ÖFFENTLICHES SPRECHEN
(Siehe auch Öffentlicher Unterweiser; Theokratische Predigtdienstschule [eingestellt])
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Merkmale und Methoden)
Abhandlung: g03 22. 12. 16-18
an Rede- und Lehrfähigkeit arbeiten: w21.08 24-25
aus dem Stegreif: be 177-178, 208; sg 59, 61-62
äußere Erscheinung: be 131-133; sg 184-185
auswendig lernen: sg 63, 140-141
Beispiele:
Wissenschaftler Michael Faraday: w96 1. 8. 29
Eigenarten: be 94, 102, 122; sg 133, 183-184, 186
Einleitungen: th 4; be 177, 208, 215-219; sg 46-47, 113-116
Erfahrungen:
Kinder: g99 8. 1. 21
Rede einer Schülerin (Zeugin) über Geschwätz: g96 22. 12. 32
Schüler (Zeuge) gibt Klasse Zeugnis: yb02 58
Schülerin (Zeugin) gewinnt ersten Preis: w04 15. 12. 32
Stegreifrede an pädagogischer Hochschule gehalten: yb07 63-64
Stotterer: g97 8. 5. 30; g96 22. 8. 21-23; g92 22. 5. 27
Erscheinungsbild: be 131-134
Gebet, um Probleme beim ~ zu überwinden: yb91 179
Hauptteil der Ansprache: sg 47-48, 136-138
Hilfsratgeber: w21.08 24
in eine andere Sprache dolmetschen: be 55; km 9/92 7
Manuskriptlesen: be 50, 98, 101-103, 105-106, 127, 130; sg 30-32, 120
negative Themen: be 202-203
Nervosität: g03 22. 12. 17-18; be 43, 125-126, 135-138; sg 181-184; g92 22. 7. 22-23
ordentliche Ausrüstung: be 134; sg 186-187
persönliches Gebet vor: be 136-137; w87 15. 7. 13
Schlüsse: th 23; be 177, 208, 220-221; sg 48, 175-178
Schriftstellen vorlesen: w17.09 26-27; km 9/00 3
Schüchternheit überwinden:
Wertschätzung für Erwachet!-Artikel: g93 22. 1. 30
übertriebenen Humor vermeiden: w91 15. 11. 22
Vorbereitung: be 33-34, 46, 116, 136, 157-158, 196, 230-233; sg 38-43, 50-51, 154-155; g92 22. 7. 23-24
Ansprachen in der Predigtdienstschule: be 43-46; sg 97-98
mit Zeiteinteilung im Sinn: sg 179-180
öffentliche Vorträge: be 52-55, 235
Ordnen des Stoffes: be 41, 170-173, 212-214; sg 152-153
Redepläne: be 39-42, 166-169, 174-177; sg 44-49, 140-142
Sammeln des Stoffes: be 33-38, 231, 234-235; sg 42, 109-113
üben: be 46, 54-55, 136, 263-264
Vorträge auf kleineren und größeren Kongressen: w17.09 26-27; be 50-51
Vorträge vor Zuhörerschaften (Zeugen): be 47-51
wie es einem persönlich möglich ist: g92 22. 7. 21-24
Merkmale und Methoden
Atemkontrolle: be 109-110, 181-185; sg 65-66
aufschlussreicher Stoff: th 21; be 33-34, 46, 116, 157-158, 218, 230-233, 256-257; sg 109-111
Aussprache: be 89-92; sg 56, 147-149
Begeisterung: th 14; be 115-117; sg 163-165
Beweisführung: be 255-257; sg 151, 154-158
Bibel als Grundlage: be 8
das Herz ansprechen: th 22; be 33-34, 49, 59-60, 166, 258-262; sg 73-78
deutliche Aussprache: be 86-88
Einfachheit: w02 1. 9. 20; be 155, 161-163, 168-169, 213, 218, 221, 226-227, 245-246; sg 6-8, 112
Ermahnung: be 265-267
ermunternd: th 19
ermunternd, stärkend: be 158, 192-193, 202-204, 266, 268-271
Fluss: be 93-96; sg 142-144
freies Sprechen: be 129, 166, 174-178; sg 58-63, 145-147, 163
Gebrauch der Bibel: w17.09 26-27; w13 15. 4. 13; be 52-54, 224-225; km 9/00 3; sg 122-130
Anwendung von Bibeltexten: th 9; be 53-54, 153-156, 233, 254, 256; sg 128-130
Bibeltexte erklären: be 231-233, 254
Einführung von Bibeltexten: th 7; be 147-149; sg 122-126
Vorlesen: be 150-152; sg 32, 40, 126-128, 146
Zuhörer ermuntern, Bibeltexte aufzuschlagen: be 145-146; sg 122-123
Gegenüberstellungen: be 57-58, 171, 213, 233
Genauigkeit der Aussagen: th 10; be 223-225; sg 110-111
Gesichtsausdruck: be 119, 121-123; sg 187
Gesten: be 121-123; sg 132-133
Handhabung von Störungen: sg 121
Hauptpunkte herausstellen: th 17; be 39-41, 52, 98, 105-106, 117, 146, 168-169, 212-214; sg 135-138
klarer, verständlicher Stoff: th 20; be 161, 226-229, 232-233, 242-243; sg 111-113, 172-173
Kontakt mit den Zuhörern: be 124-127, 169, 175; sg 139-140
Körperhaltung: be 109-110, 133-134, 137; sg 183, 185-186
Lautstärke: be 102, 111-112; sg 116-119
Lehren: sg 49-54
Logik: be 41, 170-173, 214; sg 151-153
logische Betonung: be 101-106, 150-152; sg 30, 159-160
aus der Bibel vorlesen: sg 126-128
Modulation: th 13; be 111-114; sg 160-163
Natürlichkeit: be 121-122, 125, 128-130, 174-176, 179-180, 196
Nutzanwendung: th 16; be 60, 157-158, 221, 233
Pausen: be 93, 97-101, 108, 125-126; sg 119-121
respektvolle Darlegung: be 191-193
sicheres Auftreten: be 128, 135-138; sg 181-184
Stimmverbesserung: be 119, 137-138; sg 63-68
Takt: be 192-193, 200-201, 242
Thema hervorgehoben: be 39-40, 217, 220-221, 234; sg 114-115, 134-135, 152-153
Übersicht der Redemerkmale: sg 106-107
Überzeugung: th 18; be 103, 116-117, 122, 158, 194-196, 199-200, 221
ungezwungene Art: th 5; be 129-130, 166, 168-169, 175, 179-180; sg 144-147
Unterredungen mit Zuhörern: be 251-252, 254; w86 1. 3. 29-30
Veranschaulichungen und Beispiele: th 11; be 53, 57, 240-246, 253, 257; sg 52-53, 168-172
Verwendung von
Analogien: be 257
Disposition: be 126, 166-169, 174-177, 264; sg 59-61, 63, 139-142
Fragen: th 6; w02 1. 9. 21; be 236-239; sg 51-52, 158
Humor: be 193
Mikrofonen: be 139-142; sg 68-69
vorgegebenem Stoff: be 234-235
Zitaten: be 167-168, 177, 216, 225, 256; sg 155-156
visuelle Hilfsmittel: th 12; be 247-250
Vorlesen: be 26; w99 15. 3. 20; sg 30-32, 120, 126-128
Betonung: be 101-106, 150-152
Fluss: be 94-95
Wärme und Gefühl: th 15; be 115-116, 118-120, 122-123, 150, 266, 270-271; sg 165-168
Wiederholung: be 206-208; sg 53, 130-132, 135
Wortwahl: be 160-165, 176, 180, 195-196, 199, 218-221, 226, 240-241; sg 6-8, 112, 173
Zeiteinteilung: be 34, 45, 175-176, 263-264; sg 178-181
Zusammenhang: sg 149-153