Theokratische Predigtdienstschule 1976
ANWEISUNGEN
Im Jahre 1976 sollte die Theokratische Predigtdienstschule in allen Versammlungen wie folgt durchgeführt werden:
LEHRBÜCHER: Die „Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift“ und die Bücher „‚Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich‘“ („siX“), „‚Vergewissert euch aller Dinge; haltet an dem fest, was vortrefflich ist‘“ („msX“) und „Ewiges Leben — in der Freiheit der Söhne Gottes“ („liX“) bilden die Grundlage für die Zuteilungen.
UNTERRICHTSREDE (Ansprache Nr. 1): 15 Minuten. Dies sollte nicht nur eine Zusammenfassung des zugeteilten Stoffes sein. Es sollte eine gut ausgearbeitete Ansprache über ein ausgewähltes Thema sein. Sie wird, wenn möglich, einem Ältesten oder wenn nötig, einem befähigten Dienstamtgehilfen zugeteilt. Der Stoff sollte nicht oberflächlich, sondern so behandelt werden, daß er für die Versammlung wirklich aufschlußreich und nützlich ist. Wenn der Redner eine Ansprache aus „siX“ vorbereitet, sollte er, wenn möglich, den entsprechenden Aufschluß in dem Buch „Aid to Bible Understanding“ lesen, damit die Punkte, die er behandelt, auch auf dem neuesten Stand sind. Auch bei Ansprachen aus „liX“ sollte darauf geachtet werden, daß alle Erklärungen dem heutigen Verständnis entsprechen. Der Redner wird daher gut daran tun, entsprechenden Aufschluß in neueren Publikationen nachzulesen.
MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 5 Minuten. Sie wird unmittelbar auf die Ansprache Nr. 1 folgen. Die Fragen werden von dem Bruder gestellt, der die Ansprache gehalten hat. Die Wiederholung wird nicht in der darauffolgenden Woche stattfinden, sondern noch an dem Abend, an dem die Ansprache gehalten worden ist. Die aufgeworfenen Fragen sollten der Zuhörerschaft helfen, die behandelten Hauptpunkte klar zu erkennen.
ANSPRACHE NR. 2: 6 Minuten. Der Redner sollte in dieser Ansprache (die normalerweise nur anhand der Bibel und einiger Notizen gehalten werden sollte) in eigenen Worten den ihm zugeteilten Stoff behandeln, zusammenfassen oder erklären. Er sollte den Stoff anwenden, um seinen Wert zu zeigen.
ANSPRACHE NR. 3 UND 4: Jeweils 6 Minuten. Diese Ansprachen werden wenn irgend möglich, Schwestern zugeteilt und im Sitzen oder im Stehen gehalten. Gewöhnlich werden nur Notizen und die Bibel dazu verwendet. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch mag sie auch noch andere hinzuziehen. Der Rahmen kann eine Situation sein, die sich zu Hause, im Predigtdienst, in der Versammlung oder sonstwo ergibt; zuweilen mag es sich bei der Darbietung einfach um ein aufschlußreiches Gespräch zwischen Familienmitgliedern oder anderen Personen handeln. Entweder kann die Person, die die Ansprache hält, mit der Unterhaltung beginnen und dabei den Rahmen erkennen lassen, oder die andere Person kann dies tun. Nicht der Rahmen, sondern der Stoff sollte in erster Linie berücksichtigt werden.
ANSPRACHE NR. 5: 6 Minuten. Sie wird vorzugsweise einem Bruder zugeteilt, der bereits etwas Erfahrung hat, und sollte an die ganze Zuhörerschaft gerichtet sein. Der Redner hält seine Ansprache gewöhnlich nur anhand der Bibel und einiger Notizen. Er wird bei der Vorbereitung im Sinn behalten, daß sie für die Anwesenden im Königreichssaal aufschlußreich und nützlich sein sollte. Wenn sich der Stoff jedoch besonders für einen anderen praktischen und passenden Rahmen eignet, kann sich der Redner dafür entscheiden, seine Ansprache demgemäß aufzubauen.
VORBEREITUNG DER ANSPRACHEN: Für die Ansprache Nr. 1 sollte der Redner selbst ein Thema wählen. Für die Ansprachen Nr. 2 bis 5 liegen die Themen, von denen einige als Einwände formuliert sind, bereits fest. Bei den Vorbereitungen dieser Ansprachen sollte besonders auf das Thema geachtet werden, um treffende Gedanken dazu äußern zu können. Mitunter überschneidet sich der für die einzelnen Ansprachen zugeteilte Stoff. Dann sollte man ganz besonders sorgfältig die zum Thema passenden Gedanken auswählen. Wenn man einen Rahmen wählt, sollte man sich bemühen, einen solchen auszusuchen, der die praktische Anwendung des Stoffes zeigt, sofern dies passend ist. Alle Ansprachen sollten mit dem Gedanken an die nächsten Punkte auf dem Zettel „Rat zu den Ansprachen“ ausgearbeitet werden.
RAT: Zu jeder Studierendenansprache wird passender Rat erteilt, wobei dem am Fuße des Zettels „Rat zu den Ansprachen“ aufgeführten Programm der fortschreitenden Vortragsschulung gefolgt wird. Anerkennende Bemerkungen über wichtige Gedanken, die die Sprecher behandelt haben, und über den Wert des Aufschlusses für uns können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit aller hauptsächlich auf die Heilige Schrift gerichtet zu halten. Es sollte darauf geachtet werden, nicht mehr als zwei Minuten für jede Studierendenansprache zu verwenden.
ZEITEINTEILUNG: Weder für irgendeine Ansprache noch für den Rat sollte mehr als die vorgesehene Zeit verwandt werden. Die Ansprachen Nr. 2 bis 5 werden, wenn nötig, unterbrochen.
SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: 30 Minuten. In gewissen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Wiederhole zur Vorbereitung hauptsächlich den Stoff aus „siX“, „msX“ und „liX“, und lies den zugeteilten Text aus der Bibel zu Ende. Bei der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel verwendet werden. Die in dieser Stunde verbleibende Zeit wird für eine Besprechung der Fragen und Antworten verwendet. Jeder wird seinen eigenen Bogen überprüfen. Der Schulaufseher wird sich, während er die Antworten vorliest, auf die schwierigeren Fragen konzentrieren, und er wird auf genaue Erkenntnis Wert legen und die Anwesenden in den betreffenden Lehrbüchern nachschlagen lassen, in denen die Antworten überprüft werden können. Wenn es die örtlichen Verhältnisse aus irgendeinem Grund notwendig erscheinen lassen, kann die schriftliche Wiederholung eine Woche später als im Programm angegeben durchgeführt werden.
GROSSE UND KLEINE VERSAMMLUNGEN: Versammlungen, in denen fünfzig oder mehr Studierende eingetragen sind, sollten dafür sorgen, daß weitere Studiengruppen die vorgesehenen Ansprachen vor anderen Ältesten halten, wenn dies möglich ist. Laßt die Studierenden abwechselnd in den verschiedenen Räumen sprechen. Wo es ratsam erscheint, können Schwestern irgendeine Ansprache übernehmen, die sie dann einer anderen Schwester vortragen, wie das für die Ansprachen Nr. 3 und 4 beschrieben worden ist.
ABWESENHEIT: Ist ein Studierender, der am Programm beteiligt ist, nicht anwesend, so wird ein Freiwilliger die Aufgabe übernehmen und sie so vortragen, wie es ihm bei der kurzen Vorbereitung möglich ist. Auch kann der Schulaufseher den Stoff unter passender Beteiligung der Anwesenden behandeln.
PROGRAMM
4. Januar Bibellesen: Lukas 13 bis 16
Nr. 1: „liX“ S. 5 § 1 bis S. 16 § 20
Nr. 2: „msX“ S. 9, 10. „Das Abendmahl und seine Bedeutung“
Nr. 3: „msX“ S. 13, 14. „Man sollte Tiere schützen und pflegen, doch nicht wie Götzen verehren“
Nr. 4: „msX“ S. 14, 15. „Menschen zu Idolen zu erheben untergräbt die wahre Anbetung“
Nr. 5: „msX“ S. 16—18. „Wie können Sie sagen, Sie seien keine Antichristen, wenn Sie doch gegen die Kirche sind?“
11. Januar Bibellesen: Lukas 17 bis 19
Nr. 1: „liX“ S. 17 § 21 bis S. 27 § 38
Nr. 2: „msX“ S. 18—21. „Jesu Apostel waren mutige Männer von Integrität, die ihrer Verantwortung nachkamen“
Nr. 3: „msX“ S. 21, 22. „Paulus wurde ein Apostel und ein Glied der leitenden Körperschaft“
Nr. 4: „msX“ S. 22, 23. „Christus benötigt als Grundeckstein der Versammlung keinen Nachfolger“
Nr. 5: „msX“ S. 24—26. „Nicht Petrus, sondern Christus entscheidet, wer in das Königreich eingeht“
18. Januar Bibellesen: Lukas 20 bis 22
Nr. 1: „liX“ S. 27 § 39 bis S. 36
Nr. 2: „msX“ S. 28, 29. „Was immer ihr tut, arbeitet daran mit ganzer Seele“
Nr. 3: „msX“ S. 30, 31. „Stelle deinen Glauben freudig durch deine Werke unter Beweis“
Nr. 4: „msX“ S. 31—33, 35. „Alle, die in den Gedächtnisgrüften sind, werden herauskommen“
Nr. 5: „msX“ S. 34—37. „Wer wird aus der Auferstehung Nutzen ziehen?“
25. Januar Bibellesen: Lukas 23, 24
Nr. 1: „liX“ S. 37 § 1 bis S. 58 § 43
Nr. 2: „msX“ S. 37, 38. „Welches sind die Eigenschaften, die ein Aufseher oder ein Dienstamtgehilfe haben muß?“
Nr. 3: „msX“ S. 42, 43. „Um sich als treu zu erweisen, muß man in jeder Lage ausharren“
Nr. 4: „msX“ S. 43—45. „Sich die Hilfen zum Ausharren zunutze machen“
Nr. 5: „msX“ S. 39—41. „Inwiefern dient ein Aufseher als Beispiel für die Herde?“
1. Februar Bibellesen: Johannes 1 bis 3
Nr. 1: „siX“ S. 189 § 1 bis S. 195 § 35
Nr. 2: „msX“ S. 45, 46. „Babylon die Große ist weder eine buchstäbliche Stadt noch ein politisches oder kommerzielles System“
Nr. 3: „msX“ S. 47, 48. „Die Religion des alten Babylon war gegen die wahre Anbetung gerichtet“
Nr. 4: „msX“ S. 49—51. „Babylon die Große als Weltreich der falschen Religion identifiziert“
Nr. 5: „msX“ S. 51, 52. „Babylon — zuerst gestürzt und dann vernichtet; eine Zeit zu fliehen“
8. Februar Bibellesen: Johannes 4 bis 6
Nr. 1: „liX“ S. 59 § 1 bis S. 72 § 32
Nr. 2: „msX“ S. 58—60. „Persönliche Differenzen nicht beizulegen beeinträchtigt den Glauben“
Nr. 3: „msX“ S. 52—55. „Kannst du in diesem Fall möglicherweise Barmherzigkeit erweisen?“
Nr. 4: „msX“ S. 59. „Was kannst du tun, um deinen Bruder zu gewinnen?“
Nr. 5: „msX“ S. 55—58. „Bevor man Vergebung erlangt, muß man sein Unrecht Gott bekannt haben“
15. Februar Bibellesen: Johannes 7 bis 9
Nr. 1: „liX“ S. 73 § 33 bis S. 81 § 51
Nr. 2: „msX“ S. 68, 69. „Moderne Bibelübersetzungen vermitteln ein besseres Verständnis“
Nr. 3: „msX“ S. 60—64. „Die Bibel ist Gottes Wort; sie ist nicht menschlichen Ursprungs“
Nr. 4: „msX“ S. 64, 65. „Die Bibel bietet praktische Anleitung für unsere Zeit“
Nr. 5: „msX“ S. 66—68. „Deutungen sind Gottes Sache“
22. Februar Bibellesen: Johannes 10 bis 13
Nr. 1: „liX“ S. 82 § 1 bis S. 97 § 32
Nr. 2: „msX“ S. 69, 70. „Christen müssen sich des Blutes enthalten“
Nr. 3: „msX“ S. 70, 71. „Mißbrauch des Blutes bedeutet den Verlust des Lebens“
Nr. 4: „msX“ S. 71 „Blutschuld kann das Todesurteil nach sich ziehen“
Nr. 5: „msX“ S. 72, 73. „Gott kann nicht für das Böse verantwortlich gemacht werden“
29. Februar Schriftliche Wiederholung (Lies Lukas 13 bis Johannes 13 zu Ende.)
7. März Bibellesen: Johannes 14 bis 18
Nr. 1: „liX“ S. 97 § 33 bis S. 118 § 76
Nr. 2: „msX“ S. 76, 77. „Laß dich nicht durch die Wohlfahrt der Bösen zum Sündigen verleiten“
Nr. 3: „msX“ S. 74, 75. „Warum hat Gott das Böse zugelassen?“
Nr. 4: „msX“ S. 341—344. „Die Wahrheit über das ,Kreuz‘ Jesu“
Nr. 5: „msX“ S. 77—79. „Die Glieder der Braut Christi müssen bestimmte Anforderungen erfüllen“
14. März Bibellesen: Johannes 19 bis 21
Nr. 1: „liX“ S. 119 § 1 bis S. 134 § 30
Nr. 2: „msX“ S. 86—88. „Art und Bedeutung der Bündnisse in alter Zeit“
Nr. 3: „msX“ S. 80, 81. „Gottes Bund mit Abraham gereicht allen Menschen zum Nutzen“
Nr. 4: „msX“ S. 82—84. „Gottes Gesetzesbund mit Israel ist zwar hinweggetan worden, ist aber dennoch für uns von Interesse“
Nr. 5: „msX“ S. 85, 86. „Zweck und Wirksamkeit des neuen Bundes“
21. März Bibellesen: Apostelgeschichte 1 bis 4
Nr. 1: „siX“ S. 195 § 1 bis S. 201 § 40
Nr. 2: „msX“ S. 88, 89. „Den weltlichen Herrschern wird für geleistete Dienste gebührend Respekt gezollt“
Nr. 3: „msX“ S. 89, 90. „Warum nehmen wir nicht an Demonstrationen für die Durchsetzung bürgerlicher Rechte teil?“
Nr. 4: „msX“ S. 90, 91. „Warum unterstützen Sie den Staat nicht, dem Sie doch ihr Auskommen verdanken?“
Nr. 5: „msX“ S. 91—93. „Die Stellung des Christen zu Gott und der Welt“
28. März Bibellesen: Apostelgeschichte 5 bis 7
Nr. 1: „liX“ S. 135 § 31 bis S. 155 § 73
Nr. 2: „msX“ S. 96, 97. „Die zwei den Christen in Aussicht gestellten Hoffnungen“
Nr. 3: „msX“ S. 93, 94. „Das Christentum ist ein Lebensweg“
Nr. 4: „msX“ S. 94—96. „Wahre Christen tun dasselbe Werk wie Jesus“
Nr. 5: „msX“ S. 106—108. „Gottes Gunst ruht nur auf demütigen Personen“
4. April Bibellesen: Apostelgeschichte 8 bis 10
Nr. 1: „liX“ S. 156 § 1 bis S. 171 § 30
Nr. 2: „msX“ S. 104. „Jesus wurde um das Jahr 2 v. u. Z. geboren“
Nr. 3: „msX“ S. 98—101. „Wie man die Zeit der Erschaffung Adams errechnet“
Nr. 4: „msX“ S. 102, 103. „Jeder Schöpfungstag ist ungefähr 7 000 Jahre lang“
Nr. 5: „msX“ S. 104—106. „‚Die bestimmten Zeiten der Nationen‘ sind 1914 u. Z. abgelaufen“
11. April Bibellesen: Apostelgeschichte 11 bis 14
Nr. 1: „liX“ S. 171 § 31 bis S. 186 § 58
Nr. 2: „msX“ S. 111, 112. „Jehovas Zeugen sind ordinierte Prediger“
Nr. 3: „msX“ S. 108—110, 112, 113. „Was meinen Sie damit, daß jedes Glied ihrer Versammlung ein Prediger ist?“
Nr. 4: „msX“ S. 118, 119. „Die von Trinitariern angeführten Texte sind keine echte Stütze für die Dreieinigkeitslehre“
Nr. 5: „msX“ S. 113—117. „Die Dreieinigkeitslehre muß biblisch sein, da sie doch die ,Zentrallehre‘ der christlichen Religion ist“
18. April Bibellesen: Apostelgeschichte 15 bis 18
Nr. 1: „liX“ S. 187 § 1 bis S. 201 § 28
Nr. 2: „msX“ S. 119, 120. „‚Nur im Herrn heiraten‘ — ein Gesetz Gottes“
Nr. 3: „msX“ S. 121, 122. „Wann hören Mann und Frau auf, eins zu sein?“
Nr. 4: „msX“ S. 120, 121. „Welches sind die Voraussetzungen für eine ehrbare, glückliche Ehe?“
Nr. 5: „msX“ S. 123, 124. „Die christliche Ansicht über Ehrentitel“
25. April Schriftliche Wiederholung (Lies Johannes 14 bis Apostelgeschichte 18 zu Ende.)
2. Mai Bibellesen: Apostelgeschichte 19 bis 21
Nr. 1: „liX“ S. 202 § 29 bis S. 217 § 54
Nr. 2: „msX“ S. 125, 126. „Woher stammen die Engel?“
Nr. 3: „msX“ S. 126—130. „Was tun Engel?“
Nr. 4: „msX“ S. 130, 131. „Sind Engel nicht sündlos und unsterblich?“
Nr. 5: „msX“ S. 131—133. „Die Wahl der Unterhaltung ist eine persönliche Angelegenheit, doch sollten biblische Grundsätze dabei ausschlaggebend sein“
9. Mai Bibellesen: Apostelgeschichte 22 bis 25
Nr. 1: „liX“ S. 218 § 1 bis S. 229 § 20
Nr. 2: „msX“ S. 133, 134. „Ein reifer Christ sollte wissen, wie er Entscheidungen fällen kann“
Nr. 3: „msX“ S. 140—143. „Was ist erforderlich, um Erkenntnis zu erlangen, die zu ewigem Leben führt?“
Nr. 4: „msX“ S. 145, 146. „Ist eine Universitätsbildung das wichtigste Ziel für junge Christen?“
Nr. 5: „msX“ S. 143—145. „Erkenntnis bringt Verantwortung mit sich“
16. Mai Bibellesen: Apostelgeschichte 26 bis 28
Nr. 1: „liX“ S. 230 § 21 bis S. 241 § 42
Nr. 2: „msX“ S. 135. „Wird die buchstäbliche Erde durch Feuer vernichtet?“
Nr. 3: „msX“ S. 136, 137. „Was ist das ,Ende der Welt‘, von dem die Bibel spricht?“
Nr. 4: „msX“ S. 137—139. „Wie sich Gottes Regierung auf die Erde auswirkt“
Nr. 5: „msX“ S. 139, 140. „Verhältnisse, die unter Christi Herrschaft auf der Erde herrschen werden“
23. Mai Bibellesen: Römer 1 bis 4
Nr. 1: „siX“ S. 201 § 1 bis S. 205 § 25
Nr. 2: „msX“ S. 146—148. „Jeder benötigt Ermunterung und sollte auch andere ermuntern“
Nr. 3: „msX“ S. 148, 149. „Die Bibel ist eine Quelle der Ermunterung“
Nr. 4: „msX“ S. 161, 162. „Warum nehmen Sie nicht an unserer Weihnachtsfeier teil?“
Nr. 5: „msX“ S. 163—166. „Christen sind nicht verpflichtet, die Forderungen des Gesetzesbundes zu erfüllen“
30. Mai Bibellesen: Römer 5 bis 8
Nr. 1: „liX“ S. 243 § 1 bis S. 258 § 27
Nr. 2: „msX“ S. 150. „Die Evolutionstheorie leugnet die Existenz eines Schöpfers, der alle Dinge erschuf“
Nr. 3: „msX“ S. 151—153. „Alle Anzeichen deuten auf die Erschaffung einzelner Arten hin“
Nr. 4: „msX“ S. 153—155. „Es gibt weder einen Beweis für Übergangsformen noch für die Höherentwicklung des Menschen“
Nr. 5: „msX“ S. 155—157. „Weshalb trotz des Mangels an Beweisen an die Evolution geglaubt wird“
6. Juni Bibellesen: Römer 9 bis 12
Nr. 1: „liX“ S. 258 § 28 bis S. 265 § 42
Nr. 2: „msX“ S. 166, 167, 172—175. „Feiertage sind kein Bestandteil des ,Weges der Wahrheit‘“
Nr. 3: „msX“ S. 157—160. „Wie würden wir von Sünden gereinigt, wenn es kein Fegefeuer gäbe?“
Nr. 4: „msX“ S. 167—170. „Ist Weihnachten nicht etwas Schönes für unsere Kinder?“
Nr. 5: „msX“ S. 170—172. „Der heidnische Einfluß, den die Fastenzeit und Ostern erkennen lassen“
13. Juni Bibellesen: Römer 13 bis 16
Nr. 1: „liX“ S. 266 § 1 bis S. 282 § 28
Nr. 2: „msX“ S. 178, 177. „Bist du eine Frau, die sich Lobpreis bereitet?“
Nr. 3: „msX“ S. 175, 176. „Der Platz der Frau in der Familie und in der Versammlung“
Nr. 4: „msX“ S. 178, 179. „Alle Geschöpfe müssen aufgrund der Tatsache, daß sie erschaffen worden sind, anerkennen, daß jemand über ihnen steht“
Nr. 5: „msX“ S. 179—181. „Wer Gott nicht dient, macht sich zum Sklaven eines anderen“
20. Juni Bibellesen: 1. Korinther 1 bis 7
Nr. 1: „siX“ S. 206 § 1 bis S. 210 § 26
Nr. 2: „msX“ S. 183—185. „Wer ein Freund der Welt ist, stellt sich als ein Feind Gottes dar“
Nr. 3: „msX“ S. 181, 182. „Mir scheint, daß ich keine Freude am Leben mehr finde“
Nr. 4: „msX“ S. 186, 187. „Christen sprechen und handeln nicht wie Weltmenschen“
Nr. 5: „msX“ S. 188, 189. „Während die Welt böse handelt, erweisen Christen ihr Gutes“
27. Juni Schriftliche Wiederholung (Lies Apostelgeschichte 19 bis 1. Korinther 7 zu Ende.)
4. Juli Bibellesen: 1. Korinther 8 bis 12
Nr. 1: „liX“ S. 282 § 29 bis S. 291 § 50
Nr. 2: „msX“ S. 189, 190. „Bist du bereit, den Preis des Friedens zu zahlen?“
Nr. 3: „msX“ S. 191. „Weltfrieden — eine Realität in unserer Zeit“
Nr. 4: „msX“ S. 198, 199. „Echte Gottesfurcht ist mit keiner anderen Furcht zu vergleichen“
Nr. 5: „msX“ S. 200, 201. „Erkenntnis über Gott und Liebe zu ihm machen von beengender Furcht frei“
11. Juli Bibellesen: 1. Korinther 13 bis 16
Nr. 1: „liX“ S. 293 § 1 bis S. 317 § 46
Nr. 2: „msX“ S. 192, 193. „Liebe zu Gott bedeutet Freude im Dienst“
Nr. 3: „msX“ S. 193, 194. „Freundlichkeit und Langmut tragen zum Frieden bei“
Nr. 4: „msX“ S. 196. „Unser Glaube hängt von der Wirksamkeit des Geistes Gottes ab“
Nr. 5: „msX“ S. 197, 198. „Wie man Gottes Geist auf sich einwirken lassen kann, um dessen Früchte hervorzubringen“
18. Juli Bibellesen: 2. Korinther 1 bis 7
Nr. 1: „siX“ S. 210 § 1 bis S. 213 § 20
Nr. 2: „msX“ S. 201, 202. „Dienstzuteilungen in Gottes Organisation sind Gaben Gottes, die man schätzen sollte“
Nr. 3: „msX“ S. 203, 204. „Gottes Gaben bringen unschätzbare Vorteile für uns mit sich“
Nr. 4: „msX“ S. 204, 205. „Wundergaben des Geistes wurden der früheren Christenversammlung verliehen“
Nr. 5: „msX“ S. 214—216. „Gehenna — Wirklichkeit und Symbol“
25. Juli Bibellesen: 2. Korinther 8 bis 13
Nr. 1: „liX“ S. 319 § 1 bis S. 340 § 43
Nr. 2: „msX“ S. 209, 210. „Passende Dinge, um die man beten kann“
Nr. 3: „msX“ S. 208. „Wird Gott mein Gebet um Vergebung erhören?“
Nr. 4: „msX“ S. 206—208. „Lehre Neuinteressierte und Kinder beten“
Nr. 5: „msX“ S. 206, 207, 208, 211. „Erhört Gott die Gebete aller Menschen?“
1. August Bibellesen: Galater 1 bis 6
Nr. 1: „siX“ S. 213 § 1 bis S. 216 § 18
Nr. 2: „msX“ S. 211—213. „Genügt es denn nicht, die Zehn Gebote zu halten?“
Nr. 3: „msX“ S. 213, 214. „Liebe — das größte Gebot, dessen Beachtung zum Leben führt“
Nr. 4: „msX“ S. 216—218. „Gott fordert freudigen Gehorsam“
Nr. 5: „msX“ S. 218, 219. „Weshalb sollte ich mich ihm unterwerfen? Er ist doch nur ein Mensch!“
8. August Bibellesen: Epheser 1 bis 6
Nr. 1: „siX“ S. 216 § 1 bis S. 219 § 19
Nr. 2: „msX“ S. 219. „Der Gebrauch des Wortes ,Geist‘ in der Bibel“
Nr. 3: „msX“ S. 221, 222. „Regelmäßige Gemeinschaft mit anderen Christen ist wichtig“
Nr. 4: „msX“ S. 222—224. „Enge Gemeinschaft mit weltlichen Personen führt zu Unheil“
Nr. 5: „msX“ S. 220, 221. „Wie Gottes Geist wirkt“
15. August Bibellesen: Philipper 1 bis 4
Nr. 1: „siX“ S. 219 § 1 bis S. 221 § 14
Nr. 2: „msX“ S. 228. „Hast du das Recht, andere zu richten?“
Nr. 3: „msX“ S. 229—231. „Dein heutiges Verhalten ist für die Ewigkeit von Bedeutung“
Nr. 4: „msX“ S. 231, 232. „Gott hat einen Tag festgesetzt, an dem er die bewohnte Erde richten wird“
Nr. 5: „msX“ S. 224, 225. „Christen sollten in bezug auf ihren Wandel wachsam sein“
22. August Bibellesen: Kolosser 1 bis 4
Nr. 1: „siX“ S. 222 § 1 bis S. 224 § 14
Nr. 2: „msX“ S. 225, 226. „Welche Personen haben keinen Platz in der Christenversammlung?“
Nr. 3: „msX“ S. 226. „Was ist die Voraussetzung für eine richterliche Entscheidung eines Rechtskomitees?“
Nr. 4: „msX“ S. 226, 227. „Das Verhalten der Versammlung gegenüber Ausgeschlossenen“
Nr. 5: „msX“ S. 227, 228. „Führt jedes Vergehen gegenüber Mitchristen zum Gemeinschaftsentzug?“
29. August Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Korinther 8 bis Kolosser 4 zu Ende.)
5. September Bibellesen: 1. Thessalonicher 1 bis 5
Nr. 1: „siX“ S. 224 § 1 bis S. 227 § 15
Nr. 2: „msX“ S. 233. „Wie der Christ zu den Gesetzen und Gerichten der Welt steht“
Nr. 3: „msX“ S. 238, 239. „Mein Gewissen ist rein — genügt das nicht? Was soll ich denn sonst noch tun?“
Nr. 4: „msX“ S. 233—236. „Der Gesetzesbund erfüllte seinen Zweck und hörte auf zu bestehen“
Nr. 5: „msX“ S. 237, 238. „Grundsätze und Vorbilder, die dem Gesetz zugrunde liegen, sind für Christen von großem Wert“
12. September Bibellesen: 2. Thessalonicher 1 bis 3
Nr. 1: „siX“ S. 227 § 1 bis S. 228 § 11
Nr. 2: „msX“ S. 240. „Es ist besser, auf etwas zu verzichten, als bei einem Bruder Anstoß zu erregen“
Nr. 3: „msX“ S. 240—244. „Echter Glaube ist nicht einfach Leichtgläubigkeit, sondern er hat eine feste Grundlage“
Nr. 4: „msX“ S. 245. „Glauben zu besitzen trägt große Segnungen ein“
Nr. 5: „msX“ S. 246—248. „Die Existenz anderer Götter ändert nichts an der Souveränität Jehovas“
19. September Bibellesen: 1. Timotheus 1 bis 6
Nr. 1: „siX“ S. 229 § 1 bis S. 232 § 19
Nr. 2: „msX“ S. 246. „Wieso wir wissen, daß Gott lebt“
Nr. 3: „msX“ S. 248—250. „Götzendienst ist unvernünftig“
Nr. 4: „msX“ S. 250. „Bilder sind nur ,Andachtshilfen‘“
Nr. 5: „msX“ S. 251—253. „Gottes heutige Diener nehmen sich vor allen Arten des Götzendienstes in acht“
26. September Bibellesen: 2. Timotheus 1 bis 4
Nr. 1: „siX“ S. 232 § 1 bis S. 234 § 12
Nr. 2: „msX“ S. 257—259. „Harmagedon ist Gottes Krieg, nicht ein Krieg der Menschen“
Nr. 3: „msX“ S. 254, 255. „Kann jemand, der keine Güte offenbart, ein Christ sein?“
Nr. 4: „msX“ S. 255, 256. „Verfehle nicht den Zweck der unverdienten Güte Gottes!“
Nr. 5: „msX“ S. 259, 260. „Harmagedon ist unumgänglich“
3. Oktober Bibellesen: Titus 1 bis 3; Philemon
Nr. 1: „siX“ S. 234 § 1 bis S. 236 § 10; S. 236 § 1 bis S. 238 § 10
Nr. 2: „msX“ S. 264. „Die Versammlung Gottes — für einen Zweck geheiligt“
Nr. 3: „msX“ S. 260—262. „Die Rettungsvorkehrung zeigt Gottes Liebe, die durch Harmagedon nicht verletzt wird“
Nr. 4: „msX“ S. 262, 263. „Dein Name werde geheiligt“
Nr. 5: „msX“ S. 265—268. „Wunderheilungen hingen nicht vom Glauben des Geheilten ab“
10. Oktober Bibellesen: Hebräer 1 bis 8
Nr. 1: „siX“ S. 238 § 1 bis S. 242 § 27
Nr. 2: „msX“ S. 268—270. „Wunderheilung ist nicht die größte Gabe; geistiges Heilen ist ausschlaggebend“
Nr. 3: „msX“ S. 270—272. „Du sollst Jehova mit deinem ganzen Herzen lieben“
Nr. 4: „msX“ S. 270—272. „Ein gutes Herz zu entwickeln bedeutet Leben“
Nr. 5: „msX“ S. 272, 273. „Hoffnung auf himmlisches Leben nur für eine ,kleine Herde‘“
17. Oktober Bibellesen: Hebräer 9 bis 13
Nr. 1: „liX“ S. 342 § 1 bis S. 361 § 40
Nr. 2: „msX“ S. 281. „Ungenaue Bibelübersetzungen tragen zu verworrenen Lehren bei“
Nr. 3: „msX“ S. 280. „Der Zustand der Toten macht eine Höllenfeuerqual unmöglich“
Nr. 4: „msX“ S. 276—278. „Voraussetzungen für die Hingabe“
Nr. 5: „msX“ S. 279, 280. „Was folgt nach der Hingabe?“
24.Oktober Bibellesen: Jakobus 1 bis 5
Nr. 1: „siX“ S. 243 § 1 bis S. 245 § 17
Nr. 2: „msX“ S. 282. „In der Hölle bleibt keiner für immer“
Nr. 3: „msX“ S. 284, 285. „Was wird in dem Gleichnis von dem reichen Mann und Lazarus versinnbildet?“
Nr. 4: „msX“ S. 287, 288. „War Jesus Christus nicht eine Inkarnation Gottes?“
Nr. 5: „msX“ S. 290—293. „Die Hebräischen Schriften lassen erkennen, wie töricht der Interkonfessionalismus ist“
31. Oktober Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Thessalonicher 1 bis Jakobus 5 zu Ende.)
7. November Bibellesen: 1. Petrus 1 bis 5
Nr. 1: „siX“ S. 246 § 1 bis S. 248 § 13
Nr. 2: „msX“ S. 293—297. „Jehovas Zeugen vermeiden getreu dem Beispiel Christi kompromißlos den Interkonfessionalismus“
Nr. 3: „msX“ S. 300. „Jehovas Eigenschaften regen seine Anbeter zur Liebe an“
Nr. 4: „msX“ S. 298—301. „Was die Bibel über Jehova lehrt“
Nr. 5: „msX“ S. 302, 303. „Jehovas liebevolle und gerechte Anforderungen an die Menschheit“
14. November Bibellesen: 2. Petrus 1 bis 3
Nr. 1: „siX“ S. 249 § 1 bis S. 250 § 10
Nr. 2: „msX“ S. 304, 305. „Jehovas Zeugen — ihr Name und Ursprung“
Nr. 3: „msX“ S. 307—309. „Wieso sind Ihre Gottesdienste so verschieden von denen anderer Religionen?“
Nr. 4: „msX“ S. 305—309. „Der Platz der Bibel im Leben der Zeugen Jehovas“
Nr. 5: „msX“ S. 305—307. „Für welchen Gott bist du aufgrund deines Wandels ein Zeuge?“
21. November Bibellesen: 1. Johannes 1 bis 5; 2., 3. Johannes; Judas
Nr. 1: „siX“ S. 251 § 1 bis S. 256 § 5
Nr. 2: „msX“ S. 309—311. „Der theokratische Aufbau der Organisation Jehovas“
Nr. 3: „msX“ S. 311—315. „Der Predigtdienst — ein bedeutendes Merkmal der wahren Anbetung heute“
Nr. 4: „msX“ S. 315, 316. „Was für Jehovas Zeugen das Gebot Christi bedeutet, sich von der Welt getrennt zu halten“
Nr. 5: „siX“ S. 256 § 1 bis S. 258 § 10
28. November Bibellesen: Offenbarung 1 bis 5
Nr. 1: „siX“ S. 258 § 1 bis S. 264 § 35
Nr. 2: „msX“ S. 317, 318. „Lehrt die Bibel, daß Jesus Christus Gott, der Allmächtige, ist?“
Nr. 3: „msX“ S. 318—320. „Woher weiß man, daß Jesus der Messias ist?“
Nr. 4: „msX“ S. 321—323. „Was Christi Tod für die Menschheit ermöglicht“
Nr. 5: „msX“ S. 323, 324. „Welche Stellung hast du gegenüber Gottes Sohn eingenommen?“
5. Dezember Bibellesen: Offenbarung 6 bis 11
Nr. 1: „liX“ S. 361 § 41 bis S. 374 § 67
Nr. 2: „msX“ S. 327—329. „Eltern sind für ihre Kinder vor Gott verantwortlich“
Nr. 3: „msX“ S. 324, 325. „Die Pflichten der Eltern in der Kindererziehung“
Nr. 4: „msX“ S. 326, 327. „Die Pflichten der Kinder bei der Erziehung“
Nr. 5: „msX“ S. 329, 330. „Den Problemen der Jugendlichen in diesen letzten Tagen ins Auge sehen“
12. Dezember Bibellesen: Offenbarung 12 bis 17
Nr. 1: „liX“ S. 375 § 1 bis S. 383 § 15
Nr. 2: „msX“ S. 345—347. „Die Waffen unserer Kriegführung sind nicht fleischlich“
Nr. 3: „msX“ S. 344, 345. „Es hat schon immer Kriege gegeben und wird sie auch immer geben“
Nr. 4: „msX“ S. 331, 332. „Praktizierten die ersten Christen denn nicht den Kommunismus?“
Nr. 5: „msX“ S. 332—334. „Der Kommunismus ist atheistisch und unfähig, den Menschen Erleichterung zu bringen“
19. Dezember Bibellesen: Offenbarung 18 bis 22
Nr. 1: „liX“ S. 383 § 16 bis S. 396 § 40
Nr. 2: „msX“ S. 335—340. „Herausragende Ereignisse der Vergangenheit und Zukunft, die zur Verwirklichung des Vorsatzes Gottes in Verbindung mit dem Königreich führen“
Nr. 3: „msX“ S. 335, 336. „Ist unter Gottes Königreich nicht das Gute im Menschen zu verstehen?“
Nr. 4: „msX“ S. 336—338. „Wer sind die Herrscher in Gottes Königreich?“
Nr. 5: „msX“ S. 338—340. „Weshalb sollte Gottes Königreich in deinem Leben den ersten Platz einnehmen?“
26. Dezember Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Petrus 1 bis Offenbarung 22 zu Ende.)