ASTRONOMIE
(Siehe auch FINSTERNIS; GALAXIS; HIMMEL; KOMET; OBSERVATORIUM; PLANETEN; RADIOTELESKOPE; SONNENSYSTEM; STERNE; TELESKOPE; UNIVERSUM; einzelne Himmelskörper nach Namen.)
Abhandlung: g84 22. 6. 15-8; g78 8. 6. 16-20
Ägypten (altes): w69 15. 2. 105
Babylon: ad 155; g74 8. 10. 23; g63 8. 10. 15; w61 1. 7. 407; g57 8. 9. 3; g53 8. 9. 10
Beweise für die Existenz Gottes: g81 22. 1. 9-10; hp 18-20; g79 8. 7. 5; g75 22. 9. 19
Planetenbewegung beweist, daß ein Gesetzgeber existiert: g78 8. 11. 18-20
Bibel:
astronomische Ereignisse von einigen in Frage gestellt: g74 8. 4. 15
bestätigt: g84 22. 12. 3-10; w81 1. 1. 10-1; w81 15. 5. 3; g81 22. 5. 11-2; is 11-22; w65 15. 6. 360; g63 8. 10. 20-1; w62 15. 9. 554-5; g59 8. 9. 6; g58 8. 12. 7; bn 22
Buch God and the Astronomers (Gott und die Astronomen): g81 22. 1. 9
Chronometer: g71 22. 4. 31
Drake, Frank: g81 22. 5. 7
Erde: g70 22. 8. 19; w61 1. 5. 273; w61 15. 9. 554; g58 22. 5. 10; g52 8. 4. 13-4; g52 22. 4. 6-9; g52 8. 9. 6-7
Finsternisse: g78 8. 6. 20; g77 8. 8. 16-9; g70 22. 8. 17-9; w69 15. 6. 376-8; w66 15. 2. 128; g54 8. 9. 9-11
Galaxien: ce 116-20; g78 8. 6. 17, 19-20; w77 15. 10. 621; g75 22. 9. 17-20; g75 8. 11. 30; g65 22. 6. 13; g64 22. 4. 3-4; g62 8. 11. 19-20; w61 1. 5. 273-4; w61 15. 9. 554-5; g59 22. 1. 15-6; g58 22. 5. 11-2; w53 1. 6. 336
Andromedanebel: ce 118-9
Entdeckung bisher unbekannter Galaxien: g81 8. 8. 30
galaktische Gruppen: ce 118, 120
Maffei-Systeme: g71 8. 5. 31
Magellansche Wolken: g85 8. 1. 29
Milchstraße: ce 116-8
Zahl: ce 118; g81 22. 1. 5; hp 18; w78 15. 4. 4-5
Gilead-Observatorium: jp 264; g56 8. 5. 13-5
Gravitation: g78 8. 11. 16, 19; g47 8. 2. 11
Gravitationswellen: g70 22. 5. 29
Hoyle, Fred:
Buch Lifecloud (Lebenswolke): g81 22. 9. 31
internationales geophysikalisches Jahr: g58 8. 10. 13-7
Jastrow, Robert: w81 15. 5. 3; g81 22. 5. 11-2
Jupiter: g79 8. 9. 29; g78 8. 6. 19; g75 8. 12. 13-4; w65 1. 10. 604; bf 324
Vulkan auf dem Mond Io: g84 22. 6. 18
Keplersche Gesetze: g78 8. 11. 17-9
Kometen: g78 8. 11. 20; g69 22. 1. 10; g66 22. 1. 31; w59 15. 11. 690; g58 22. 5. 12; g48 22. 12. 10
Abhandlung: g85 8. 11. 15-6
Aren Rolland: g57 8. 3. 30-1
Halleyscher Komet: g85 8. 11. 12-5
in die Sonne gestürzt: g82 22. 2. 29-30
Kohoutek: w74 15. 4. 232
Leben auf der Erde scheint einzigartig zu sein: g81 22. 5. 10, 12; w79 1. 12. 15
Lichtjahr: g78 8. 6. 18
„Loch“ im Weltraum: g82 22. 4. 31
Lovell, Sir Bernard: w81 15. 5. 3
Mars: g84 22. 6. 18; g79 8. 7. 31; g78 8. 6. 19; g77 22. 3. 30; g76 8. 11. 30; g75 8. 12. 14; g69 8. 9. 31; w65 1. 10. 604; bf 324; w62 15. 5. 311
Maya: g68 8. 5. 23-4
Merkur: g75 8. 12. 13; w65 1. 10. 604; bf 324
Messier 13: g75 8. 4. 29
Meteore: g78 8. 6. 20; g70 22. 5. 7; w69 15. 3. 175; ev 94; g62 22. 10. 28
Milchstraße: g81 22. 1. 4-5; w78 15. 4. 4-5; w77 15. 10. 621; g75 22. 9. 18-9; g71 8. 5. 31; g64 22. 4. 4; g62 8. 11. 17-9; w61 1. 5. 273-4; w61 15. 9. 554; g59 22. 1. 16; g59 22. 8. 19; g48 22. 12. 10
Zahl der Sterne: hp 18
Mond: g78 8. 6. 18-9; w74 15. 8. 487; w72 15. 8. 485; g70 22. 2. 5-6; w69 1. 5. 266; w69 15. 6. 377-8; g59 8. 10. 20; g55 8. 1. 15
Neptun: g66 8. 11. 6; g59 22. 1. 12; g47 8. 12. 10
neuer Himmelskörper entdeckt (Planetoid): g78 8. 4. 29-30; g71 22. 10. 31
Newton, Sir Isaac:
Gravitationsgesetz: g78 8. 11. 16, 19
Parsek: g62 8. 11. 18
Planetoiden: g79 8. 11. 29; g78 8. 11. 20; g74 8. 4. 12-3; w62 15. 10. 634; tc 21-2
Eros: g75 8. 12. 15
Pluto: g79 8. 7. 30; w66 15. 5. 319-20; im 11
Durchmesser und Dichte: g80 22. 10. 31
Mond: g79 8. 4. 30
Polarlicht: g58 8. 10. 15; g49 22. 8. 9-10
Probleme der Evolutionisten: g75 22. 9. 19
Ptolemäus’ Beobachtungen zweifelhaft: w78 15. 3. 10
Pyramide von Gizeh: w56 15. 7. 428
Pythagoras: g56 8. 6. 23
Radioteleskop: g71 8. 8. 30-1; g68 8. 7. 9-12
Sagan, Carl: g81 22. 5. 7
Satelliten: g78 8. 6. 20
Saturn: g79 8. 9. 29; g78 8. 6. 19; g75 8. 12. 15-6; w66 15. 5. 319-20; w65 1. 10. 604; bf 324; g63 8. 6. 30; g56 22. 9. 13-4; g47 8. 12. 10
schwarze Löcher: g74 8. 4. 14; g69 22. 9. 30
Sonne: g84 8. 5. 29-30; g84 22. 6. 18; g81 22. 5. 9; g78 8. 6. 18; g59 8. 3. 31; g59 8. 7. 31
Radarkontakt mit Erde: g60 8. 4. 31
Sonnensystem: g85 22. 3. 29; g75 22. 9. 18-9; w61 1. 5. 273
Illustration: ce 120-1
Planetenbewegung: g78 8. 11. 16-20
Zahl der Monde: g79 8. 11. 29
Sternbilder: ad 1012; g75 22. 9. 18-9; w62 15. 7. 421; g62 8. 11. 17-8
Asch-Sternbild: ad 114
Kesil-Sternbild: ad 880
Kima-Sternbild: ad 882
Masaroth-Sternbild: ad 1012
Sterne: ad 1405-6; g79 8. 7. 5; g78 8. 6. 19-20; g75 22. 9. 18-9; g70 8. 12. 23; g68 8. 12. 16; w62 15. 7. 421-2; g59 22. 1. 13-5; g58 22. 5. 9-12; g49 22. 3. 10; g47 8. 12. 10
Abhandlung: g84 22. 12. 4-6, 8-9
Antares: g64 22. 4. 4; w61 15. 9. 554
Arkturus: g79 8. 9. 19
Größe: g84 22. 6. 18
heißer Stern entdeckt: g69 22. 2. 30
Himmelskörper „TIRC“: g83 22. 10. 29
Pulsare: g84 22. 6. 17; g84 22. 12. 9; g81 22. 5. 8; g74 8. 4. 14; g69 22. 5. 30
Quasare: g84 22. 6. 16-7; g82 8. 11. 31; g77 8. 3. 29; g74 8. 4. 13-4; g68 8. 7. 11; w66 1. 3. 133
R136a: g84 22. 6. 18
Stern Beteigeuze neu vermessen: g77 22. 8. 29
Sterne der nördlichen Hemisphäre identifizieren: g77 22. 11. 5-9
Sterngigant entdeckt: g81 8. 6. 30
Supernova: g71 22. 7. 29
Theorie über den Nachthimmel: g85 22. 8. 29-30
„Sternenfresser“: g78 8. 11. 30
Sternschnuppen: g67 22. 3. 29
Suche nach fremden Planetensystemen: g85 8. 6. 30
Suche nach Leben im Weltall: w84 15. 10. 27; g81 22. 5. 5-14
Sumerer: g63 8. 10. 15
Tabellen:
Passah (28—34 u. Z.): w59 15. 11. 679
Teleskope: g78 8. 6. 18; g73 22. 3. 24-6; g60 8. 9. 30; g59 22. 11. 30-1; g56 8. 8. 29
Mount Palomar: el 21; g48 22. 10. 8-9
Radioteleskope: g84 22. 6. 16; g64 22. 11. 5-6; g59 22. 8. 16-9; g58 22. 5. 10; w57 15. 9. 547; g55 22. 2. 9-12; g49 8. 1. 10
Satelliten: g65 22. 6. 14
Theorien über den Ursprung des Universums: w75 1. 7. 392; g75 22. 9. 20
Tod Jesu:
Finsternis nicht Auswirkung einer Sonnenfinsternis: w66 15. 2. 128
Ufos:
„Ufo-Beobachter“ untersucht: g81 22. 2. 30-1
Universum: g84 22. 6. 15-8; g81 22. 5. 11; g79 8. 7. 5; g75 22. 9. 17-20; g62 8. 11. 17-20; g59 22. 1. 12-6; w57 1. 3. 145-6
Beweis für einen Schöpfer: ce 115-27
ein sich ausdehnendes Universum, das sich nicht selbst zerstören wird — „schreckliche Überraschung“ für Astronomen: w76 1. 5. 263
Größe: ce 116-20
Ordnung: ce 118-25
Theorie des sich ausdehnenden Universums: w83 15. 10. 10
Theorie von der Vernichtung: w76 1. 5. 263; g69 22. 6. 30
Urknalltheorie: ce 126-7, 202; g84 22. 6. 17; g81 22. 1. 9, 20; hp 18; w76 1. 5. 263
Uranus: w66 15. 5. 319-20; g66 8. 11. 6
Ursprung: g63 8. 10. 15, 17
Venus: w79 15. 2. 12; g79 22. 5. 29; g79 22. 6. 29; g78 8. 6. 19; g75 8. 12. 12; g70 22. 7. 16; w65 1. 10. 604; bf 324; g59 22. 5. 31
Zitate
Astronomen erwarteten nicht, Beweis für abrupten Anfang der Welt zu finden: g79 22. 4. 29
Harmonie der Naturgesetze offenbart eine überlegene Intelligenz im Vergleich zum menschlichen Denken: w81 15. 5. 3
unser Wissen gleicht dem von Schulkindern: w79 15. 1. 19
Vermutung, wir seien die einzige Zivilisation im ganzen Universum, wird jetzt immer aktueller: g81 22. 5. 10
wie es scheint, ist die Sonne eine seltene Ausnahme in der Welt der Sterne: g81 22. 5. 9
wir sehen, daß der astronomische Beweis zu einer biblischen Ansicht über den Ursprung der Welt führt: g81 22. 5. 12
Wissenschaft hat bewiesen, daß das Universum in einem bestimmten Augenblick durch Explosion entstanden ist: g81 22. 5. 11
zivilisiertes Leben auf unserer Erde mag sogar einzigartig sein: g81 22. 5. 10