GRIECHENLAND (altes)
(Siehe auch Achaia; Alexander der Große; Athen [altes]; Beröa; Griechisch; Korinth [altes]; Mazedonien [altes]; Neapolis; Philippi; Sparta [altes]; Thessalonich)
abakion (Rechenbrett): g86 8. 12. 19
Abhandlung: it-1 1006-1015
Abtreibung: g88 8. 4. 26
Ansicht über Reue: w89 15. 2. 11
archäologische Funde:
Antikythera-Mechanismus: g 3/09 24-26; g 9/07 21
bemalte Skulpturen: g05 22. 3. 28-29
Gallio, „Prokonsul von Achaia“ (Apg 18:12): it-1 49, 160-161, 804; si 292
Gott Äskulap mit Schlange: it-2 530
Münze mit dem Porträt von Antiochos IV. (Epiphanes): it-2 335; w96 15. 1. 28
Platte, auf der Opferung eines Schweins dargestellt wird: it-2 335
Relief, auf dem Spiele dargestellt werden: it-2 335
Architektur: it-1 190-191
Säulen: it-1 190
Astrologie: it-1 1011; sh 88
äußere Erscheinung:
Frauen: g95 8. 3. 21-24
Belustigung: it-1 349
Beschreibung: it-1 1007-1008
Bildung: it-1 1009; w07 1. 5. 27
Kinder das Schreiben lehren: w86 1. 12. 17-18
Christentum: yb94 69-70
Dienst des Paulus: yb94 69
Chronologie: it-1 487-488
Olympiaden: it-1 476-477
Dienst des Paulus: it-1 1015
Einfluss auf Judentum: w13 15. 2. 10-11; w12 1. 9. 7
Einfluss auf westliche Zivilisation: dp 171-172
Familie:
Ehefrau hatte kaum Rechte: w92 15. 10. 9
Gärten: g97 8. 4. 5
Geld:
Didrachma (Doppeldrachme): it-1 560; nwt 1987
Drachme: it-1 572; nwt 1880; w11 1. 5. 26
Geschichtsschreiber: it-1 487-488; gm 19
Herodot: g 9/15 10-11
Glaubensansichten der Philosophen: it-1 1009
Auswirkung auf Glaubensansichten der Christenheit: ijwbq Artikel 66; ie 14-16; wp17.4 6; w12 15. 1. 6; w10 1. 6. 30; w09 15. 8. 12-13; w09 1. 11. 3; w01 15. 4. 19-20; w99 1. 4. 13; w99 15. 8. 10-13; dp 172; w98 1. 7. 10-13; w96 1. 8. 7-8; jv 36-38; w90 1. 5. 22; sh 263-267; g89 22. 6. 27; g88 8. 7. 9-10
Auswirkung auf Glaubensansichten der Juden: it-1 1012-1013; ie 13-14; wp17.4 6; w99 1. 4. 12-13; w99 15. 8. 11; w96 15. 10. 4; sh 212-214, 216; g90 8. 7. 13; g88 8. 7. 9
babylonischen Ursprungs: w90 1. 5. 22
Dreieinigkeit: w99 15. 8. 13; jv 36; rs 53, 91; sh 264; ti 11-12; g88 22. 12. 21
Epikureer: bt 141, 144; it-1 658-659, 1009; it-2 596, 1037; nwt 1881; w07 15. 10. 3; g05 22. 8. 26; ct 74; w97 15. 8. 12; w97 1. 11. 23-25; w89 15. 2. 5; w88 15. 6. 18
keine Hoffnung: w92 15. 9. 21
Kyniker: w00 15. 7. 21-22
Natur der Seele: it-2 897-898, 1037; jv 36; rs 389-390
Skeptiker: it-1 1009
Sophisten: it-1 1009; w04 1. 12. 5
Stoiker: bt 141, 144; it-1 1009; it-2 596, 1037; nwt 1900; ct 74; w89 15. 2. 5
Unsterblichkeit der Seele: it-1 1011; ie 5; wp17.4 6; g 2/13 12-13; w11 1. 7. 6; w09 1. 11. 4; w98 1. 7. 10-12; w96 1. 8. 5-6; w95 1. 3. 29; w90 1. 5. 22; w90 1. 9. 4, 6; rs 390; sh 54-55; w87 15. 9. 28; w87 1. 11. 6
Glaubensansichten über die Toten: sh 54; g88 8. 7. 5
Überquerung des Flusses Styx: it-2 139; sh 54; w89 1. 10. 5
Unterwelt: w90 1. 9. 3
Urteil von drei Richtern: w89 1. 10. 5
Götter: it-1 990-991, 1011; w02 15. 10. 4; w91 1. 7. 4; sh 42-44; w89 15. 2. 5, 7-8; g89 8. 3. 24; w88 1. 10. 30
Athen: bt 140; w98 15. 7. 26-27
römische Gegenstücke: it-1 1011; sh 43; g89 8. 3. 24
Triade von Göttinnen, die das Schicksal der Menschen lenken: it-2 1254
Götter nach Namen:
Adonis: it-1 990
Alexander der Große: g89 8. 3. 21-22
Aphrodite: it-1 1011; it-2 110; sh 64
Apollo[n]: it-1 990, 1011; it-2 652, 994; w98 15. 7. 26; sh 64
Ares: it-1 1011
Artemis: it-1 201, 990-991, 1011; sh 64; g89 8. 3. 24
Äskulap (Asklepios): it-2 110, 120, 166, 530; re 42; g89 8. 3. 24
Athene: w89 15. 2. 7-8; g89 8. 3. 20
Dionysos (Bacchus): it-1 990; it-2 587; g96 8. 6. 15
Gäa (Ge): it-1 990, 1011; sh 42-44
Hades: sh 54; w89 1. 10. 5
Hephäst: w98 15. 7. 26
Hera: it-1 1011; it-2 1355
Hermes: it-1 1011, 1124; it-2 1175, 1355; nwt 1886; w98 15. 7. 27; g89 8. 3. 24
Hermes Trismegistus: it-2 379
Hygieia: it-2 120
Kastor: it-2 1355
Kronos: it-1 990; it-2 1087; sh 44, 54; g90 8. 11. 18
Pan: it-1 426-427
Pollux: it-2 1355
Uranos (Uranus): it-1 990; sh 42-44
Zeus: it-1 990, 1011; it-2 1355; nwt 1905; w98 15. 7. 26; sh 44, 64; g89 8. 3. 24; w86 15. 9. 29
Grenzen: it-1 1007-1008
Großgriechenland: it-1 1007-1008
Handel: it-1 1009
Heer:
Bogenschützen: it-1 428
Militärlager: it-2 153
Phalangen: w05 1. 9. 28; g95 8. 5. 24
Hellenisierung der eroberten Völker: it-1 1012-1015
Auswirkung auf erste Christen: w08 1. 12. 18-21
Juden: it-1 1012-1013; w13 15. 2. 10-11; w08 1. 12. 19; gl 27; w98 15. 11. 21-23; w96 15. 1. 27, 29; w92 1. 7. 24-25; sh 212-214
östlich des Jordan: w92 1. 7. 24-25
Herrschaft: g90 8. 9. 24
Demokratie: it-1 1008-1009; g90 22. 9. 11, 13
patriarchalische Gesellschaft: it-1 1008
Stadtstaaten: it-1 1008
Herrscher:
Alexander der Große: it-1 93-94, 1012; it-2 333; w12 1. 6. 4; gl 26; dp 153-161, 214; g89 8. 3. 21-22; w88 15. 3. 29; w88 15. 4. 22-24
Kronen: it-2 132
Nachfolger Alexanders: it-1 94; it-2 296, 334; dp 135, 162-163, 171, 214-215; w88 15. 4. 24-25
Philipp II. (von Mazedonien): it-1 1012; w88 1. 10. 30
Hesiod:
Epos Werke und Tage: sh 37
Theogonie: it-1 1010; w12 1. 9. 7; sh 42, 44
historischer Abriss: yb94 68-70; w88 1. 10. 30
Homer:
Ilias: it-1 1009-1010; g89 8. 3. 21-22
Odyssee: it-1 1009-1010; g89 8. 3. 21
Homosexualität: w97 15. 7. 10
Ionier: it-1 1007, 1272
Israel unter: w96 15. 1. 27
Judäa von ~ beherrscht: it-1 1321-1322
Könige:
vergöttlicht: g90 22. 8. 17
Kriegsflotte: g99 8. 4. 26
Biremen: w07 15. 10. 19
Trieren oder Triremen: w09 1. 3. 27; w07 15. 10. 16, 19; g99 8. 4. 25
Landkarten: it-1 49; w88 15. 4. 23
Alexanders Eroberungen: it-2 334; g 3/11 18; gl 26; dp 157, 169
Aufteilung des Reiches: it-2 334; mwb17.10 4; dp 163; w88 15. 4. 25
Die Streitkräfte des Xerxes (480 v. u. Z.): g99 8. 4. 26-27
Peloponnes und Isthmus von Korinth: w09 1. 3. 25
Lebenserwartung: g05 22. 5. 3
Medizin:
Hippokrates: it-2 121
Symbol: it-2 120
Medo-Persien fällt in ~ ein: it-1 520, 1011-1012; dp 212-213
Schlacht bei den Thermopylen (480 v. u. Z.): g99 8. 4. 26-27
Schlacht von Marathon (490 v. u. Z.): g95 8. 5. 22-24
Schlacht von Platäa (479 v. u. Z.): g99 8. 8. 25-27
von Griechenland besiegt: it-1 93-94, 1012; it-2 333, 562; w05 1. 9. 28; g99 8. 4. 27; w88 15. 3. 29; w88 15. 4. 23-24
Xerxes I.: it-1 1012; g 8/09 26-27; dp 213; g99 8. 4. 25-27
Musik:
Flöte: it-1 761-762
in Daniel erwähnte Instrumente: w90 1. 2. 4
Mythologie: it-1 1009-1011; g89 8. 3. 20-21
Augustinus äußert sich über: it-1 991
Flutsage: w92 15. 1. 6; w86 15. 9. 28-29
Goldenes Zeitalter: sh 37; g90 8. 11. 18
Herakles: w00 15. 4. 26-27
Pandoras Tonkrug: sh 37
Python: it-2 994
sumerischen Ursprungs: sh 44
Tartarus: it-2 1087
ungenaue geografische Angaben: w93 15. 6. 3-4
Zusammenhang mit 1. Mose: it-1 990, 1010-1011; w00 15. 4. 27
Namen: it-1 1006-1007; w88 1. 10. 30
Olymp (Berg): sh 42
Orakel: it-1 1011; w99 15. 7. 4
Orakel von Delphi: it-2 994, 1277; wp18.2 3; w99 15. 7. 3-7; sh 82
Peloponnes: it-1 1007
Platon:
Auswirkungen auf Ansichten von Hölle: ijwbq Artikel 66
Büste: it-2 336
Glaube an die Unsterblichkeit der Seele: it-2 898; g 2/13 12; w92 15. 5. 9; w90 1. 5. 22; rs 390; g88 8. 7. 9
triadische Auffassung: rs 53, 91; ti 11-12
Recht:
Religion: it-1 230; w98 15. 7. 27
Religion: it-1 230, 1009-1011; g89 8. 3. 20-24
ägyptischer Einfluss: it-1 426-427; w90 1. 5. 22; g89 8. 3. 21
Altäre: it-2 1181
Altäre für unbekannte Götter: bt 143; it-2 1181; w12 1. 3. 18; w02 15. 7. 32
babylonischer Einfluss: it-1 990, 1010; w90 1. 5. 22; g89 8. 3. 20-21
Dauer des Bestehens: g89 8. 3. 23
Einfluss auf Christenheit: g89 8. 3. 23
Einfluss auf Römisches Reich: g89 8. 3. 21, 24
Fatalismus: g99 8. 8. 6-7
griechisches Wort: g89 8. 3. 23
Raben galten als heilig: it-2 652
religiöse Schriften: it-1 1010; g89 8. 3. 20-21
Satyrn: it-1 427
römische Herrschaft: it-1 1013
Seefahrer: it-1 1007
Reise des Pytheas (4. Jh. v. u. Z.): w10 1. 3. 27-29
Sklaven in: it-1 1008-1009; g02 22. 6. 4; w92 1. 4. 3-4
Sokrates:
Glaube an die Unsterblichkeit der Seele: it-1 1011; it-2 897; w03 15. 11. 4; w90 1. 9. 4
Kommentare zum Recht der freien Meinungsäußerung: g96 22. 7. 3
Philosophie: w00 15. 7. 21; w95 1. 7. 4
Spiele: it-1 1011; it-2 335, 990-991; w04 1. 5. 27-31; w01 1. 1. 28-31
Aktische Spiele: it-2 461
Ansager: it-1 1136
Auswirkung auf jüdische Jugendliche: it-2 335
Isthmische Spiele: bt 149; it-1 1011; it-2 132, 990-991; w01 1. 1. 28; w92 1. 8. 14-16; w90 15. 9. 25
Nemeische Spiele: it-1 1011; it-2 990-991
Olympische Spiele: it-1 1011; it-2 132, 990-991
Paulus verwendet in Veranschaulichung ~ (1Ko 9): w16.09 9; w92 1. 8. 13-18; w90 15. 9. 25
Pythische Spiele: it-1 1011; it-2 132, 990-991
Siegerkränze: it-2 132, 226; w04 1. 5. 29-30; w01 1. 1. 30-31
Stämme: it-1 1008
Strafrechtspflege:
Schmähung im Theater: it-2 1112
Strafen: it-2 1205
Theater: it-2 1112
Epidauros: g00 8. 6. 11-13
Schauspieler: g00 8. 6. 13; w88 1. 10. 11
Syrakus (Sizilien): w07 15. 10. 30
versinnbildlicht durch
Bauch und Oberschenkel aus Kupfer (Da 2): it-1 413; dp 53-55
Leopard (Da 7): it-2 1123, 1125; dp 134-135; w88 15. 4. 22-24
Ziegenbock (Da 8): it-1 93-94; it-2 1125, 1357; dp 168-169; w88 15. 3. 29; w88 15. 4. 22-25
Vorfahren: it-1 1006-1008
Jawan: it-1 1272; yb94 68
möglicherweise Elischa: it-1 638
Wahrsagerei: sh 82
„Python-Geist“ (Apg 16:16, Fn.): it-2 993-994, 1277
Weltmacht: it-2 333-334; w12 15. 6. 10-11; g 3/11 17-20; gl 26-27; w88 15. 4. 22-25
Beginn: it-1 1012; dp 155, 157-159, 214
Ende: dp 162-163, 171; w88 15. 4. 25; w88 1. 5. 28
Wissenschaft: g93 22. 4. 21-23
Antikythera-Mechanismus: g 3/09 24-26; g 9/07 21
Eratosthenes berechnet Erdumfang: g04 22. 6. 13