Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • dx45-85
  • Gott

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Gott
  • Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
  • Zwischentitel
  • Zitate
Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
dx45-85

GOTT

(Siehe auch ATHEISMUS; GÖTTER; JEHOVA.)

Abhandlung: ad 555-7; sm 43-6; uw 12-9; pe 34-46; hp 30-40

Ablehnung der Geistlichkeit: g80 22. 2. 29; is 166-7; g69 8. 10. 15-7

„alle Dinge möglich“ (Mat 19:26): g77 8. 5. 27-8

anbeten, wie er es will: w85 15. 7. 4-7; hp 177-84

Atheismus: g84 8. 4. 12-3; w82 1. 11. 23; g80 8. 2. 3-7; g75 22. 4. 4; w73 1. 11. 644; g66 22. 9. 5-6; g65 8. 9. 5; w64 1. 9. 517-9; w64 15. 12. 745-7

„Quasi“-Atheisten: g80 8. 2. 3

Bedürfnis des Menschen: g73 22. 4. 3-17

Begriffserklärung: w67 1. 4. 206; yb67 21; ns 14; w61 15. 10. 618; nu 6; w55 1. 11. 671; w47 1. 5. 141; tf 46

Beweise für seine Existenz: w84 15. 2. 19; g84 22. 12. 8-10; g83 8. 1. 3-13; g83 22. 3. 19; g83 8. 7. 12-3; w82 15. 4. 6; pe 35-6; w81 15. 5. 3-7; w81 15. 7. 31; w81 15. 9. 4-6; g81 22. 1. 9-10; g81 22. 3. 20; g81 22. 5. 12-4; g81 8. 6. 23; g81 8. 8. 3-4; g81 22. 9. 23; g81 22. 12. 4-7, 12-7; w80 1. 5. 3-5; hp 10-20; g80 8. 2. 7-15; g80 8. 7. 16; g80 22. 8. 24; g80 22. 12. 5-8; w79 15. 1. 5-19; w79 15. 6. 3-8; g79 8. 4. 3-15; g79 22. 4. 29; g79 8. 6. 16-22; g79 8. 7. 4-5; w78 15. 8. 15; g78 8. 10. 3-19; g78 8. 11. 18-20; w77 1. 1. 3-6; w77 15. 4. 228-32; w77 15. 10. 611-3; lp 6-24, 77; gh 53-5; hs 10-1; yy 16-7; gc 8; ml 6-7; g76 8. 5. 25; w75 1. 2. 67; w75 15. 5. 305-6; g75 22. 4. 8; g75 8. 9. 8-9; g75 22. 9. 19; ms 246; g74 8. 8. 26; w73 15. 4. 227-30; pm 146; g73 22. 4. 4-9; w72 15. 9. 547-8; w71 15. 7. 448; w71 1. 9. 517-9; w71 15. 10. 620-1; nc 4-5; g71 8. 11. 14-5; g71 22. 11. 3-7; g71 8. 12. 7; g71 22. 12. 7-9; w70 1. 9. 541; w69 15. 7. 427-8; g69 22. 11. 3; w68 1. 2. 69-71; w68 15. 2. 105; ev 37-9; g68 8. 3. 10; g68 8. 8. 11; w67 15. 4. 229-32; w67 15. 5. 293-4; g67 8. 5. 18; g67 8. 10. 31; w66 15. 10. 617; g66 8. 2. 7-8; g66 8. 7. 6-7; g66 22. 12. 7; w65 15. 6. 355; im 10-6; g65 8. 9. 6-7; w64 15. 1. 49; w64 15. 6. 371; w62 15. 9. 553-4, 575; g62 8. 2. 6-7, 13-4; w61 1. 5. 279; w61 15. 8. 505; w61 1. 10. 582-4; g61 8. 2. 20-3; w60 1. 1. 30; w60 15. 9. 575; w59 1. 8. 456; w59 15. 12. 745-8; mn 9-10; g59 8. 5. 3; g59 8. 10. 5-8; g58 22. 5. 3-4; g58 22. 6. 3; g58 22. 11. 5-8; w57 1. 1. 18; w57 1. 5. 261-5; g57 8. 12. 3-4; w56 1. 5. 259-64; g56 8. 6. 19; g56 8. 7. 4-8; g56 22. 7. 12-6; nh 13-4; rm 25-6

Auge: ce 18

Erde: ce 129-41

es ist nicht unrealistisch, an G. zu glauben: g83 22. 4. 3-6

Instinkt: ce 160-7

Konstruktion von Lebewesen: ce 142-59

Leben: ce 38-53

menschliches Gehirn: ce 168-78; g85 8. 7. 10-1

Ordnung in der Schöpfung: ce 118-25; g85 8. 7. 10-1

Symbiosen: ce 144-6

Universum: ce 115-27

Wahrscheinlichkeitsrechnung spricht gegen zufällige Entstehung des Lebens: w82 15. 2. 6

Beweise für seine Gottheit: go 17-27; g73 8. 5. 7; w68 15. 2. 105; w66 15. 1. 53; w65 15. 6. 359; w64 1. 5. 266-7, 270-2

dankbar sein: w83 1. 12. 3-7

der „Alte an Tagen“ (Da 7:9): gh 51

‘der glückliche G.’ (1Ti 1:11): hp 35, 37; g79 8. 7. 5; g78 22. 8. 12; w77 1. 11. 664; gh 51

der Mensch braucht G.: ce 189-93; w82 15. 3. 10-1

der Mensch darf G. nicht vergessen: te 91-4; w71 1. 2. 94-5; w69 1. 4. 198-9, 202-7; w69 15. 10. 622; yb69 7-9, 14-21; g64 8. 5. 5-7; g63 8. 5. 8

der Mensch ist von G. abhängig: w72 15. 12. 745-50

der Weg, sich G. zu nahen: g74 8. 5. 18-20; g73 8. 8. 27-9; w70 1. 2. 72; w68 1. 9. 524-30

die Weisheit Gottes und seine Taten an den Menschen: g71 8. 9. 12-5

Eigenschaften: uw 12-5; pe 37-9; g79 8. 7. 5-9

Einstellung der Theologen: g67 22. 7. 31; g67 8. 12. 30

Einstellung des Nationalen Kirchenrates zu Bibelstellen, die von G. als einer männlichen Person sprechen: w81 1. 6. 15

’Elohím: ad 354-5; g79 22. 2. 27; w74 15. 2. 126; bi12-71 1578; g68 22. 5. 6; w66 15. 11. 685, 691; im 260-3; g65 8. 5. 5; g65 8. 6. 7-8; ns 14-7, 20, 87, 229; nh 34-5; w53 1. 11. 664-5; rm 36-7; w48 1. 1. 6-7; w46 1. 10. 292; tf 30

Erfordernisse, um ihm zu gefallen: ad 430, 752; w85 15. 7. 4-7; w74 1. 7. 415-6; pm 250-1; g73 8. 8. 27-9; w72 15. 7. 419-20; w72 1. 11. 646-7, 667; or 13-6; w71 15. 4. 229; w70 1. 8. 473; g70 8. 4. 29; w69 1. 10. 604-6; w69 1. 11. 669-70; w69 15. 11. 682-3; g69 8. 4. 27-30; w68 15. 8. 495-500; w68 15. 9. 568-9; tr 182-91; yl 5; g68 22. 6. 28-9; g67 22. 4. 26-7; w66 15. 10. 618-9; w66 1. 11. 649-51; w64 15. 5. 293-5

erhält die Erde: lp 76, 79-84

falsche Vorstellungen: g79 8. 7. 3-4, 8; g74 8. 5. 17; w73 1. 6. 323-5; w72 1. 11. 700; w70 1. 1. 18-9; g68 22. 11. 19

Christenheit: w72 15. 2. 100; w71 1. 10. 600; w70 1. 5. 272; w69 15. 10. 611-2; w68 15. 4. 232; w67 1. 2. 68; w67 15. 4. 229; g67 22. 2. 31; g67 22. 7. 27; g66 8. 7. 5-6; g66 8. 12. 27; im 8-9; w64 1. 5. 274-5; w62 1. 12. 714-5; wr 5-7; g62 8. 4. 6-7; g61 22. 1. 5; w60 1. 5. 285-6; w59 15. 5. 294-5; w59 15. 12. 741; lg 110; w54 15. 7. 436; w53 1. 3. 137

Heidentum: g69 22. 10. 28; w60 15. 3. 167-8; w60 1. 5. 285; w59 1. 2. 76; w59 15. 12. 741-4; g55 22. 8. 21-4; rm 116-7, 202-3, 299

Judaismus: g73 8. 8. 27-8; g67 22. 2. 31

„Fragen nach G.“ (Fernsehserie): g71 22. 7. 8-11

Freundschaft mit G.: w85 15. 5. 8-18; w85 1. 12. 13-8; w79 15. 8. 17-20; yy 183-4, 186; w73 1. 11. 648-53

Frieden mit G.: w80 1. 3. 4-8

Geist: ad 476

Gerechtigkeit: g79 8. 4. 13-5

G. hat Menschen nicht vergessen: g73 22. 4. 9-13

G. Israels: w64 1. 5. 276-7

„G. ist tot“: w78 1. 5. 16-7; lp 40-2, 129, 131-2; tp73 58; is 166-7; g69 8. 5. 29; g69 8. 10. 15-7

Glaube an G.: g80 8. 2. 3-15; g80 8. 9. 3-4; g78 22. 7. 29; w73 1. 11. 643-4

Einstellung Jugendlicher in BR Deutschland: g81 22. 11. 12-5

Einwände: ce 186-98; g85 8. 7. 9-11

genügt nicht: w85 1. 9. 3

Umfragen: w85 1. 9. 3; w81 1. 11. 30

universell: im 9; w61 15. 10. 618; nu 6

Wichtigkeit: g81 22. 2. 3-4

gleichgültige Einstellung der Welt: g64 22. 5. 3-4

G. nachahmen: w74 1. 6. 338-48

Gottesfurcht: ad 433-4; w81 15. 5. 6-7; w78 15. 7. 23; g72 22. 12. 24

griechisches Wort: w77 1. 11. 669

Grimm des Menschen kann G. lobpreisen (Ps 76:10): g69 22. 3. 27-8

‘guter Name’ bei G. (Pr 7:1): w81 15. 5. 20-30

Himmel spiegeln die Herrlichkeit Gottes wider: w79 15. 6. 5-8

Jehova ist anders als alle anderen Götter: g64 22. 6. 6-7

Jehovas Titel: ad 746-7; bi12-71 1578-9; w66 15. 11. 690-1; g65 8. 6. 7; ns 14-6, 89-90; g63 8. 4. 27; w61 15. 3. 163-4; w54 15. 12. 741; w47 1. 5. 141; tf 32

Jesus ein G.: ad 789-90; w75 1. 3. 154; w75 15. 4. 255-6; g72 22. 8. 28; w64 1. 5. 274; lg 34; w55 1. 11. 671; tf 46-7; g46 15. 12. 8

John Ruskin äußerte sich über diejenigen, die G. einen zweiten Platz einräumen: g81 8. 1. 22

Kämpfer gegen G.: w78 15. 3. 12-28

keine Dreieinigkeit: pe 39-41

kein Mensch: w65 15. 6. 356

kennenlernen: w84 1. 8. 4-5, 16-7; w76 15. 7. 419-20; w75 15. 5. 305-11; w72 15. 4. 229-30; w72 1. 7. 389; w72 1. 12. 661; g72 8. 10. 28; w71 1. 8. 457-8; w71 1. 10. 584; w71 1. 12. 731; g71 8. 4. 17-8; w70 1. 2. 86; w70 1. 4. 197-200; w70 1. 5. 288; g70 8. 4. 29; g68 22. 6. 3-8; w67 15. 9. 549-52

Kindern helfen, sich G. zu nahen: w84 1. 8. 5-7; km 12/84 3

Kirche lehnt ab, G. als eine männliche Person zu betrachten: w77 15. 5. 302

Kommentare zur Existenz Gottes:

Braun, Wernher von: g81 8. 3. 4; g80 8. 2. 6; w77 15. 4. 229-30; w76 15. 9. 552; g70 22. 2. 30

Buch „Dieu existe? Oui“ (Gibt es einen Gott? Ja): g80 22. 8. 24; g80 22. 9. 24

Edison, Thomas: g82 8. 8. 23

Gallup, George H., jun.: g79 8. 4. 11

Grassé, Pierre-Paul: w82 15. 4. 6

Jastrow, Robert: hp 19

Kelvin, Lord: g79 8. 4. 11

Newton, Sir Isaac: w80 1. 5. 4-5; w75 1. 2. 67; g75 22. 12. 8

Weaver, Warren: w77 15. 4. 230

Wickramasinghe, Chandra: w82 15. 2. 6

kümmert sich um die Menschheit: g85 8. 11. 20-1; w83 1. 4. 3-7; w79 1. 3. 3-4; w78 1. 5. 22-6; lp 17-24, 33-6; gc 3-31; g75 22. 4. 5-8, 17-23; w73 1. 2. 86-7; g73 22. 4. 4-17

als einzelne: lp 107-17

Frauen: g82 8. 8. 13-6

lacht über die Nationen: w69 15. 4. 232-45

läßt Böses zu: uw 55-61; pe 99-104; kc 44; g81 8. 10. 3-11; hp 131-9; g80 22. 4. 3-4

läßt Leiden zu: ce 188-98

Lebensbeschreibung einer Person, die nach G. suchte: g81 8. 3. 16-20

Liebe und Güte: g79 8. 4. 11-3

nicht unvereinbar mit Harmagedon: w85 1. 2. 3-7

Liebe zu G.: g79 22. 7. 14-5

mit G. wandeln: w85 1. 9. 3-7; g78 8. 9. 15

Motto „Auf G. vertrauen wir“: w65 15. 12. 751; w60 15. 3. 168; g59 8. 7. 3-4

„naht euch G.“ (Jak 4:8): w84 1. 8. 3-7

Name Jehova: g75 22. 8. 3-11

Nationen stoßen mit G. zusammen: w72 15. 5. 318; w71 15. 10. 620-33; nc 3-30

nicht alle Religionen führen zu G.: w81 15. 6. 3-8

Oberhoheit: w76 1. 3. 137; g68 8. 3. 6-7

offenbart sich dem Menschen:

warum durch ein Buch: w85 1. 7. 6

warum von G. zu erwarten: w85 1. 7. 5-6

ohne Anfang: ad 750-1; pe 44; hp 37; go 21-3; lp 79-80; w76 15. 10. 624; gh 51; hs 8; w74 15. 9. 567-8; g69 22. 11. 27-8

Person: pe 36-9; w80 1. 5. 3-5; w74 1. 7. 410

Persönlichkeit:

kein Unterschied zwischen Hebräischen und Christlichen Schriften: w85 15. 3. 4-5; w85 15. 6. 3-4

Pflicht des Menschen: g72 8. 2. 20

Quell aller Energie: hs 7-12

Quell des Geistes: hs 10-2

Quell des Lebens: lp 76-85

Rücksicht auf Tiere: lp 150

Schöpfer: lp 5-24; gh 53-4

Erschaffung der Erde: ce 25-37

sehen: ad 789; lp 15-6; g71 8. 12. 28; w67 1. 3. 134-5

seine Nähe: g79 8. 7. 7; w72 1. 12. 713-24; g68 22. 6. 5

sich um G. kümmern: g85 8. 11. 21

sittliche Normen und Maßstäbe: ad 752-5; g68 22. 6. 7

Souveränität: su 14-8; kc 30-1; w78 15. 10. 20-4; gh 142

Standpunkt des Inclusive Language Lectionary: g84 22. 6. 19

suchen: w74 15. 1. 35-42

Theos: ns 14-5, 24; w60 1. 9. 542-4; g57 22. 3. 25-6; nh 35

Übersetzung des Titels „Gott“: w77 1. 11. 669-70

Umfragen über Glauben an G.: w85 1. 9. 3; w81 1. 11. 30; g80 8. 2. 4; g78 8. 12. 30-1; w77 15. 4. 230; g69 8. 10. 16; g65 8. 9. 6; g62 8. 4. 6-7; w61 1. 10. 581

BR Deutschland: w81 15. 1. 22

Jugendliche: g84 22. 2. 11

universelle Gesetze: kc 31-3; lp 97-106

Unterordnung: om 12-7

unveränderlich: ad 754-5; g68 22. 9. 27-8

Urteilssprüche: w76 1. 2. 88-91

Vater: w74 15. 10. 640

Verantwortlichkeit gegenüber G.: w85 1. 12. 3

verbietet Bilder in der Anbetung: pe 45-6

Verhältnis zu G.: w79 15. 8. 12-21

Verlangen des Menschen, G. anzubeten: g75 22. 7. 3-4; g75 22. 9. 4

Vertrauen: w79 1. 9. 3-6; w70 1. 1. 3

Vorherwissen: ad 1534-40; w70 1. 11. 661-70

Wertschätzung für seine Schöpfung: g83 22. 4. 24-5

Zeit: w74 1. 1. 3-7; po 7-8

zuhören, wenn er spricht: w81 15. 12. 5-7

Zitate

G. allein ist der Schlüssel zum Verständnis des Alls: g80 22. 8. 24

hat zur Konstruktion des Universums fortgeschrittenste mathematische Kenntnisse angewandt: pe 71

Menschen haben G. vergessen: w84 15. 3. 16

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen