Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • dx45-85
  • Schöpfung

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Schöpfung
  • Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
  • Zwischentitel
  • Zitate
Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
dx45-85

SCHÖPFUNG

(Siehe auch ABEND; ERDE; EVOLUTION; KREATIONISMUS; MATERIE; MENSCH; MENSCHHEIT; MORGEN; SCHÖPFER; SCHÖPFUNGSTAGE; UNIVERSUM.)

Abhandlung: ad 1324-6; ce 7-11, 25-37, 115-78; om 131-2; g83 22. 10. 24-7; gh 60-71

Altersbestimmung: is 28-9; g62 22. 12. 9-11; g58 22. 4. 22; g58 8. 6. 12-5; w57 1. 3. 147; nh 33-4; w54 15. 1. 35; w53 1. 1. 4; g52 8. 4. 13-4; g52 22. 4. 6-9; g52 8. 5. 10; g52 22. 10. 4; g49 22. 2. 12-3

an Universitäten gelehrt: g78 8. 12. 5-9

Auswirkungen des Lichts: g71 22. 10. 13-5

bestätigt: g65 22. 6. 6-7; w64 15. 12. 747-51; w63 1. 10. 587; ns 97; g63 8. 10. 4-7, 20-1; w62 15. 9. 554-5; w61 1. 10. 582-4; w61 1. 11. 649-50; w60 15. 9. 575; lg 90-1; g58 22. 5. 12; g58 8. 10. 9-11; w57 1. 5. 262, 264-5; g56 8. 7. 5; w54 1. 11. 669; bn 21-4; g54 22. 12. 6; ew 35-6, 39; g52 8. 9. 5-7; ep 19; g51 8. 6. 5-6

Beweis der Souveränität Jehovas: w64 15. 6. 371; g64 22. 6. 5-6; w63 1. 12. 716-7

Beweise für einen Schöpfer: ce 37, 115-78; g85 8. 7. 9-11; g84 22. 3. 16; g84 22. 12. 8-10; g83 8. 1. 3-13; g83 22. 4. 3-6; g83 8. 11. 11; w82 15. 2. 6; w81 15. 5. 3-7; g81 22. 5. 12-4; g81 8. 6. 23; g81 22. 12. 4-7, 12-7; w80 1. 5. 3-5; hp 10-20; g80 8. 2. 7-15; g80 8. 7. 16; g80 22. 8. 24; g80 22. 12. 5-8; w79 15. 1. 5-19; w79 15. 6. 3-8; g79 8. 4. 3-15; g79 22. 4. 29; g79 8. 6. 16-22; g79 8. 7. 4-5; w78 15. 7. 31; w78 15. 8. 16-7; g78 8. 10. 3-19; w77 1. 1. 3-6; w77 15. 10. 611-3, 621; lp 5-24; gh 6-7; ml 6-7; w75 1. 2. 67; w75 1. 3. 159; g75 22. 4. 8; g75 8. 9. 8-9; g74 22. 4. 8-12, 15-21, 25-6; g74 8. 5. 9-11, 13; g74 22. 5. 15-6; g74 8. 6. 15; g74 8. 7. 10, 15, 26; g74 8. 8. 26; w73 15. 4. 227-9; w73 15. 6. 355-7; pm 146; g73 22. 4. 4-9; g73 8. 8. 6-9, 13-4; w72 15. 6. 361; w72 15. 9. 548; w71 15. 7. 428-31, 448; w71 1. 9. 517-9; w71 15. 10. 621; nc 4-5; g71 22. 7. 6-7; g71 8. 11. 14-5; g71 22. 11. 3-7; g71 8. 12. 7; g71 22. 12. 7-9; w70 1. 1. 18; w70 15. 9. 568-70; g70 8. 4. 11; g70 22. 8. 12; w69 1. 5. 265-6; w69 15. 7. 427-8; g69 22. 5. 25; g69 8. 8. 19; g69 22. 11. 3; w68 1. 2. 69-70; w68 1. 4. 203; ev 116-25; g68 8. 2. 12; g68 8. 3. 10; g68 8. 8. 11; w67 1. 11. 667; g67 8. 5. 18; g67 8. 10. 20-8; g66 22. 12. 7; g64 22. 4. 3-18; w63 15. 11. 677; g63 8. 10. 5-7, 23-5; w62 1. 6. 325-8; w62 15. 7. 423-4; w62 15. 9. 549-52; g62 8. 2. 6-7; w61 15. 8. 505; w61 1. 10. 582-4

Auge: ce 18

Buch Dieu existe? Oui (Gibt es einen Gott? Ja): g80 22. 9. 24

Erde: ce 129-41

erstaunlich konstruierte Lebewesen: ce 142-59

fliegende Geschöpfe: ce 153-4; g64 22. 2. 13

Fossilbericht: ce 54-70

Gehirn: ce 18-9

Instinkt: ce 160-7; g64 22. 4. 13-5

Leben: ce 38-53

Meerestiere: g64 22. 4. 10-2

Ordnung: ce 118-25; g85 8. 7. 10-1

Orientierung der Suppenschildkröte: g67 8. 1. 31

Pflanzen: g64 22. 2. 13; g64 22. 4. 16-8

Symbiosen: ce 144-6

Universum: ce 115-27

Vegetation: w71 15. 7. 448

Bibelbericht: ce 25-37; gh 58-74; nh 33-69

Ausdehnung: ce 28-9; pa 11-3; nh 42-4; tf 62-5

fliegende Geschöpfe: ce 32; w63 15. 6. 383; nh 53-7

Gebrauch der Ausdrücke „erschaffen“ und „machen“: ad 972; is 21-2; im 138; nh 49-50, 54-5, 62-3

Himmel: gh 58; w62 15. 9. 554; w62 15. 10. 625-6; tc 3-6; nh 19-26; tf 40-53

Landtiere: ce 33; w63 15. 6. 383; nh 58-9; tf 66-8

Land und Meere: ce 29-31; pa 11-2; nh 44-5

Lichter: ad 972; ce 31-2; pa 13; nh 48-52

Licht und Finsternis: ce 27-8; is 21-3; w62 1. 6. 326-7; pa 10-3; nh 38-42, 48-50

Meerestiere: ce 32; nh 53-7; tf 66-7

Pflanzen: ad 1162-3; ce 30-1; w56 1. 5. 286-7; nh 46-8; tf 63-5

Ursprung: ns 32

Vegetation: is 23-5

von Jesus anerkannt: is 33; g67 8. 6. 5-6; g64 22. 9. 7; g61 22. 7. 3; w56 1. 5. 286; nh 66; rm 46

wissenschaftlich: w85 1. 6. 4; ce 36-7

den Schöpfer identifizieren: g64 22. 4. 19-20

der Evolution gegenübergestellt: ce 112-3; pe 70-2; g78 8. 12. 7-9

Fossilbericht: ce 55-70

Dinosaurier: w73 15. 10. 639

ehe sie entstand: po 24

Engel: w66 15. 2. 100; im 126-8; w64 1. 3. 157-8; w61 15. 3. 181; w61 1. 5. 265; w57 1. 3. 146; w55 15. 11. 698; nh 25-31; tf 48-53

Erde: ad 370; ce 128-41; w77 15. 2. 105-6; g71 22. 4. 5; w70 15. 5. 311; ev 97; g67 8. 10. 29-30; g64 22. 4. 6-9; g64 8. 7. 7; w63 1. 10. 587-8; ns 14; g63 8. 10. 4-7; w62 1. 6. 325; w62 15. 9. 554; w61 1. 10. 583; g61 22. 7. 23; pa 9-13; w57 1. 3. 147-8; g56 22. 9. 14; nh 33-52; bn 21-2; ew 35-6; g52 8. 9. 5-7; tf 54-68

erste S.: ad 788; hs 26-8; po 24-6; ms 444-5; im 120-3; w62 15. 12. 753-5; wr 46-8; pa 19; lg 26, 33; w56 1. 11. 655; nh 22-32; tf 40-3

‘Erstgeborener aller S.’ (Kol 1:15): ad 788; g79 8. 7. 28-30; hs 27-8; ms 444; lg 33-4; nh 23-4

falsche Auffassungen: g65 22. 6. 6-8; nh 34; bn 23-6

Genesis„tage“ 24 Stunden: ce 26-7

Frau: ad 420; po 41-3; li 46-8; w65 1. 6. 328; g64 8. 2. 8-9; w63 15. 6. 383; ns 33-4, 36; w60 15. 12. 742-3; pa 24-5; w56 1. 11. 658; nh 65-6; el 157; w47 1. 5. 132-3

für Wissenschaftler ein Geheimnis: g78 8. 5. 29-30

Gleichgewicht des Lebens: g64 22. 2. 14-5; g62 22. 3. 11

Grundbausteine: ce 121

heidnische Berichte: ad 488, 1325-6; is 12

Ägypten: w81 1. 1. 5; is 12

Babylon: ad 1325-6; ce 35; w81 1. 1. 5-6; is 12; w64 15. 1. 52

buddhistische Glaubensansichten: g61 8. 10. 15

Schöpfungsbericht beruht nicht darauf: ce 35

‘in der ganzen S. gepredigt’ (Kol 1:23): hs 125

in welcher Reihenfolge das Leben erschien: ce 36-7; bn 24; g54 22. 12. 6; ew 39

Kompliziertheit: ce 48-9; g80 22. 11. 26

Konstruktion: ce 18, 142-59; g78 8. 10. 3-16; g72 22. 6. 12-5

Meere: ad 1023; w62 1. 6. 325-6

Mensch: ad 31; g79 8. 4. 8-11; gh 68-71; w75 1. 1. 17; po 29-38; ts 30-1; w73 1. 5. 269-70; g71 22. 7. 7; g70 22. 12. 25; w69 1. 1. 11-2; w68 15. 11. 691-2; rl 9-12; li 28-30, 44, 321; g67 8. 7. 6; g66 22. 3. 22; im 137-41, 155; w64 1. 8. 454; w64 15. 12. 748-51; g64 22. 4. 9; w63 15. 6. 364-5; w63 1. 10. 588-9; w63 15. 10. 619; wg 9-10; g63 8. 10. 8-18; g62 8. 2. 13-4; g61 22. 7. 23; w60 15. 12. 741-3; pa 18-26; w55 15. 8. 498-9; w55 1. 10. 593; nh 59-69, 362

begrenztes Verständnis über die S.: ce 169; g80 22. 11. 26

in Gottes Bild und Gleichnis erschaffen: lp 48

mikroskopische S.: g74 8. 5. 9-13

Mond: g78 8. 6. 19; gh 64; g73 8. 8. 8

Beschaffenheit der Mondoberfläche: g79 22. 7. 19

Musik in der Natur: g78 8. 2. 11-2

Ordnung: ce 118-25; g85 8. 7. 10-1; g78 8. 10. 17-9; w77 15. 10. 621; g74 8. 5. 9-13; w73 15. 4. 227-8; g73 22. 4. 5; w72 1. 8. 458; g71 22. 11. 3-7; w70 15. 6. 362-3; w67 15. 4. 229-31; w65 15. 6. 357; im 120-1; w64 15. 12. 749; g64 22. 4. 4-5; g62 22. 11. 5; w61 1. 6. 331; w61 1. 11. 649; w58 15. 9. 561; w57 1. 3. 146-7; w55 1. 7. 404-6; w55 15. 7. 429-30; nh 53; ew 35-6; tf 27

Philosophie des Materialismus: im 14-5

Pulsare: g84 22. 12. 9

Rolle des heiligen Geistes: ad 478; hs 13-5

Sonne: gh 64

Standpunkt der Geistlichkeit: g74 22. 4. 22; is 11, 33; g67 8. 6. 6; g64 22. 9. 5-6; w63 1. 3. 135; yb63 6-7; w59 1. 1. 27; g56 8. 9. 6; w53 1. 2. 75; w53 15. 8. 490; g48 22. 3. 9

Sterne: gh 64

Übereinstimmung zwischen 1. Mose, Kapitel 1 und 2: ce 34; w56 1. 5. 286-7; tf 72

Universum: ce 125-7; g84 22. 6. 17; g81 22. 12. 29; w79 1. 10. 11; w78 15. 7. 31

Urknalltheorie: ce 126-7, 202; g81 22. 5. 11-2

Variationen innerhalb der „Arten“: ce 105-10; g60 22. 2. 6; pa 14-5; bn 28; g52 8. 3. 6-7

Verschiedenheiten: ts 144-6

„von der Sklaverei des Verderbens frei gemacht“ (Rö 8:21): w80 1. 7. 20-1; w72 15. 1. 44-6; li 56

von der S. lernen: ce 152-9; w76 15. 3. 184; ts 145-7; g54 8. 7. 16

warum Wissenschaftler sie nicht anerkennen: ce 183, 186-7; w79 1. 10. 11

Wertschätzung für Jehovas S.: g83 22. 4. 24-5

wissenschaftliche Versuche, Leben zu erschaffen: ce 40-1, 51; w82 1. 9. 15; hp 12; g76 8. 6. 23

Wunder: g66 8. 1. 24-6; g65 22. 2. 20-3; g65 22. 3. 21-5; g65 8. 5. 16; g65 8. 12. 25-7; w64 15. 6. 371; g64 22. 4. 3-23; g64 22. 6. 13-6; g64 8. 12. 16-20; w62 15. 7. 426-7; g62 8. 2. 20; g62 8. 4. 4; w61 1. 11. 649-50; g61 8. 5. 21-3; g61 8. 9. 25-6; g59 8. 10. 13-5; g57 22. 8. 17-9; g57 22. 11. 21-3; g57 8. 12. 3-4; g57 22. 12. 13-5; w56 1. 5. 262; g56 22. 1. 16; g56 22. 7. 14-5; g56 22. 12. 13-5; g55 22. 3. 17-9; g54 22. 7. 19-20; g54 8. 12. 9-11; ew 35-6, 42-5

zeugt von Liebe: gw 13-8; w52 15. 12. 374-6

zeugt von Weisheit: ad 64; g83 22. 5. 29; g74 8. 5. 9-13; g74 8. 6. 15; w73 15. 6. 355-6; g73 22. 4. 4-9; g73 8. 8. 5-9, 13-4; g73 8. 9. 20-3; g73 22. 10. 5-8; w72 15. 9. 548; w71 1. 9. 517-9; g71 8. 7. 30-1; g71 22. 12. 7-9; w70 15. 9. 569-70; g70 22. 7. 20; g70 8. 11. 20; g70 8. 12. 24; w68 1. 7. 396-7; g68 22. 6. 3-4; g68 22. 8. 25; g68 22. 10. 27; w67 15. 4. 231-2; g66 22. 11. 9-11; g65 22. 2. 20-3; g65 22. 3. 21-5; g64 22. 2. 14-5; g64 22. 4. 3-19; w63 15. 11. 677; g63 22. 6. 8-12; g63 8. 7. 17-9; g63 8. 10. 7, 23-5; w62 1. 1. 3-4; w62 1. 6. 325-8; w62 15. 7. 421-4, 426-7; w62 15. 9. 549-52, 554-5, 575; g62 8. 2. 6-7, 13-4; w61 1. 6. 331; pa 9, 15; w58 1. 2. 82-3; g57 8. 12. 3-4; g56 22. 7. 12-6; ew 35-6; w47 15. 11. 343

Zufall: ce 36-7, 43-7, 50; g75 8. 7. 23

Zweck: w69 1. 1. 4-5; tr 20; w64 15. 5. 300; yw 41-2; w59 1. 3. 137-8; rm 60; tf 56

Zitate

80 Prozent der Biologen würden zugeben, daß die biologischen Vorgänge und das Leben von einer höheren Macht gelenkt werden: hp 13

alle Anhaltspunkte der Wissenschaft deuten auf eine Zeit der Erschaffung hin: w57 1. 5. 264

alles deutet auf eine einheitliche S. hin: g82 8. 7. 29

Anordnung und Planung in der Natur setzt einen Planer voraus: w71 15. 7. 448

aufgrund der Wissenschaft gezwungen, in vollkommenem Vertrauen an eine lenkende Kraft zu glauben: g79 8. 4. 11

bezeugt die Wahrheit der Worte: „Im Anfang schuf Gott“: g64 22. 4. 19

Bibelbericht mit der neuzeitlichen Auffassung in Übereinstimmung: w60 15. 9. 575

Bibel ist der Wissenschaft zuvorgekommen: w64 15. 12. 747

Blick auf die Unendlichkeit des Weltalls bestätigt unseren Glauben an seinen Schöpfer: g73 22. 4. 5

daß alle Voraussetzungen für das Leben sich durch Zufall erfüllten, ist gleich eins zu Milliarden: w57 1. 5. 262

das Dasein einer höchsten Intelligenz ist nicht zu bezweifeln: g64 22. 4. 19

daß die Erde für das Leben eingerichtet ist, kommt in so vielen Anpassungen zum Ausdruck, die man unmöglich dem Zufall zuschreiben kann: w80 1. 5. 4

das Solarsystem konnte nur aus der Überlegung eines intelligenten und mächtigen Wesens hervorgehen: w80 1. 5. 4-5

das System der Sonne, der Planeten konnte nur durch die Macht eines mächtigen Wesens entstehen: w67 15. 4. 229; w61 1. 6. 331

das uns bekannte, verhältnismäßig junge Universum hatte einen Anfang: g61 8. 2. 8

der Gedanke des Zufalls widerstrebt: w60 1. 1. 30

der letzte wissenschaftliche Beweis für den Schöpfungsakt: g79 22. 4. 29

die Anerkennung von Konstruktion in der Natur ist eine Schlußfolgerung, die den Test der Jahrtausende bestanden hat: g83 8. 1. 8

die Harmonie der Naturgesetze offenbart eine Intelligenz von solcher Größe, im Vergleich zum menschlichen Denken: w81 15. 5. 3

diese Gesetze verlangen den Glauben an einen Gesetzgeber, den ich Gott nenne: w67 15. 4. 232

die Vorstellung von einem Gott, der das Universum erschaffen hat, ist wissenschaftlich plausibel: hp 19

die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Entstehung des Lebens ist so gering, daß sie absurd wird: w82 15. 2. 6

eine unumstößliche Tatsache, daß da, wo ein Plan ist, auch ein Geist sein muß: g64 22. 4. 19

etwas Stoffliches kann sich nicht selbst erschaffen: g66 8. 2. 8

flößt Ehrfurcht ein: g64 22. 4. 19

Fossilien erschienen plötzlich: g51 8. 6. 5-6

Gott ist ein Mathematiker höchsten Ranges: pe 71; w64 15. 6. 371

Gott wandte bei der Erschaffung des Universums sehr fortgeschrittene mathematische Kenntnisse an: w80 1. 5. 4; g73 22. 4. 5; g71 22. 11. 5

grundsätzlich spricht der Fossilbericht für eine S., nicht für eine Evolution: ce 70

Himmel und Erde zur gleichen Zeit erschaffen: bn 22

hinter dieser Ordnung muß es ein höheres Wesen geben: g71 22. 11. 5

ich könnte Gott statistisch beweisen: g79 8. 4. 11

intelligente Macht kommt in der Natur zum Ausdruck: gh 53; w70 1. 1. 18; w66 15. 10. 617; w65 15. 6. 355

kein Chemiker kann Leben erzeugen: w64 15. 12. 748

Kenntnisse über den Bau des heutigen Menschen sind für mich ein Beweis für die Weisheit der Gottheit: g62 8. 2. 13

Naturgesetzlichkeit offenbart eine überlegene Vernunft: g71 22. 11. 5

nichts, was die Möglichkeit einer besonderen S. ausschließt: w69 15. 12. 767

Ordnung und Planung setzt ein höheres Wesen voraus: g56 8. 7. 5

Organismen von Tieren kunstvoll ausgedacht: w57 1. 5. 262

schwer, einen Wissenschaftler zu verstehen, der nicht die Gegenwart eines überlegenen Geistes anerkennt: g80 8. 2. 6

Sonnensystem nicht durch Zufall entstanden: g58 22. 5. 12

überall, wohin wir im Universum blicken, stoßen wir auf Ordnung: hp 19

unausweichliche Folgerung, daß es eine Erschaffung gegeben hat: w61 1. 10. 582

vernünftiger, an einen Schöpfer zu glauben, als an einen ewig bestehenden Kosmos: w61 1. 10. 582-4

Weltall, in dem Gesetz und Ordnung walten: g64 22. 4. 3; g61 8. 2. 21

wenn wir nicht erklären können, wie die Materie entstanden ist, dann können wir noch weniger den Ursprung der strengen Gesetze erklären, die sie beherrschen: g84 8. 6. 10

wir können nur staunen, wie geordnet die Sterne ihre Bahn ziehen: w67 15. 4. 230

Wissenschaft beweist, daß unser Universum einen Anfang hatte: w61 1. 10. 583

Wissenschaft hellt nur den mittleren Bereich der Schöpfung auf: g64 8. 10. 9

Zeit, da das Universum und die Materie nicht existierten: w60 15. 9. 575

Zeugnisse für die Existenz Gottes im Universum, das durch Ordnung beherrscht wird: w67 15. 4. 230

Zufall an Gottes Stelle gesetzt: w68 1. 2. 70

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen