15. 4. 249; w65 15. 6. 362-3; im 381-3; w64 1. 6. 326; g64 8. 11. 28; w59 1. 4. 202-3; pa 17, 220-6, 240-1; g59 8. 5. 5-8; g59 8. 11. 27-8; lg 181-2; w57 1. 2. 86; ep 354-5; w49 1. 3. 76-7

Probleme: g83 8. 11. 3-4

Regen: ce 138, 201

Rotation: ce 132-3; yy 10; g60 8. 2. 31

Schwerkraft: g69 8. 7. 13-4; g61 22. 2. 20-1

Schwingungen der E.: g60 8. 11. 30

seismische Wellen: g77 22. 1. 16-7; g74 22. 7. 17; g70 22. 9. 29

sinnbildliche Mutter des Menschen (Hi 1:21): ad 1067; w49 15. 6. 186; wl 163-4

Souveränität: su 14-7, 113; im 164; w64 15. 10. 624; pw 18-9

Staubgürtel: g61 22. 1. 30

symbolisch: ad 371; w80 1. 2. 19; g78 22. 2. 28-9; go 179-80; lp 28-30; w76 15. 4. 227-8; sl 295, 303-4; ms 135-6; pm 69-73; w72 15. 4. 243-6; w71 1. 11. 671-2; w71 15. 11. 703-4; fm 376; w66 1. 11. 658; w65 1. 2. 81-2; w65 15. 7. 423; bf 530; w64 1. 2. 84; w64 15. 3. 183-4; pa 211; w58 15. 9. 550; lg 281-2; ms57 68; qm 164; w56 15. 9. 549; w56 1. 10. 592-3; nh 284; w53 1. 12. 734-5; w51 1. 8. 229

„aufgespart für das Feuer“ (2Pe 3:7): su 52; bw 177-80

böse E.: su 111; w57 15. 4. 254; ms57 68; w56 15. 9. 549-51; w55 15. 9. 569; nh 93, 97-8, 105-11, 282-3, 294-5; rm 327; w49 15. 4. 125-7; tf 285

„Ende der Welt“ nicht Ende der E.: w82 15. 4. 3-7

„frühere E.“ (Off 21:1): g78 22. 4. 4-5

geistiger Zustand des Volkes Gottes (Jes 11:9): w85 1. 1. 14

gerechte E.: w57 15. 4. 254; ms57 68; w56 15. 9. 552; nh 70, 82

neue E.: w84 1. 1. 9, 13; su 105-12; w83 1. 2. 5-6; w83 15. 6. 25; w82 15. 4. 6-7; w82 1. 10. 26-7; pe 126, 160, 164; kc 177-8; w80 1. 7. 3-6; w80 15. 7. 4-5; g80 22. 4. 14; w79 1. 1. 12; bw 185-6; g79 22. 9. 14; g78 22. 4. 4-5

‘verbrannt’: w75 1. 2. 90; ka 25-6; w67 15. 6. 358-9; g62 8. 9. 27-8; w60 1. 9. 518; w58 15. 9. 550; w57 15. 4. 254-5; g57 8. 12. 7; w55 15. 9. 568-9

Temperatur: g61 22. 3. 30

im Mittelpunkt: g78 22. 9. 23

wenn es keine Sonne gäbe: g78 22. 5. 15

Theorie der Zerstörung durch die Anziehungskraft als falsch erwiesen: w76 1. 5. 263

tiefste Bohrung: g80 22. 12. 30; g50 22. 5. 7

Umlaufbahn: ce 131-2

unterwerfen: lp 49-50; w65 15. 4. 251; w60 15. 7. 443; yw 45-6, 350-2; w59 1. 3. 140; w59 15. 12. 752; g59 8. 11. 27; g57 8. 12. 6; w49 1. 3. 76-7

Verfluchung des Erdbodens: ad 309-10; w76 1. 2. 88-91; g76 22. 3. 7; po 60, 68, 80; pm 15-6; w52 15. 5. 149-50; w52 1. 8. 239-40; el 44, 280; tf 105-6

Vergleich mit einem behaglichen Haus: ce 129-31; lp 17-9, 23-4

vier Ecken der E.: fm 92-3

Waldgebiete: g77 8. 6. 30

Wasser: ad 369; ce 137-8; g82 8. 2. 27; g81 22. 9. 29-30; g80 8. 8. 26; g77 8. 9. 30; g76 8. 4. 12-3; g75 22. 8. 20; g73 22. 10. 6-7; w71 1. 9. 542; g71 8. 4. 19; g71 8. 10. 8-9; g70 8. 12. 24; is 37; g69 22. 7. 16; g66 8. 6. 8; g64 22. 4. 7, 10; ns 57; w61 15. 9. 575-6

Kreislauf: ce 201

Wasserdach: w68 15. 10. 612-3; w64 1. 2. 95; w64 15. 3. 182-3; g63 22. 8. 11; pa 10-3, 42; g57 8. 5. 25-6; nh 96-7; tf 57-66, 134-5, 139

Wüsten:

Ausbreitung: g80 22. 11. 5-6; g79 22. 12. 5-6

Zahl der verschiedenen Tierarten: w84 15. 2. 7

Zeit für die Umkreisung der Sonne: pe 191

Zukunft: su 4-12

Ansicht der Christenheit: w84 15. 5. 4

Zitate

das bei weitem einladendste Objekt, das sie [Astronauten] sehen konnten: ce 129

das Schönste, was wir am Himmel sahen: g83 8. 11. 3

das Wunder des Universums, ein einzigartiger Raum: ce 129

eine Bevölkerung von 40 bis 50 Milliarden: w76 1. 7. 387

es scheint, daß Bedingungen, die so genau aufeinander abgestimmt sind, kaum durch Zufall zustande gekommen sind: ce 131

jetzt wird uns allmählich bewußt, wie großartig und eindrucksvoll sie ist: ce 129

wenn wir in einem üblichen Mietsverhältnis stünden, hätte man uns schon längst hinausgeworfen: g82 22. 2. 4; w79 1. 11. 7

wir hatten eine Welt vor uns, die genauso aussah, wie Gott sie erschaffen hatte — ohne die Grenzen, die wir auf Karten sehen (Kommandant des Raumtransporters Columbia): g83 8. 7. 9

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen