HEBRÄISCHE SCHRIFTEN
(Siehe auch Gesetzesbund; Pentateuch)
Abhandlung: it-1 396, 1094-1096; si 305-307, 310-314
für Muslime: gu 15-18
Abschreiber: it-1 403; gu 30; w98 1. 4. 12; ba 7-8
Massoreten: it-1 321-322, 403, 405; it-2 877; w98 1. 4. 12; ba 7; w95 15. 9. 26-29; si 310-311; gm 18, 20-21
Regeln für das Abschreiben: w90 15. 7. 29; w89 1. 2. 28-29
Sopherim: it-1 1095; it-2 877-878; si 310; gm 18
Alter: w11 1. 6. 20-23; g 11/07 4; g86 8. 11. 30-31
„Altes Testament“: ijwbq Artikel 181; it-1 396-397; w09 1. 4. 21; w07 1. 9. 6; w95 1. 3. 19; si 11; Rbi8 7, 1649
alte Übersetzungen: it-2 1175-1178
altlateinische Übersetzungen (Vetus Latina): w09 1. 4. 20
Aquila: it-2 1176; w09 1. 11. 22; w98 15. 9. 31
Hexapla (Origenes): it-2 1176-1177; w01 15. 7. 30
samaritanischer Pentateuch: it-2 775, 1175; si 307; w89 1. 2. 29
Septuaginta: it-2 1176; w17.09 20; wp17.6 13; w15 15. 12. 5; w13 15. 2. 6; w09 1. 4. 13; w09 1. 11. 22; w08 1. 12. 19; w02 15. 9. 26-29; si 307, 310
Symmachos: it-2 1176
Targume: it-2 1176; w08 1. 5. 20; si 307
Theodotion: it-2 1176
Vulgata: it-2 1177-1178; si 310
Anzahl messianischer Prophezeiungen: ijwbq Artikel 146; w11 15. 8. 17
Apokryphen: ijwfq Artikel 36; it-1 149-154; si 301-302
aramäische Teile: it-1 1094; w06 15. 1. 18; si 85, 141
auf einem Siliziumchip: g 10/08 30
Bedarf an Abschriften: si 305-306
Beschreibung: g88 8. 6. 26-27
Bezugnahmen in Christlichen Schriften: it-1 1096; w08 1. 12. 30; w96 15. 5. 19-20
Matthäus: it-2 290-292
Markus: it-2 280-282
Lukas: si 192
Apostelgeschichte: si 203-204
1. und 2. Korinther: it-2 113-114
Jakobus: it-1 1268; w08 15. 11. 20; si 250
1. und 2. Petrus: it-2 571
Judas: si 262
Jesus Christus: it-2 192; w86 1. 10. 29-30
Septuaginta zitiert: it-2 1174; w09 1. 11. 22; w02 15. 9. 27-28; si 307
Unterschiede: it-2 1174
Echtheit: si 332-336; gm 37-54
Abraham: w89 1. 7. 4-5
Bibelkritik: it-1 1095-1096; gm 38-43, 49; w86 1. 4. 3-5
von Jesus und Aposteln verwendet: it-1 1229
Einstellung der Zeugen zu: ijwfq Artikel 32; w08 1. 12. 30
erstes bedeutsames Buch, das übersetzt wurde: it-1 401
Esra stellt ~ zusammen: it-1 685
Fortbestand im Mittelalter: w97 15. 8. 11
Genauigkeit der Übermittlung: it-1 322, 408-409; nwt 1918-1919; hl Thema 4; w97 15. 8. 11; w90 15. 7. 29; si 305-307, 310-314; w89 1. 2. 28-29; gm 17-21
Kommentare von Professor J. A. Sanders: si 312
Kommentare von Professor Julio Trebolle Barrera: w01 15. 2. 6
Kommentare von Sir Frederic Kenyon: it-1 408-409; it-2 879-880
Kommentare von W. H. Green: ijwbq Artikel 129; it-1 408; nwt 1919; wp16.4 7; g 11/07 13
Gleichnisse: it-1 964
göttlicher Name: nwt 1923-1927; Rbi8 1624-1627
Aquilas griechische Übersetzung: it-1 1283; g88 22. 7. 22; Rbi8 1627
griechische Übersetzung von Symmachos: it-1 1283; jl Thema 4; Rbi8 1627
Kommentare des Origenes über: it-1 1283
Neue-Welt-Übersetzung: nwt 1923, 1925-1927; bi12 1643-1644; w86 15. 9. 22-23; Rbi8 7, 1624-1625
Origenes’ Hexapla: it-1 1283; w01 15. 7. 31
Septuaginta: it-1 406, 1279, 1281, 1283-1284, 1370; nwt 1928-1929; wp17.6 13; w10 1. 7. 6; w09 1. 4. 30; bi12 1644; w02 1. 6. 30; w02 15. 9. 28-29; sh 258-259; si 307, 310; Rbi8 1624, 1626-1628
Septuaginta (Fotos): it-1 324, 326; nwt 1930; wp17.6 13; w10 1. 7. 6; w09 1. 4. 30; w08 1. 8. 18; sh 259; Rbi8 1626
Vokalisierung: it-1 1281
vorchristliche Übersetzungen: w91 1. 3. 29
Handschriften: it-1 404-406; si 305-307, 310-312
Aleppo-Kodex (Bild) (Jes 40): nwt 1920
führende Leder- und Pergamenthandschriften: si 314
führende Papyrushandschriften: si 313
Genauigkeit: w07 15. 3. 19-20; g 11/07 12
Kairoer Genisa: it-1 405; w90 15. 7. 28; si 306; g88 22. 7. 21
Zahlen: it-2 1330
Zahl vorhandener: it-1 404-405, 1095; w97 1. 10. 12; rs 66; si 306; pe 52-53
Inhaltsangabe: nwt 34; bm 4-18; ct 120-143; ba 13; w91 15. 6. 27-29
Jehovas Persönlichkeit in: it-1 1293-1296; w07 1. 9. 4-5; w86 15. 9. 26-27
jüdische Anordnung der Bücher: it-1 396, 1094; it-2 32; sh 220; si 300-301
Anzahl der Bücher: it-2 32; si 300-301
Daniel: dp 23-24
Esra und Nehemia: it-1 689
Ketubim (Hagiographa, Schriften): sh 220; si 102-103, 301
Name „Tenach“: sh 220
Nebiim (Propheten): sh 220; si 301
Kanon: it-1 1094; it-2 31-34; sg 15-16; si 300-302
Große Synagoge: it-2 1063-1064
Jerusalemer (palästinischer) Kanon: it-1 149
Septuaginta: it-1 149-150
Standpunkt von früheren „Kirchenvätern“: it-2 33
Synode von Jamnia (um 90 u. Z., jüdische): it-1 149
Zeugnis der Christlichen Schriften: it-2 33-34; si 203-204
Konsonantentext: si 311
massoretischer Text: it-1 404-405; nwt 1918-1919; wp16.4 6-7; g 11/07 12-13; w95 15. 5. 26-28; w95 15. 9. 27-29; si 311
nicht veraltet: w07 1. 9. 5-6; g88 8. 6. 26-27
Personennamen in:
Bedeutung: it-1 1282; w10 1. 7. 4
Poesie: it-1 678, 1089-1090; it-2 65; g01 8. 6. 21-22; si 102, 107, 130-132
Satan in: w88 1. 9. 8-11
Schreiber: it-1 1094; sg 15-16; si 12, 298
Übersichten: nwt 1842; bi12 1549; Rbi8 14
Textausgaben:
Baer: it-1 403
ben Ascher, Mosche und Aaron: it-1 403, 405-406; w95 15. 5. 28; w95 15. 9. 26-28; si 312
ben Chajim, Jakob: it-1 403; si 312
Biblia Hebraica (Kittel): it-1 403; nwt 1921; si 312-313; Rbi8 7
Biblia Hebraica Quinta: nwt 1921
Biblia Hebraica Stuttgartensia: it-1 403; nwt 1921; si 312; Rbi8 7
Complutenser Polyglotte: w11 1. 12. 18, 21; w05 15. 8. 9-10; w04 15. 4. 28-31
wann zum ersten Mal für orthodoxe Juden zusammengestellt: w89 1. 2. 28
Übereinstimmung mit Christlichen Schriften: it-1 470; g88 8. 6. 27
Übersetzung:
Beitrag der Texte aus Ras Schamra (Ugarit): w03 15. 7. 28
Schwierigkeiten: w95 15. 5. 28
Übersichten:
Bücher, Schreiber, behandelter Zeitraum, Zeit und Ort der Niederschrift: nwt 1842; bi12 1549; w91 15. 6. 28; si 298; Rbi8 14
Bücher in der Reihenfolge ihrer Niederschrift: it-1 397
Bücher und Abkürzungen: nwt 40
inspirierte Schreiber der Bibel und ihre Schriften: si 12
jüdischer Kanon der Schriften: it-2 32; si 301
Texte, die Schreiber der Griechischen Schriften zitierten und anwandten: si 343, 346-349
Unterteilung: it-1 1094; ba 13
Wert: it-1 1096; hl Thema 4
„die Wahrheit“ (Joh 17:17): gt Kapitel 116; w90 15. 9. 9
für Christen: ijwfq Artikel 32; it-2 876; g 3/10 28-29; w07 1. 9. 3-7; g 11/07 22
wie Tageszeiten ausgedrückt wurden: it-2 1043
Zahl der hebräischen Buchstaben: gu 30; w98 1. 4. 12; ba 7
Zeit der Niederschrift: si 305