TOD
(Siehe auch LEBEN; MORD; SELBSTMORD; TOTE; TRAUER; ZWEITER TOD.)
Abhandlung: ad 1475-7; pe 76-80; w81 1. 11. 3-8; hp 103-20; g80 22. 6. 5-12; g80 8. 10. 3-4; g79 22. 10. 3-16; w78 1. 9. 5-8; g76 22. 4. 3-13; w74 1. 7. 414-5; w73 15. 4. 234-6, 239-43, 245; w73 15. 7. 422-3; w72 15. 4. 247-50; g72 8. 9. 5-9; g71 22. 6. 27-9; w69 1. 2. 83-8; tr 34-45; g67 22. 1. 28-30; g65 8. 1. 5-8; w64 1. 8. 453-5; g58 8. 6. 25-6; g58 22. 10. 5-8; w54 1. 11. 644-8; w53 1. 8. 453; w53 15. 8. 496-503
Aussicht auf ewiges Leben: pe 7-15; g80 22. 6. 10-2; ts 163-5; w64 1. 6. 326; g64 8. 1. 28-9; g61 8. 12. 5-7; w60 1. 6. 324; w59 1. 7. 414; w59 15. 12. 756-7; w58 15. 9. 549-51; g57 8. 8. 26
Babys: g83 22. 4. 30; g78 8. 10. 26-8; g74 22. 8. 21, 23; g72 8. 3. 28-9; g72 8. 9. 5-6
Todesfälle im Verhältnis zu Militärausgaben: g85 22. 11. 29-30
Todesfälle vor Vollendung des ersten Lebensjahres (weltweit): w85 15. 1. 12
Ursachen: g85 8. 3. 30-1; g81 22. 3. 30-1
beeinflußt das Lebensmuster: ts 5-6, 9, 13-6
Begriffserklärung: w59 1. 8. 460; mn 16; g58 8. 6. 25-6; g58 22. 10. 6; ms57 374; w56 1. 8. 458-9; g56 22. 6. 5-6; w53 1. 8. 453
Bemühungen, den T. zu besiegen: g80 22. 6. 6-8
Beseitigung: ad 593; w81 1. 11. 4-8; hp 118-20; w79 1. 10. 20, 31; lp 74, 165-78; gh 158, 188; w74 1. 1. 26-7; w73 15. 4. 232-49; w73 15. 10. 634; ka 160; dy 29-30; w72 15. 4. 248; g72 8. 9. 8-9; w71 1. 8. 468; g70 8. 4. 26; w67 15. 12. 758, 760; li 388; w65 15. 4. 244-5, 251; bf 661; im 358; w64 15. 1. 39; g64 8. 3. 18; w63 15. 10. 629; wg 30-1; g61 8. 10. 14; w60 15. 4. 227; w53 15. 8. 509; el 288-306
biologischer T.: g79 22. 10. 6
dem T. versklavt: w74 15. 9. 562
„den T. überhaupt nie sehen“ (Joh 8:51): w74 15. 9. 568-9
durch Adams Sünde verursacht: pe 74; w66 15. 2. 113; w65 1. 6. 334; w65 15. 8. 510; im 181-2; w64 15. 5. 319; w64 1. 8. 455; g61 8. 12. 6; w60 1. 11. 644; w59 15. 12. 753; w58 1. 4. 196; g58 22. 10. 6; nh 88; w53 15. 8. 500; el 288
Erfahrungen:
Brief eines Zeugen, der im Dritten Reich kurz vor der Hinrichtung stand: g79 22. 10. 16
Einstellung der Zeugen erweckte Interesse: g71 22. 6. 7; yb62 144-5
junger Zeugin fiel das Sterben nicht schwer: g79 22. 10. 16
merkwürdige Erlebnisse in Verbindung mit dem T. eines nahen Verwandten oder Freundes: g83 22. 1. 21-3
Mütter suchten nach dem T. ihres Sohnes nach Trost: g83 22. 2. 26-7; g63 8. 1. 15
Opfer eines Herzanfalls: g65 22. 8. 8-10
Priester suchte nach der Wahrheit über den T.: w77 15. 7. 422
Trauernde getröstet: g80 22. 6. 12; g75 8. 3. 28; yb71 102, 104; w70 1. 1. 32; yb70 223
Trauernder suchte Wahrheit: yb68 116
Witwen überwanden den Verlust: g81 8. 5. 6
Euthanasie („Sterbehilfe“): g74 22. 7. 27-9; w61 1. 5. 276-8; w61 1. 8. 467
falsche Auffassungen: ad 335, 1339-40; w80 15. 6. 27; g80 8. 10. 3-4; g79 22. 10. 3-12; g76 22. 4. 5-7; g75 8. 4. 30; w74 1. 1. 23-6; ts 9-10, 27-30, 89-92, 95-6; g74 22. 8. 27-8; w73 15. 4. 232-3; w73 15. 7. 419-23; g73 22. 8. 5-9; w72 15. 4. 249-50; g72 8. 7. 18; g72 8. 10. 8; g71 22. 6. 28; w70 1. 6. 323-4; g69 8. 9. 27-8; g69 8. 10. 12; g67 22. 1. 28; g66 8. 7. 27; w64 15. 4. 230-1; w64 15. 5. 318-20; w64 1. 8. 453, 455; w63 1. 4. 201; w63 1. 10. 581-2; g63 22. 10. 16; w60 15. 11. 677-8; g60 8. 12. 21-3; g58 8. 6. 25; w55 1. 12. 730; w54 1. 11. 644-5; w53 1. 8. 453
Ägypter: g77 8. 12. 10-1
Babylonier: g77 8. 12. 9-10
Leben danach: g62 22. 1. 5-8; dh 3-95; w55 1. 11. 652-70; w55 15. 11. 688-702; w55 1. 12. 720-35
Feind: w74 1. 1. 25-7; w72 15. 4. 247; w65 15. 8. 510; im 149; w63 15. 7. 419-20; w58 15. 10. 638; g58 8. 4. 25; g58 22. 10. 8; w55 1. 12. 729
Frage, wann Patient richtig tot ist: g68 8. 9. 18-9; g65 22. 8. 8-10
Furcht: w80 1. 4. 26-7; lp 165; g76 22. 4. 4, 12; w75 15. 7. 433-4, 437; w74 1. 1. 23-7; ts 13, 17, 174-5, 189; yb74 182-3
für den Menschen unnatürlich: ts 21-2; g58 22. 10. 3; w57 15. 8. 485-6; g57 8. 7. 6; g57 8. 8. 26; g50 8. 2. 13
geistiger T.: w75 15. 3. 181-2; w75 1. 8. 478; w65 1. 2. 76; g62 22. 12. 25-6; w59 1. 3. 131-2; w58 15. 4. 246-7; w56 1. 3. 155; w54 15. 5. 294
‘Geist kehrt zu Gott zurück’ (Pr 12:7): ts 47-8, 50-2; g72 22. 11. 27-9
Gleichgültigkeit gegenüber dem T.: g64 22. 11. 24-5
hinauszögern: g74 22. 7. 28
„in den Feuersee geschleudert“ (Off 20:14): w79 1. 10. 20; ts 117-8
keine physikalische Notwendigkeit: w74 15. 9. 567; g73 22. 11. 30-1
es gibt keine Stütze für die Ansicht, daß der T. als physikalische Notwendigkeit mit dem Leben verknüpft sei (Zitat): g83 8. 1. 16
Kinder:
Alkoholvergiftung: g81 8. 5. 31
nehmen den T. nicht ernst: g83 8. 9. 29-30
klinischer T.: g79 22. 10. 4-6
Wiederbelebung: g79 22. 10. 3-4
Kommentare von Geistlichen: g71 22. 6. 28; w70 1. 6. 323; g69 8. 10. 26; w68 15. 8. 492; w64 1. 8. 453
Kommentare von Wissenschaftlern: w64 1. 8. 453
Kommentar von Salomo: w77 15. 12. 761
Körperteile: g73 22. 8. 31
Leicheneinfrierung: g68 22. 7. 30
„Lohn, den die Sünde zahlt“ (Rö 6:23): w75 15. 1. 63-4
Longfellows (Henry Wadsworth) Ansicht: g79 22. 10. 28
medizinische Neudefinition: w75 15. 2. 108
Mekkapilger starben: g78 8. 7. 30-1
mit dem T. eines lieben Angehörigen fertig werden: g81 8. 5. 5-10
normale Gefühle: g85 8. 5. 22-4
was ein junger Mensch fühlt: g85 8. 5. 22-4
wie man Angehörige vorbereitet: g81 8. 5. 10-2
Rätsel: g66 22. 12. 23-4
reich, aber erfroren: g78 8. 3. 31
richtige Ansicht: g80 22. 6. 8-10; us 18-9; w74 1. 1. 25-7
Schicksal: g81 22. 7. 3-4; ts 9-12
„Schlüssel des Todes und des Hades“ (Off 1:18): ad 1320; w79 1. 10. 20; go 190; w73 15. 4. 239-40, 243; w66 1. 4. 221; w65 15. 3. 170-1; w65 1. 5. 267; bf 420, 661; pa 234; nh 346; el 299-300; w49 1. 11. 330
Seelen: g62 22. 1. 5, 8; lg 73-5; dh 39-40; g56 22. 3. 7-8; g56 8. 4. 27; w55 15. 4. 248-9; w55 1. 11. 668-70; w55 15. 11. 688-91; w50 15. 2. 63; w50 15. 4. 127-8; w49 1. 4. 105-6; g49 8. 9. 13; w46 15. 7. 214-5
Statistik: g74 8. 8. 12; g74 22. 12. 13; g70 8. 7. 30; g67 8. 2. 5; w64 1. 8. 453
Kindersterblichkeit: g81 8. 7. 29
Selbstmord: g78 8. 5. 29
Unverheiratete: g78 8. 1. 31
Sterblichkeit von Verwitweten: g82 22. 7. 29
Strafe für Mord: g77 22. 10. 5-8
symbolische Darstellung: w74 15. 9. 550-1; fm 66-9; is 126; w65 15. 5. 305; w62 15. 5. 310; pa 182; w57 15. 10. 622; w53 1. 12. 734-5
symbolischer Gebrauch des Wortes: ts 103
‘Tag des Todes besser’ (Pr 7:1): w81 15. 5. 20-30; ts 15-6; w58 15. 10. 623; w57 1. 10. 599
Taufe in den T.: ad 1448; uw 97-8; li 97-101
T. Christi:
Art des Todes Jesu (Php 3:10): w51 1. 3. 75
Unterschied zum Blut Christi: w78 1. 10. 20
Testament: g72 22. 3. 13-6
Tiere: g76 8. 7. 18-9; g58 8. 6. 26; w51 1. 3. 79
Todesnähe-Erlebnisse: g85 8. 1. 3-11; w82 15. 7. 30; w81 1. 9. 26; w80 15. 6. 27; hp 116; g80 8. 3. 30; g79 22. 10. 3-12; w78 1. 10. 11; w77 1. 12. 711
‘Tore des Todes’ (Ps 9:13, 14): ad 1476, 1483; ms57 378; w49 1. 11. 330; w47 15. 11. 345
Trauerbräuche: w80 15. 6. 6; g75 8. 3. 26-7; ts 22, 69-70; g64 8. 3. 16-8
afrikanische Bräuche: g60 8. 11. 21-3
für Christen angebracht?: w85 15. 4. 23-5
Trost für Hinterbliebene: w80 15. 6. 6-7; us 18-9; g76 22. 4. 3, 5-8, 12; g75 8. 3. 27-9; g75 22. 7. 22-3; w73 1. 3. 159-60; w72 15. 4. 248-9; g72 8. 3. 29; g72 8. 9. 7-9; w70 1. 6. 323-6; w70 15. 12. 768; w69 1. 5. 279; g69 8. 2. 3-7; g69 22. 5. 11-3; w68 15. 10. 625-6; w68 1. 12. 708; g68 22. 12. 5-8; g67 8. 3. 25-6; g64 22. 9. 3-4; w63 15. 7. 420; w63 1. 11. 670
Umfrage über das Weiterleben nach dem T.: w77 15. 5. 302
Ursachen: ad 1423-4; pe 74-5; w81 15. 11. 16-7; hp 103-11; g75 8. 4. 27; po 51-6, 58-9; ts 34-5, 125; ms 482-3; tp73 48-52; w72 15. 4. 247; g72 8. 3. 28; g72 8. 9. 7; g71 8. 6. 15; w70 15. 4. 246; w70 1. 6. 325; g70 8. 4. 26; yl 23; w65 15. 3. 186; w65 15. 4. 247-8; w64 1. 8. 455; w63 15. 12. 761; w62 15. 1. 42; g61 8. 12. 5-6; w60 15. 4. 237; w59 1. 7. 387-8, 412-3; w59 15. 12. 753; w57 15. 3. 190; g57 8. 8. 25-6; g56 22. 6. 5; gn55 8-12; w54 15. 12. 751-2; el 39
Alkohol: w78 1. 9. 15; g78 22. 7. 30
Bluttransfusion: bq 42
Brandstiftung: g77 22. 4. 16-9
Drogen: g78 22. 8. 30
häufigste Todesursache bei Frauen unter 34 und bei Männern unter 44: g85 8. 7. 4
Kohlenmonoxidvergiftung: g78 22. 7. 30
Selbstmord: g75 22. 11. 24-6; g73 22. 8. 30; g72 22. 9. 30; w71 15. 1. 45; g71 22. 4. 29; g71 22. 9. 5; w70 1. 8. 456; w70 15. 12. 739; g70 22. 1. 7; w69 15. 5. 291; w68 1. 12. 708; g68 8. 2. 5-9; g66 22. 5. 9; g65 22. 4. 19; g65 8. 5. 23; w64 1. 5. 259; g64 8. 9. 13; g62 8. 5. 5; g62 22. 6. 4; w61 15. 7. 419; w61 1. 11. 656; g61 8. 11. 24; w59 1. 10. 607-8; g53 22. 7. 3-4
Umweltverschmutzung: g81 22. 7. 30
Unfälle: g85 8. 7. 4, 6; g65 8. 9. 3-4; w64 1. 4. 223-4; g63 22. 11. 16-9
vergeudet Wissen: ts 25
verschiedene Ansichten: ts 7-16
Zustand: ad 482, 1315, 1476; g80 22. 6. 8-10; g79 22. 10. 15-6; us 18-9; g76 22. 4. 5-8; w74 1. 7. 414-5; ts 59, 91-3, 98, 119-21; ms 483-4; g74 22. 8. 28-9; w73 15. 4. 232-40; w73 1. 6. 325; w73 15. 7. 422-3; w72 15. 4. 247-8; te 67-70; g72 8. 7. 18-9; g72 8. 9. 6; g72 22. 11. 27-9; w71 1. 1. 3-4; w71 15. 2. 121; g71 22. 6. 27-9; g71 22. 8. 27; w70 1. 6. 325; w70 15. 10. 614; w69 1. 2. 83; w68 1. 7. 407; w68 1. 11. 644; tr 34-5; yl 22-3; g68 22. 12. 4; g67 8. 4. 27-8; g66 8. 7. 28; w65 15. 3. 175-6; w65 1. 6. 325; g65 8. 1. 6; w64 1. 8. 455; w62 1. 12. 711; g62 22. 1. 5-8; g62 22. 8. 27-8; g62 8. 11. 6; w60 15. 11. 677-80; g60 22. 10. 6; w58 15. 8. 483; w58 1. 11. 646; lg 95-107; g58 8. 6. 25-6; gn55 10-2; g55 8. 12. 8-9; ep 376-7; g49 22. 12. 12-3
zweiter T.: ad 411-2, 1476; pe 87; g77 22. 9. 27-8; hs 182; g76 22. 4. 13; sl 264-5; w74 15. 4. 251-2; w74 15. 9. 554-5; ts 118-21, 182-5; ka 24, 157-8; fm 146-7; w67 1. 6. 352; w67 1. 10. 601; w65 1. 5. 275-6; w65 15. 8. 510; g60 8. 8. 28; pa 237; w58 15. 5. 319; lg 316; sr 357; g56 22. 6. 7; w54 1. 6. 346-7; w53 1. 12. 734-5; w51 1. 10. 304; w49 1. 5. 143