BIBEL
(Siehe auch Bibelhandschriften; Bibelkanon; Bibelkritik; Bibelstudien; Bibelübersetzungen; Biblische Grundsätze; Christliche Griechische Schriften; Echtheit der Bibel; Hebräische Schriften; Inspiration; Konkordanzen; Prophezeiung[en]; Schrift, Schriftwort; Studium; Wachtturm-Publikationen; Wort Gottes)
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Zitate)
abergläubischer Gebrauch: w12 15. 12. 3
Abhandlung: ijwbq Artikel 181; cl 179, 181-188; it-1 396-402; lff Lektion 1-3, 5; fg 6-7; bhs 19-28; g16.2 3-7; bh 18-26; w13 1. 10. 3; bm 3-31; w05 15. 7. 4-7; lr 16-20; la 11-14; w98 1. 4. 10-20; ba 3-30; rq 3; kl 12-22; sg 14-19; si 7-352; pe 47-50
für Muslime: rk 4-9; gu 4-31
Abschreiber: it-1 48; it-2 877-878; w90 15. 7. 29
Alter: ie 17-18; w15 1. 12. 4; w11 1. 6. 20-23; g 11/07 4; kl 19; Lmn 5
„Altes Testament“, „Neues Testament“: ijwbq Artikel 181; it-1 396-397; w09 1. 4. 21; w07 1. 9. 6; w95 1. 3. 19; si 11; Rbi8 7, 1649
anderen alten Schriften überlegen: it-2 875-876
anderen heiligen Schriften überlegen: w12 15. 6. 27; op 24-25; sh 16-17; gm 13-14
Anzahl der Bücher: sg 14
auf:
Mikrochips: g 10/08 30; g88 22. 4. 30
Auslegung: re 9; w99 1. 8. 10; rs 67-68, 234-235; w88 15. 12. 3-5
ob buchstäblich oder symbolisch: br78 4
Verwendung von Parallelstellen: w06 15. 8. 12-15; w88 15. 12. 3-5
auswendig lernen:
Mann, der Jesuit werden wollte: w94 1. 2. 10
Auswirkung zum Guten: ijwbv Artikel 54; nwt 39; bhs 26; bh 25-26; w10 15. 2. 10-11; g01 22. 7. 11-12
Änderungen bei Menschen: w23.02 3; w16.05 18-22; w09 1. 2. 26-29; w09 1. 6. 6; w09 1. 7. 23-27; w90 1. 4. 16-21; w89 1. 8. 6-7; gm 175-183; w86 1. 4. 6-7
Einheit: w23.02 3-5
erzeugt Freimut: w10 15. 2. 7-8
Fachleute bestätigen: w04 1. 2. 6-7
Jugendliche: w90 1. 8. 11
Lese- und Schreibfertigkeit und Bibliotheken: g05 22. 5. 20
mit psychischen Erkrankungen fertigwerden: wp23.1 8-13
Nähe zu Jehova: w14 15. 8. 18-20
stärkt: w95 1. 12. 17-18
wirkt wie ein Spiegel: w22.01 12-13; w22.03 4; km 7/14 2; w11 1. 8. 21; w09 1. 8. 13; w08 15. 6. 25-26; w96 1. 1. 31; w95 15. 7. 32; g91 8. 7. 7-8; w88 15. 8. 15-16
Autor: w23.02 2-7; ijwbq Artikel 181; it-1 397-398; lff Lektion 5; fg 6; bhs 20-21; w11 1. 1. 17; bm 3; g 11/07 10-11; wt 23; la 15-17; pr 14-15; si 8-10, 299, 305; sc 22-25
Bedarf: w17.09 18; g00 22. 1. 10-11; w93 1. 5. 3-4; sc 17-19
Begriffserklärung: ijwbq Artikel 181; it-1 396; it-2 517; ba 13; rs 60; si 299; pe 49
behandelter Zeitraum: si 11
beim Übersetzen von anderen Texten verwendet: w05 15. 4. 21-22
beschreibende Ausdrücke: w96 1. 1. 29-31
„Leuchte“: it-2 159
„Schwert des Geistes“ (Eph 6:17): it-2 1268; w21.03 29; w07 15. 3. 30; w04 15. 9. 19-20; w92 15. 5. 22-23; w88 1. 9. 17-18
Bewahrung: w23.02 2-3; it-1 401-402; lff Lektion 5; w15 15. 12. 6-7; w13 15. 2. 5; rk 4; w09 1. 11. 13-14; g 11/07 12-13; w97 1. 10. 10-15
Bibellesen: w23.02 8-13; w22.10 7-8; it-2 198; lff Lektion 11; wp17.1 3; be 9-12; wt 26-31; w00 1. 5. 14-15; w00 1. 10. 8-12; w96 15. 5. 10-20; w95 1. 5. 8-21; w94 15. 5. 4-6; sg 20-21
84-Jähriger lernt lesen: g04 22. 9. 28-29
als Familie: w14 15. 3. 18; be 11, 60, 248-249; km 11/02 5; w99 1. 7. 11-12; km 2/99 4; w96 15. 5. 12-16
als wichtig betrachtet: w86 15. 4. 3-4
Älteste: w00 1. 10. 8-9; w95 1. 5. 12-13
andere zum Lesen ermuntern: km 11/88 1
Beispiele: wp17.1 3; w09 15. 5. 10; w00 15. 3. 32; w95 1. 5. 20-21
biblische Beispiele: it-2 197-198; w95 1. 5. 9-13; w94 15. 5. 4-5
Ermunterung zum Lesen: w23.09 12; cl 312; lff Lektion 1; w17.09 24; wp17.1 3; w14 1. 12. 5; w09 15. 5. 10-11; g 4/09 23; wt 26-27; ip-1 310; w99 1. 11. 9-14; ba 3, 30; km 11/94 1; w90 1. 2. 7; gm 5-11
Gebet vor dem: wp17.1 4; w10 1. 7. 20; g01 22. 8. 24; w00 1. 10. 11-12
Gedächtnismahlzeit: mwb24.03 6-7; mwb23.03 8-9; mwb22.03 10-11; mwb21.03 5; mwb19.04 4-5
gesamte Bibel: w23.05 26, 30; yp2 291; w02 15. 11. 23; w96 15. 5. 18; w95 1. 5. 18
im Urlaub: w00 15. 8. 32
Israel (altes): w00 1. 10. 9; w95 1. 5. 9-12
Jesu Beispiel: w02 15. 6. 13
Jugendliche: ijwyp Artikel 77-78; w18.05 31; w16.09 27; w13 15. 4. 11; w10 15. 4. 4-5; g 3/10 30; g 4/09 23-26; km 4/04 1; w02 15. 3. 9; g02 8. 4. 30; w01 15. 8. 3, 6-7; g01 22. 8. 23-25; w99 1. 9. 23-24; g90 22. 9. 23; yp 288, 312-313; g86 8. 1. 28; g86 8. 2. 16
Jugendliche (Rubrik „Für junge Leser“): w13 1. 1. 2; w12 1. 1. 30-31; w12 1. 4. 30-31; w12 1. 7. 30-31; w12 1. 10. 30-31; w11 1. 1. 30-31; w11 1. 3. 30-31; w11 1. 5. 22-23; w11 1. 7. 30-31; w11 1. 9. 30-31; w11 1. 11. 30-31; w10 1. 1. 30-31; w10 1. 3. 24-25; w10 1. 5. 14-15; w10 1. 7. 30-31; w10 1. 9. 30-31; w10 1. 11. 22-23; w09 1. 1. 31; w09 1. 3. 24; w09 1. 5. 26; w09 1. 7. 31; w09 1. 9. 24; w09 1. 11. 18; w08 1. 1. 26; w08 1. 3. 17; w08 1. 5. 23; w08 1. 7. 31; w08 1. 9. 24; w08 1. 11. 23
Kinder zum Lesen ermuntern: w10 15. 1. 18
König Heinrich VIII. fördert ~ (16. Jahrhundert): w12 1. 6. 10-11; w02 1. 1. 32
laut: w10 1. 7. 21; be 104, 150-152; w96 15. 5. 18-19
Lebensbericht „Das Bibellesen: Meine Kraftquelle im Leben“: w11 15. 9. 3-6
Mangel in der Welt: g00 8. 5. 29
Manko in USA: g01 22. 11. 29; w00 15. 1. 32; w91 15. 1. 7
„mit gedämpfter Stimme“: w13 15. 4. 7-8; w08 15. 8. 24; be 24-25; w96 15. 5. 11
nachdenken: w21.04 24; w19.05 27; w17.09 24-25; w15 15. 10. 26
Nutzen: it-2 198; w19.07 3; w19.11 11; wp17.1 6-7; w11 15. 5. 5; g98 8. 3. 28; g97 22. 2. 11-12; w96 15. 5. 10-11, 16-17; g96 22. 1. 23
ob für sich zu lesen genügt: rs 351-352, 356
Papst Johannes Paul II. fordert zum ~ auf: g98 8. 10. 17
Regelmäßigkeit wichtig: lff Lektion 11; g00 8. 10. 23-24; w95 1. 5. 9-10, 12-18
Rückgang in Schweden: g87 8. 5. 29
täglich: mwb23.03 11; mwb19.10 7; w10 1. 7. 20-21; w09 1. 8. 13-18; w07 1. 1. 5-6; w04 15. 7. 12; yb04 4-5; w02 1. 4. 18-19; be 10-11; km 1/00 3; w95 1. 5. 13-21
Verwendung von Karten: w04 15. 10. 13-19; be 12, 248-249
Video Wie Jugendliche Gottes Wort lieben lernen: mwb23.03 11
Vorstellungskraft gebrauchen: w16.04 12
wann: w95 1. 5. 16-18, 20-21
wenn Berichte schwer zu akzeptieren sind: w22.02 2-4
wichtige Punkte entdecken: w24.02 32
Widerstand gegen: g 12/11 6-9; gm 8-9; w86 15. 5. 17
wie abwechslungsreich gestalten: mwb18.03 8; wp17.1 5-6
wiederholt: w95 1. 5. 14-16
wie lesen: scl 24; w22.10 8; it-2 198; mwb20.05 7; w10 1. 7. 19-21; g 4/09 23-26; yp2 292; g 11/07 21; be 9, 11-12; w00 1. 10. 11-12; w96 15. 5. 11-12; w95 1. 5. 16-19
wie nutzbringender gestalten: lff Lektion 11; w19.01 18; wp17.1 4; w16.05 24-26; w16.12 18; km 10/15 3; w13 15. 4. 7-11; ia 207; w11 15. 5. 3-5; g 4/09 23-26; w00 1. 10. 12; yp 312-313; km 12/88 3
Ziel: w10 1. 7. 19-20; wt 27-31
zu berücksichtigende Aspekte: w23.02 11-12; lff Lektion 11; w19.01 19; nwt 36; w06 15. 11. 5-6; w03 1. 12. 11; wt 28-31
zufolge von Lähmung aufgetretene Depressionen überwunden: w95 1. 11. 23
Bibeltexte auswendig lernen: km 9/09 2; km 5/07 1
bildhafte Sprache: mwb21.07 15; w09 1. 5. 13-15
Buch für alle Menschen: lff Lektion 5; g 2/09 8-9; g 11/07 29; w98 1. 4. 10-20; ba 3-30; g93 8. 8. 10; g89 22. 3. 13; g88 8. 11. 18-19; w86 15. 4. 3-7; w86 15. 8. 30
Buch über die Liebe: w07 1. 3. 5-6
Buch über Menschen: cl 183-185
Buch wahrer Prophezeiungen: w87 1. 5. 6
Chronologie: it-1 476-499
wie Daten festgelegt werden: it-1 477
darüber sprechen:
warum viele es ablehnen: w89 1. 8. 3-4
der Name Bibel: w15 1. 4. 4; w08 1. 11. 27
Drucken: w16.11 24
Antwerpen (Belgien): g02 8. 9. 19-22
Fehler von Setzern: g99 22. 2. 28
Einfluss auf Menschheit: g92 8. 3. 28; gm 8-10
Einstellung zur Bibel: w10 1. 3. 3-4; w02 15. 9. 15-16; w99 15. 11. 3; w94 1. 6. 13-14; gm 5-6, 184-189; w86 1. 4. 3-4
17. und 18. Jh.: w97 15. 10. 8-9
19. Jh.: w97 15. 10. 10-11
Auswirkung der Evolutionstheorie: g93 8. 8. 5
Erkennungsmerkmal der wahren Religion: w09 1. 8. 8-9; rq 26-27; pe 187-188
Frauenemanzipationsbewegung: g88 22. 7. 5
Geistlichkeit: w05 1. 9. 30-31; g96 8. 8. 29; w89 1. 7. 4; gm 32; tp 30
Islam: sh 286
Jehovas Zeugen: cf 102; ijwfq Artikel 44; bt 105; lff Lektion 19; g16.1 8; w15 1. 9. 5; w12 15. 1. 4-8; w12 1. 3. 4; g 8/10 8; w02 15. 2. 25-26; w94 15. 5. 5-6; jv 122-123, 603; w90 1. 4. 11; rs 228, 233-234; w89 1. 3. 4; w89 15. 3. 21-22; br78 3-4
katholische Kirche: w12 1. 3. 4; g 12/11 7-8; w01 1. 6. 32; w98 15. 10. 5-6; yb97 128; g90 8. 3. 6; g90 22. 6. 8; tp 30; g86 8. 6. 3-9
moralische Werte: w11 15. 3. 10-11; g03 8. 6. 6
Protestantismus: g 12/11 8-9; gm 31-32; g89 22. 10. 19
Russell und seine Gefährten: jv 54, 122, 133
russisch-orthodoxe Kirche: w97 15. 10. 10; w97 15. 12. 22-27
„treuer und verständiger Sklave“: w89 15. 3. 14
Vertrauen: w15 15. 9. 16-17
walisisches Mädchen (Mary Jones): w97 15. 10. 9; w94 15. 5. 3
wenn keine Einzelheiten genannt werden: cl 185-186; it-2 1239
Wertschätzung: w20.05 25; w16.11 14-18; w12 15. 6. 25-29; w07 1. 2. 22-23; yb07 4-5; wt 23-31; w94 15. 5. 3; si 349-352
einzigartig: w23.02 3; it-1 396; g16.2 3; w12 1. 6. 3-9; g 11/07 4; kl 19; w91 1. 2. 5; gm 7-10; pe 47-48; w86 15. 4. 3-4; Lmn 4-6
verurteilt Magie: it-2 256-257
Völkertafel (1Mo 10): it-1 329, 888; it-2 433
elektronisch: wp17.1 5; g91 22. 9. 29
Erfahrungen:
Alkohol- und Drogenabhängiger: rk 7-8
als antisowjetisch bezeichnet (Sowjetunion): yb08 120-121, 123
ältere Dame, die in jungen Jahren die Bibel las: yb96 214-215; jv 465-466
älterer Herr, der schon seit Jahren Zeitschriften liest: w17.09 26
Aufsatz einer Schülerin (Zeugin) „Mein Lieblingsbuch“: yb07 44-45
Aufschrift an Druckerei der Watch Tower Society: w00 15. 3. 32
Besucherin über Bibelausstellung im Bethel New York: yb17 17-18
betagte Frau folgt Missionaren bis zur Erschöpfung, um Bibel zu bekommen: w88 1. 10. 24-25
betrachtet Bibel als Buch für Leute aus dem Westen: km 12/13 5-6
Bibelleser predigt und lehrt: yb15 90-91, 94
Bibeln in Ländern verbreiten, in denen das Werk eingeschränkt ist: yb87 60-61
Ehe gerettet: lff Lektion 49; g 2/15 6; yb12 77-78; rk 6
Frau will Antworten nur aus der Bibel: yb96 58-59
glaubt nicht, dass die Bibel inspiriert ist: km 12/13 4-5
im Gefängnis versteckt: g00 22. 2. 22
ins Gefängnis geschmuggelt: w97 1. 8. 24-25
Inspektor nennt es ein Wörterbuch: yb07 197
Kassetten tragen dazu bei, dass Matrose Wahrheit annimmt: g89 8. 1. 27
Lebensqualität verbessert: g 2/15 6-7
nicht mehr gewalttätig: g 2/15 3; rk 8-9
Pastorin beeindruckt, dass Zeugen die ~ gebrauchen: w03 15. 11. 12
sucht Bibel, in der Gottes Name steht: yb05 60
Verbrecher mit ethnischen Vorurteilen: rk 8
Wahrheit mithilfe einer Bibel vom Bischof kennengelernt: yb96 217-218
Wohnungsinhaber schätzen Gebrauch der: w10 15. 1. 13
Wut in den Griff bekommen: g 2/15 5; rk 7
zufällig richtigen Bibeltext verwendet: yb07 55-56
Ermunterung, die ~ zu prüfen: lf 30-31; w15 1. 2. 7-9; rs 60-62
Ermunterung zu einem Bibelkurs: w23.10 18-23; scl 23-25; w15 1. 4. 3
Ermunterung zur Anwendung: w12 15. 1. 15; w95 1. 5. 11-12, 19; gm 184-189
Falschdarstellung: ba 4-5
falsche Auffassung über: w12 15. 12. 3; g 11/07 22
Fortbestand: it-1 402; it-2 875; lff Lektion 5; w17.09 18-22; w16.12 18; wp16.4 3-8; g16.2 3; w12 15. 6. 28; g 12/11 2-5; w09 1. 11. 13-14; g 11/07 12-13; w98 1. 4. 11-12; ba 7-9; g97 8. 12. 16-18; w92 15. 6. 8-11; gm 12-36
obwohl Sprachen im Wandel: w17.09 19-20
Fragen in der Bibel: w10 15. 4. 13-15
Fragen zur Bibel: g 1/14 6; w11 15. 10. 32
Gebrauch beim Lehren: w22.01 11; w17.09 25-27; w13 15. 4. 12-13; w07 15. 1. 21-25; w96 1. 1. 29-31
Anwendung von Schriftstellen: th 9; be 53-54, 153-156, 204, 233, 254, 256; sg 128-130
aus der Bibel vorlesen: be 150-152; sg 32, 126-128, 146
Bibelstudien: w20.10 15-16; w13 15. 4. 13; km 11/04 4
Bibeltexte erklären: cf 105-107; be 231-233, 254
die Bibel lebendig werden lassen: w91 15. 9. 30
Einführung von Bibeltexten: th 7; be 144, 147-149; sg 122-126
Fragen beantworten: yb17 136-137; km 9/09 1; be 68-69, 143-144
Grundlage zum Lehren: w08 15. 1. 9-10; be 224-225, 255-256, 266-267; w98 15. 2. 25-26; w89 1. 5. 26-27; w86 1. 3. 26-27
Kontext berücksichtigt: w10 15. 2. 11-12; w03 1. 1. 27-28; be 149, 232, 256
öffentliche Vorträge: w17.09 26-27; be 52-54; km 9/00 3
Unterredungen anhand der Schriften: bt 134-135; w14 15. 5. 7-9; w04 15. 3. 18-19; be 155-156, 232, 254; km 11/93 1; w86 1. 3. 26-30
Verwendung von Parallelstellen: w02 1. 4. 8; w96 15. 5. 19-20
Zuhörer ermuntern, Bibeltexte mitzulesen: be 145-146
Geschenk von Gott: lff Lektion 5; w20.05 24-25
Glaube an: mwb23.01 5; w16.09 25-27
Gott durch ~ geoffenbart: w23.02 2-7; cl 18-20, 184-186; wp19.1 11; w12 15. 6. 27-28; w99 15. 6. 21-24; ct 103-119; w88 1. 3. 5-6; w87 1. 4. 4-7; Lmn 8-14
grafische Darstellungen:
Bibellesen mit Gewinn — wie?: w11 15. 5. 5
Bibelleseplan: w09 1. 8. 15-18
Bücher aus der Zeit des Assyrischen und des Babylonischen Reiches: gl 23
Bücher aus der Zeit des Medo-Persischen Reiches: gl 25
führende Leder- und Pergamenthandschriften: si 314
Orte der Niederschrift: gl 5
Schlüsseldaten der Überlieferung: w97 15. 8. 8-9; w97 15. 9. 26-27
Zeitleiste: Angriffe auf die Bibel: g 12/11 6-7
Zeitleiste zur Bibel: g 12/11 2-3
griechisches Wort: ijwbq Artikel 181; it-1 396; si 299; pe 49
Grundlage für Bildung: w05 15. 10. 3-7; g00 22. 12. 3, 10-11
Grundlage für Glaubensansichten: bt 105; lff Lektion 14, 19; w11 1. 10. 9; w09 1. 8. 4; be 224-225, 255-256; g02 22. 4. 10-11; w98 15. 10. 4-7; jv 54, 120, 122-123, 133, 603; rs 228, 233-234; ti 5; w87 1. 3. 10-11
Grundwahrheiten: lmd Anhang A; nwt 5
Gutenberg-Bibel: it-1 401; g 11/07 4; g98 8. 11. 17-19; g89 8. 9. 23-24
Foto einer Seite: g89 8. 9. 23
noch vorhandene Originale: g98 22. 1. 29; g98 8. 11. 19
Originale und Repliken: g86 8. 4. 29
Papier: g86 22. 2. 28
heilig: w88 15. 6. 12
„Heilige Schrift“: ijwbq Artikel 137
Höhepunkt in der Offenbarung: re 6-14
immer noch aktuell?: wp18.1 3-15
Inhalt: ijwbq Artikel 181; it-1 399-400; nwt 39; w18.11 3; w15 1. 4. 4; w13 1. 10. 4-7; w10 15. 11. 26; bm 3-31; g 11/07 19-21; w06 1. 7. 5-6; la 11-12; ct 103-104, 120-164; ba 13; kl 13-15; sg 17-18; w91 15. 6. 27-30; rs 60; je 4-5
Thema: nwt 12-13, 1958-1959
verglichen mit Briefen eines Vaters: sc 10-11, 19, 22-25
was nicht geschrieben steht: cl 185-186; g89 22. 12. 17-18
wie gegliedert: ijwbq Artikel 181; nwt 34-35; bm 3; w05 15. 7. 5
Inspiration: ijwbq Artikel 1, 108; cl 182; it-1 1094-1095, 1226-1230; lff Lektion 5; g21.1 15; bhs 20-21, 207; g17.3 3-7; w15 1. 6. 2; w14 1. 2. 16; w12 15. 6. 25-28; w10 1. 3. 3-5; g 11/07 10-11; w03 1. 7. 14; lr 16-17; w97 15. 6. 3-8; pr 14-15; sg 15-17; wi 3-7; si 299-300, 304-305; pe 48-49; w86 1. 4. 3-7
Art und Weise: it-1 1226-1227; it-2 626; w12 15. 6. 25-26; gu 16; w97 15. 6. 4-6; sg 15
Auswahl und Aufzeichnung vorhandenen Stoffes: it-1 1228; w97 15. 6. 6
„heilige Aussprüche“: it-1 1105
Individualität in der Ausdrucksweise: cl 182; it-1 1227-1228; w12 15. 6. 26-27; w97 15. 6. 5-6
Rolle der Engel: it-1 1227
Rolle des heiligen Geistes: ijwbq Artikel 108; it-1 397-398, 846, 1226-1227; w19.11 9-10; g17.3 3; w12 15. 6. 25-26; w92 1. 2. 10; si 9-10; w88 1. 2. 3-4
Unterschied zu nicht inspirierten Schriften: it-1 1229; w12 15. 6. 27
Zeugnis der Schreiber: it-1 1227, 1229-1230; nwt 10; w14 1. 5. 2; si 299, 337-338; gm 10; g88 22. 12. 19; Lmn 6-7
Irrtümer über: wp17.1 14-15
„Jahr der Bibel“ (2003): g03 22. 9. 31
Jehovas Gerechtigkeit spiegelt sich in ~ wider: w23.02 5-6
Jehovas Liebe spiegelt sich in ~ wider: w23.02 6-7; w17.09 22; w15 15. 8. 10-12; w09 1. 12. 5; g 11/07 29
Jehovas Name in ~ herausgestellt: it-1 399
Jesu Gebrauch der: w23.02 8; cf 98, 100-107; it-1 1229; w09 15. 1. 6; w02 15. 6. 13; w99 1. 11. 12-13
über ~ nachdenken: w86 1. 3. 27-29
Vertrauen in: it-2 876; w87 1. 3. 10-11
Verwendung von Parallelstellen: w02 1. 4. 8
Kapitel und Verse:
Psalmen: ijwbv Artikel 11; w03 1. 4. 31
wann festgelegt: it-1 396; w16.06 32; wp16.2 14-15; w95 15. 4. 14; kl 14; sg 14-15; si 318
Zahl: it-1 396; sg 14-15; w88 1. 2. 7
keine Geheimcodes: g02 8. 9. 5; w00 1. 4. 29-31
Kommentare in
der Encyclopedia Americana: la 11
Universitätszeitschrift (China): la 11
Kommentare von
Adams, John Quincy: it-1 400
Barth, Karl: w88 1. 2. 3
Dickens, Charles: jd 5-6; km 1/97 1
Dyke, Henry Van: w92 15. 7. 3
Gandhi, Mohandas K.: yb11 12; kl 16; Lmn 5-6
Goethe, Johann Wolfgang von: w07 15. 6. 5; g03 22. 9. 31; w96 1. 12. 17
Heine, Heinrich: ba 3; gm 8; w88 1. 2. 4
Henry, Patrick: Lmn 5
historischen Persönlichkeiten: w92 15. 5. 3
Jefferson, Thomas: w90 1. 11. 7
Kant, Immanuel: la 11
Lincoln, Abraham: dg 10; w00 15. 1. 5; w92 15. 5. 3; gm 8
Newton, Sir Isaac: si 338; Lmn 5
Phelps, William Lyon: it-1 400; g00 22. 12. 3
Seward, William H.: g00 22. 12. 4; gm 8
World Book Encyclopedia: w15 1. 12. 5
Liebe zur: w17.05 19-21; w09 1. 6. 8-11; w99 1. 11. 9-19; gm 9-10
Lieblingsschrifttexte: w04 1. 5. 32
literarische Schönheit: it-2 139
Loyalität gegenüber: w97 1. 10. 15-20
Maßstab zur Beurteilung der Religion: sh 16-18
mehr als ein gutes Buch: g16.2 3-7
Miniaturbibeln: g98 22. 4. 14-15
nicht „ein Buch des weißen Mannes“: ijwbq Artikel 3; rs 69
Niederschrift der: w14 1. 2. 16; si 10; pe 48-49
„dies ist die Geschichte“, kein Hinweis auf Quellen: it-2 874
Originaldokumente (Autografe): ijwbq Artikel 181
Quellenmaterial: it-1 441-442; si 10
„noch andere Bücher“: ijwbq Artikel 181
ob noch relevant: g 2/15 3-7; g 3/10 28-29; g94 22. 5. 21
ob von Gott: ijwbq Artikel 2
ob von weisen Männern: ijwbq Artikel 1
ob zu streng: w06 1. 10. 8-10
organisatorischer Aspekt: it-1 398-399; w16.11 10
orientalisches Buch: Lmn 6
praktischer Wert: cl 187-188; it-1 400; lff Lektion 1; wp20.1 6; g19.3 3-13; bhs 22-23; bh 21-23; w12 1. 6. 8; w09 1. 5. 5; w09 1. 6. 4-7; w07 1. 4. 3-7; g 11/07 20, 23-25; g 1/06 18-19; w05 15. 7. 5; jt 22-24; kl 15-17; op 21-26; rs 68; si 340
der moderne Mensch: w99 1. 4. 3-7; w98 1. 4. 17-19; ba 22-26; w93 1. 5. 4-7; w86 1. 5. 3-7
Ergebnisse in den Reihen der Zeugen: w94 15. 4. 12, 14-17
geistige Gesundheit: g16.2 6; ba 25-26
Hilfe bei Problemen: w21.03 14-19; wp18.1 8-13
Hoffnung für die Zukunft: ijwbq Artikel 180; g22.1 15; wp21.3 12-14; lff Lektion 2; g21.1 12-13; wp18.1 14-15; g18.1 15
Jugendliche: yp2 282-286, 288; g96 8. 2. 10; g86 22. 5. 12-14
Kindererziehung: w88 1. 5. 4-6
Leben umgestaltet: w23.02 3; w16.05 22; w09 1. 2. 26-29; w09 1. 6. 6; w09 1. 7. 23-27; w91 1. 2. 6; w89 1. 8. 6-7; gm 176-180; w86 1. 4. 6-7
moralische Werte: g16.2 4-5; w00 1. 11. 4-7; g93 8. 8. 8-10; g90 8. 6. 8-9
Rat zu versuchter Vergewaltigung: g86 22. 5. 22-24
Stressbewältigung: g 5/14 5-7
Trost und Ermunterung: ijwbq Artikel 189; w96 15. 1. 21-22
Predigtdienst:
Bibelangebot: km 12/98 8; km 12/96 8; km 11/94 1, 4; km 11/92 1; km 11/91 1; km 11/90 1; km 11/89 1
Bibel mit Stab von Moses verglichen: w14 15. 8. 12
Bibeltexte vorlesen: be 150-152
die Bibel verteidigen: cf 102-105
eigene Bibel sauber und ordentlich halten: w88 15. 6. 12
Einführung von Bibeltexten: be 147-149
Einwände in Bezug auf die: rs 66-70
Gebrauch der Bibel: bt 134-135; mwb21.03 13; w17.09 25-26; km 4/15 7; w14 15. 5. 7-9; w14 15. 8. 11-15; w10 15. 1. 13-14; w10 15. 2. 10-14; w09 15. 1. 6; km 9/09 2; km 4/08 3; km 5/07 1; km 9/04 4; w03 15. 11. 8-12, 14-17; km 5/03 8; be 145-146; km 5/01 1; km 9/01 1; km 12/01 1; w98 15. 2. 24; km 11/96 1; km 11/93 1; sg 97, 122-130; w91 15. 1. 17-18; km 5/91 1, 8; km 11/91 1; km 2/88 4; w86 1. 3. 26-30
helfen, die Bibel zu schätzen: wt 24-25
Personen, die die Bibel nicht anerkennen: km 12/13 4-6; be 68-69, 144, 199, 252; wt 24-25
Studierende im Gebrauch der ~ schulen: km 5/88 7
Verwendung von Parallelstellen: w02 1. 4. 8
zum Bibellesen ermuntern: km 11/88 1
Prophezeiungen: w23.01 4-5; w23.08 8-13; ijwbq Artikel 108; it-1 399; nwt 16-17; wp18.2 6-7; bhs 23-26; w14 1. 2. 16; w14 1. 5. 4-7; bh 23-25; w12 1. 1. 16-17; g 5/12 15-18; g 6/12 12-14; g 7/12 22-24; g 8/12 18-20; g 10/12 26-28; g 11/12 12-15; g 12/12 22-25; w08 1. 1. 22-24; w08 1. 10. 3-4; w00 1. 4. 12-17; ba 27-29; rs 333-336, 376-377; g88 8. 8. 26-27; w87 1. 5. 4-7
recht handhaben (2Ti 2:15): w10 15. 2. 11-12; w03 1. 1. 27-28; w03 15. 11. 8-12; w02 1. 12. 16; be 153-154; w96 1. 1. 29-31
Rolle beim Formen von Sprachen: g16.2 3
Schreiber: ijwbq Artikel 5, 181; it-1 397-398, 1094; nwt 10; fg 6; w15 1. 4. 4; w13 1. 10. 3; lr 18; sh 241; si 10, 12; w88 1. 2. 3-4; w86 15. 9. 21
Ehrlichkeit: ijwbq Artikel 129; wp20.1 6; w16.09 26; g16.2 6
Individualität in der Ausdrucksweise: cl 182; it-1 1227-1228; w12 15. 6. 26-27; w97 15. 6. 5-6; sg 15; w91 1. 6. 3
Juden: it-1 1105
Männer, die über Jesus berichtet haben: yc 24-25; w10 1. 6. 24-25
ob die Bibel von Moses geschrieben wurde: ijwbq Artikel 4
Übersichten: si 12, 298; Rbi8 14-15
Verzeichnis der Berufe: w91 15. 3. 29
Weisheit, Menschen zu gebrauchen: cl 182-183; w14 15. 8. 19-20; w03 1. 7. 13-14; w97 15. 6. 8; w97 15. 8. 31
Zweck der Niederschrift: w88 1. 2. 7
schriftliche Aufzeichnungen den mündlichen Überlieferungen übergeordnet: cl 179, 181-182; pr 15
Schriftstellenangaben: fg 2; bhs 7; wp16.2 15
Schriftstellen finden: sg 97
Sprachen, in denen ~ geschrieben wurde: it-2 1003; w15 15. 12. 5-6; w13 1. 10. 3; si 8; gm 22-23; pe 50
Aramäisch: ijwbq Artikel 181; it-1 168-171, 514, 689, 1094; w15 15. 12. 5; w09 1. 11. 20; w06 15. 1. 18; si 8, 85, 140-141
Griechisch: it-1 469, 1015-1020; w15 15. 12. 6; w09 1. 4. 13; si 8, 316
Hebräisch: it-1 1084-1094; w15 15. 12. 5; si 8, 176
Sprachen, in denen ~ veröffentlicht wurde: it-2 198, 1003, 1174; lff Lektion 5; w20.05 25; nwt 39; w17.09 19; w15 1. 4. 4; w15 15. 10. 23-24; w15 1. 12. 5; w15 15. 12. 7; w13 1. 10. 3; w12 15. 6. 27-28; w07 15. 8. 21; g 11/07 4, 30; g 3/06 29; g04 8. 12. 29; lr 19; g03 8. 1. 28-29; g02 22. 2. 28; g00 8. 8. 28-29; w99 15. 10. 31; g98 8. 9. 29; w97 1. 10. 16; ba 12; g96 8. 11. 28; g93 22. 10. 28; g92 8. 6. 28; g91 8. 6. 28; si 307, 321; g90 8. 7. 28; gm 7; pe 51; g89 22. 3. 13; g89 22. 7. 28; g87 22. 1. 30; tp 7; Lmn 5
1800: ba 11
1914: w97 1. 10. 15-16
afrikanische Sprachen: w20.05 24
Anfang des 20. Jahrhunderts: w97 1. 10. 14-15
Christliche Schriften: g96 8. 11. 28
Übersicht „Zunahme an Übersetzungen der Bibel“: w97 15. 10. 12
vollständige Bibel: g00 8. 8. 28; g98 8. 9. 29; g96 8. 11. 28; g93 22. 10. 28; g92 8. 6. 28; g91 8. 6. 28; g89 22. 7. 28; g87 22. 1. 30
vor modernem Buchdruck: wp16.4 5
zumindest ein Bibelbuch: g92 22. 7. 28
Textausgaben in den Originalsprachen: it-1 321; nwt 1919; ba 9
Griechisch: it-1 403-404; nwt 1921; w95 15. 4. 11; si 317-318; Rbi8 7
Hebräisch: it-1 403; nwt 1921; w11 1. 12. 18, 21; si 312; Rbi8 7
Thema: w23.10 20; it-1 399, 867; w13 1. 10. 3; w12 1. 9. 21; g 2/12 13; bm 3; w07 1. 9. 7; re 9-14; be 211; w00 15. 10. 10; ct 122; kl 14; w94 1. 2. 11; jv 283; si 17, 263, 349-350; gm 149-161
Liste von Bibeltexten: si 342
Nebenthema über den Fall Babylons: ip-1 215
Tonbandaufnahmen: g89 8. 1. 27
Wertschätzung für: w90 15. 2. 32; w88 1. 10. 32; w86 1. 11. 32
Überlegenheit der Lebensweise gegenüber anderen alten Kulturen:
Familienleben: g97 8. 8. 10
Übermittlung: w23.01 3-4; w23.02 2-3; ijwbq Artikel 129, 181; it-1 321, 1095; nwt 1918-1922; wp17.6 14; w15 15. 12. 6-8; w09 1. 11. 13-14; g 11/07 12-13; w97 15. 8. 8-11; w97 15. 9. 25-29; w97 15. 10. 8-12; w86 15. 9. 21
altslawische Bibel: w01 1. 3. 28-31
Bemühungen, ~ zu verfälschen: w97 1. 10. 13-14
Bibeldruck in Antwerpen (Belgien): g02 8. 9. 19-22
einbändige Bibeln: w01 1. 5. 29-30
Übersichten:
Bücher, Schreiber, behandelter Zeitraum, Zeit und Ort der Niederschrift: nwt 1842-1843; bi12 1549-1550; w91 15. 6. 28-29; si 298; Rbi8 14-15
führende Papyrushandschriften: si 313
führende Übersetzungen in sieben Sprachen: si 322
inspirierte Schreiber und ihre Schriften (zeitliche Reihenfolge): si 12
jüdischer Kanon der Schriften: si 301
Prophezeiungen und Erfüllung: si 343-346
Wie wir die Bibel erhalten haben: it-1 321
Zitate von Schreibern der Griechischen Schriften aus den Hebräischen Schriften: si 343, 346-349
übt Macht aus: w17.09 23-27; w86 1. 4. 6-7
Umfrage über Glaube an ~ (USA): g17.3 3; g 11/07 30
Unfehlbarkeit: it-1 1227-1230
Unkenntnis: g01 22. 11. 29; w91 15. 1. 7
Geistlichkeit: g93 8. 2. 29; w87 15. 7. 21
Italien: g92 8. 5. 28; g91 22. 7. 29
Umfrage: g90 22. 9. 21-22; w89 15. 11. 7
westliche Gesellschaft: g94 22. 12. 29
unterscheidet sich von anderen heiligen Büchern: w12 15. 6. 27; op 24-25; sh 16-17; gm 13-14
Verbreitung: it-1 401; it-2 198, 1175; lff Lektion 5; g19.3 14; bhs 19; g16.2 3; w15 1. 4. 4; w15 1. 12. 5; w15 15. 12. 7; bh 19; w09 1. 11. 13; w07 15. 1. 21; w07 1. 4. 3; g 11/07 4; w05 15. 7. 4; la 11; w98 1. 4. 11; w97 15. 10. 12; ba 6; gm 7; pe 47-48, 50-52; g89 22. 3. 13; Lmn 5
1991: g92 22. 7. 28
1996: g98 8. 2. 30
1998: w00 15. 1. 32
Anfang des 20. Jahrhunderts: w97 1. 10. 14-15
Australien: g88 22. 1. 30
durch Bibelgesellschaften: si 321
durch die Watch Tower Society: g19.3 15; w17.07 9-10; kr 84, 86; w09 1. 5. 25; yb06 10; w94 15. 5. 3; jv 603-615; si 321, 323-327
durch weltliche Kolporteure: g01 8. 12. 25-27
Korea: g89 22. 7. 28
Sowjetunion: g90 22. 3. 28; g89 8. 3. 30; g89 8. 4. 29; g89 8. 12. 28
Vereinigte Staaten: g 7/10 22; g86 22. 6. 29
verhältnismäßig leicht übersetzbar: si 9
verständlich: w15 1. 12. 4-5; w13 1. 4. 16; hl Thema 7; w09 1. 7. 3; w95 1. 5. 9-10; w94 1. 10. 4-8; op 23-24
Verständnis: w23.02 9-11; ijwbq Artikel 40; wp17.1 14-15; w15 1. 12. 3-7; w13 15. 4. 8-10; hl Thema 7; g 11/12 28; w09 1. 7. 4-8; w06 1. 4. 3-7; w94 1. 10. 4-8; rs 234-235
bildhafte Sprache: w09 1. 5. 13-15
Demut erforderlich: w23.02 5; wp17.1 14-15
einzelne Texte: be 34-35
Erklärungen, die schwer zu akzeptieren scheinen: w11 15. 9. 14; w08 15. 11. 14; w07 15. 4. 28; w06 15. 7. 22; w00 1. 1. 10; w00 1. 9. 9-10; w99 1. 10. 5-6; w96 15. 7. 16-17; w92 15. 11. 20; w88 15. 1. 22
erst zu einer bestimmten Zeit: wp17.1 15
fortschreitend: bt 71; w21.08 8-9; kr 32-33, 35-38; w10 15. 4. 10; w10 15. 7. 21-23; w06 15. 2. 26-30; w00 1. 1. 9-10; w00 15. 3. 10-15; w95 15. 5. 10-26; jv 121, 132-133, 146-148, 708-709; w87 15. 5. 28; w87 15. 6. 19-20; w86 15. 5. 11-15
für alle zu erlangen: wi 8-9
Glaube unerlässlich: it-2 1239
Grundlage in Eden: w11 1. 1. 9, 11
Hilfe durch Website jw.org: g 1/14 6
Hilfe notwendig: w10 1. 7. 21; w02 1. 12. 17; wt 26; w94 1. 10. 5-7; gm 185; w88 15. 8. 14
Kontext berücksichtigt: w16.05 26; w10 15. 2. 11-12; w06 15. 8. 14; w03 1. 1. 27-28
Neuen helfen: w10 15. 6. 11
ob es nötig ist, Hebräisch und Griechisch zu lernen: w09 1. 11. 20-23; w09 15. 12. 3
Rolle des heiligen Geistes: wp17.1 15
schwierige Bibeltexte: w22.02 2-4; w11 15. 5. 4; w10 15. 10. 7; w87 1. 4. 6
Überrest: w88 15. 10. 19
verbessern: w10 15. 7. 23-24
Verwendung von Parallelstellen: w06 15. 8. 12-15
wenn Klarstellung scheinbar überfällig ist: w00 1. 9. 12-13
Wunsch notwendig: w94 1. 10. 5-6
Vertrauen auf: w23.01 2-7; w22.02 2-4; lff Lektion 3; wp20.1 6-8; wp17.4 7; w09 1. 5. 4-5; yp2 282-286, 288; g 11/07 3-13, 15-21, 23-29; w06 1. 10. 32; w05 15. 7. 5-6; w96 1. 2. 21-26; g96 8. 2. 8-10
Verwaltung der: w86 15. 9. 21-22
Vollkommenheit: it-2 1238-1239
Vollständigkeit: w09 15. 3. 32; w89 1. 5. 26-27; w87 1. 5. 6
Vorliebe für: w00 1. 10. 14
wahllos aufschlagen, um Anleitung zu finden (Bibliomantie): w13 15. 6. 32; w12 15. 12. 3
wann geschrieben: ijwbq Artikel 181
warum die Bibel Wiederholungen enthält: w24.02 31
warum manche Personen nicht mit Namen genannt werden: w13 1. 8. 10; w13 15. 12. 16
Wert: ijwbq Artikel 42; it-1 400; lff Lektion 1, 5, 12; g16.2 3-7; w15 1. 4. 3; w13 15. 4. 12-16; w06 1. 10. 9-10; jd 5-6; w04 15. 8. 4-7; w04 15. 12. 15; w01 1. 7. 9-11; w01 15. 9. 16-17; g01 8. 3. 8-11; w00 1. 12. 5-7; gf 6; w99 15. 11. 4-7; w97 1. 9. 32; w95 1. 5. 8-16; w94 1. 10. 3-4, 7-8; sg 17-19; si 7
aus ~ Nutzen ziehen: mwb19.10 7; w04 15. 12. 20-21
bei Schwierigkeiten: jd 92
für Jugendliche: ijwyp Artikel 77; w21.12 23-25; ypq 30-31; w10 15. 11. 3-7; yp2 282-286, 288; w07 1. 5. 26-27; g 11/07 26-28; w01 15. 8. 4-7; w00 15. 3. 19-20; g96 8. 2. 10; w90 1. 8. 11; g90 8. 9. 8-9
Kraft aus: w21.05 22, 24
Menschen lebten wirklich, sind nicht erfunden: mwb23.01 4
mit Belastungen fertigwerden: wp18.1 8; w16.12 20-21
mit Einsamkeit fertigwerden: wp18.1 11; g04 8. 6. 11
Selbstprüfung: w20.11 18, 20-21
Widerstand: wp16.4 5; g16.2 3; g 12/11 4-9; w00 1. 12. 3-4; w97 1. 10. 11-12; gm 8-9, 25-32
19. Jh.: w97 15. 10. 10-11
Antiochos IV. (168 v. u. Z.): wp16.4 5; g 12/11 5; g 11/07 12; w97 1. 10. 11
Besitzer von Bibeln verfolgt: wp16.4 5; gm 30-31; w86 15. 5. 17
Inquisition: w94 15. 5. 6-7; w92 15. 6. 8-11
Kaiser Diokletian (Rom, 303 u. Z.): w15 15. 12. 6; g 12/11 5; g 11/07 12-13; w90 1. 5. 14
spanische Inquisition: g87 8. 10. 25-26
Verbrennung von Bibeln in den Tagen Tyndales: w87 15. 7. 21
Verfolgung von Verbreitern der Bibel (Kolporteure): g01 8. 12. 25-27
Zeichensetzung: sg 14
Zeitdauer der Niederschrift: it-1 398, 1094; w15 1. 4. 4; w13 1. 10. 3; bm 3; sg 14; sh 241; si 10; pe 49; Lmn 6
zeitlose Lebensweisheiten: wp18.1 3-7
zeugt von Weisheit: w23.02 3-5; scl 24; cl 179, 181-188; bhs 22-23; bh 21-23; w12 15. 6. 28; w03 1. 7. 13-14; la 5-10; g96 8. 2. 10; w90 1. 4. 11-15; gm 162-174
zitieren:
von da und dort: w02 1. 4. 8; w96 15. 5. 19-20
Zitate
alles ganz natürlich: w88 1. 2. 4
auf dem Naturgesetz und dem Gesetz der Offenbarung beruhen alle menschlichen Gesetze: it-1 918; w96 1. 5. 15; gm 8
auf der Universität lernte ich, wie man studiert; die Bibel lehrte mich, wie man leben sollte: w94 15. 9. 27
das beste Buch, das die Welt je gekannt hat und je kennen wird: jd 5-6; km 1/97 1; g95 22. 1. 6
das beste Geschenk, das Gott dem Menschen je gemacht hat: dg 10; w00 15. 1. 5; w92 15. 5. 3; gm 8
das Wort Gottes würde gewiss, je höher die Jahrhunderte an Bildung steigen, immer mehr zum Theil als Fundament und zum Theil als Werkzeug der Erziehung … genutzt werden können: w96 1. 12. 17
die einflussreichste Büchersammlung aller Zeiten: ba 3; w91 1. 6. 5; gm 8
ein einziges übrig gebliebenes Blatt konnte wie ein Stern die Schwärze der Finsternis durchdringen: w94 15. 5. 6-7
eine so hervorragende Medizin: w12 1. 6. 8
Hoffnung auf menschlichen Fortschritt stützt sich auf die: g00 22. 12. 4; gm 8
ich verdanke meine Erleuchtung der: ba 3; gm 8
nichts, was ihr auch nur annähernd gleichkäme: w12 1. 6. 7
niemand, der diesen Schatz besitzt, braucht sich arm oder einsam zu fühlen: w92 15. 7. 3
ohne wissenschaftliche Einführung zu verstehen: g92 8. 5. 28
überragt im Gehalt alle frühere religiöse Literatur und alle nachfolgende Literatur: gm 54
übertrifft bei weitem alles, was ich auf dem College studiert habe: kl 16-17
überwältigende Einheit dieses Buches: w12 1. 6. 7
wiegt alle anderen Bücher auf, die je gedruckt wurden: w92 15. 5. 3; Lmn 5
wird immer schöner, je mehr man sie versteht (Goethe): g03 22. 9. 31