Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • dx45-85
  • Evolution

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Evolution
  • Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
  • Zwischentitel
  • Zitate
Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
dx45-85

EVOLUTION

(Siehe auch ARTEN; ATHEISMUS; DATIERUNG; FEHLENDE BINDEGLIEDER; FOSSILIEN; GEOLOGIE; MUTATION; PALÄONTOLOGIE; RADIOAKTIVE DATIERUNG; SCHÖPFUNG; URZEUGUNG; WAHRSCHEINLICHKEIT.)

Abhandlung: ce 7-24, 38-113, 142-3, 160-1, 171, 174-7, 179-87, 248-9; g83 22. 9. 18-21; g83 22. 10. 24-7; g82 22. 6. 15; g81 22. 12. 3-27; g80 22. 12. 5-8; w79 15. 1. 5-8; g78 8. 12. 5-9; w77 15. 10. 613-6; g76 8. 4. 27-9; g75 22. 1. 16-26; g74 22. 4. 3-26, 29-30; w71 15. 7. 425-42; ev 5-129, 166-9; g67 8. 10. 3-30; w64 15. 12. 747-51; g63 8. 10. 4-12; lg 80-94; w57 15. 6. 357-60; g55 22. 6. 4-8; g54 22. 4. 3-9; ew 3-62; g51 8. 6. 4-6; g49 8. 4. 3-5; g49 22. 4. 3-5; g49 8. 5. 3-7

Abkehr vom Darwinismus: g77 22. 3. 30

Aegyptopithecus: ce 91

Affe: ce 69; g80 22. 1. 23

Affenmensch: ce 83-98; g81 22. 9. 13-6; g74 22. 4. 19-21

Aktualismus: g66 22. 1. 6-9; g52 22. 10. 4-5

als Tatsache hingestellt: w85 1. 6. 4; ce 179-83; g82 22. 6. 15; g78 8. 12. 7; g75 22. 1. 16-8, 25-6; ev 7-9; g67 8. 10. 5-6

Amphibien: ce 69, 72-3

Archäologie: ms 153-4; g67 8. 10. 13-4; g58 22. 4. 20-4; g53 8. 9. 8-12; ew 38

Archäopteryx: ce 79-80; g82 8. 6. 28; g82 22. 11. 30; g78 8. 5. 25

Astronomie: g75 22. 9. 19

Auge: ce 17-9; g77 8. 3. 17; g74 22. 4. 13-4; w72 15. 9. 547; g71 8. 11. 15

Ausstellung zum Thema E. der Smithsonian Institution: g80 22. 1. 23

Australien: g72 8. 6. 25-6; g69 22. 4. 5-6

Australopithecus: ce 93-4; g81 22. 9. 15; w77 15. 10. 616; w76 1. 5. 263; g74 22. 4. 20; g71 22. 9. 29; ev 83-6

Auswirkungen des Glaubens an die E.: g83 8. 1. 5; g82 8. 5. 12; ml 12-4; g76 8. 4. 28-9; g74 22. 4. 3, 24-6; w72 15. 5. 303; w72 15. 10. 621-2; dn 3-5; w71 15. 7. 439-42; w71 1. 8. 478; w68 15. 8. 486-7; ev 166-9; g67 8. 10. 3-4; km 10/67 4, 6

Auswirkung auf den Sinn der Studenten: w77 15. 4. 255

Entfremdung von Gott: ce 248

Integritätsverlust der Wissenschaft: ce 183

Sittenverfall: g81 22. 12. 27

Spiritismus: w71 15. 7. 441

Bakterien: g81 22. 12. 6-7

Bäume: w76 1. 3. 139

Begriffserklärung: ce 10; w71 15. 7. 425; ev 5-6; g65 22. 6. 8

Bluttests: lg 83; ew 8-9; g49 22. 4. 3-4

Buch Die Entstehung der Arten (Vorwort der Jahrhundertausgabe): ce 14, 182-3

Buddhismus: g72 8. 6. 17-8

chemische E.: ce 38-46; w79 15. 1. 5-7; w75 1. 3. 159; ev 23; g67 8. 10. 9, 30; g66 22. 9. 8-9

Chromosomen: g74 22. 4. 11-3

Coelacanthus: g60 22. 11. 20; nh 55

Cromagnonmensch: ce 95; ev 89-90; w64 15. 12. 750-1; g51 22. 8. 11; g49 8. 5. 5

Darwin: w77 15. 10. 614; ml 7, 9, 13; g75 22. 1. 19; g74 22. 4. 4-6, 16-8, 24; w71 15. 7. 425, 433, 437-8; g71 8. 11. 15; ev 8-9, 14-5, 35, 41, 43, 45, 167-8; g67 8. 10. 8-9, 11, 17, 29; g66 22. 1. 7-8; g63 22. 1. 10; g63 8. 10. 8; g61 8. 4. 6-7; lg 88; g56 8. 7. 30-1; g53 8. 2. 7

äußerte sich über Ursprung des Lebens: ce 9

Funde auf den Galapagosinseln kein Beweis: ce 110-1; g81 8. 9. 16-9

Glaube an einen Schöpfer: ce 9

Glaube an E. nicht absolut: g78 8. 10. 16

versucht nicht, geistige Fähigkeiten der Kreaturen zu erklären: ce 160

Zweifel an Darwins Theorie: g72 22. 3. 29

Datierungsmethoden: g73 8. 11. 18; ev 97-103

radioaktive Datierung: ce 96-8

Debatten: g80 22. 1. 23

Definition: ce 10; ms57 72-3

dient Satans Zwecken: ce 248

DNS: w75 1. 3. 159

nicht durch Zufall entstanden: ce 45-6; g79 8. 4. 7

Stabilität: ce 105

„Eiszeit“:

ungesicherte Theorie: g85 8. 8. 29

Embryologie: lg 82; g54 22. 4. 7; g53 8. 2. 3-4; ew 6-7; g49 22. 4. 4

Erfahrungen:

Evolutionisten wünschten Studium: yb69 211; yb68 123, 210

Evolutionisten wurden Zeugen: g78 8. 9. 7; g71 22. 7. 3-8; yb68 124-5; yb63 102-3

Evolutionist erkannte Irrtum seiner Auffassung: w81 15. 6. 32

Lehrer mußte zugeben, daß die Evolution nicht zu beweisen ist: w76 1. 4. 210

Studenten lehnten E. ab: g78 8. 12. 6-7

Zeugen verteidigten die Wahrheit in der Schule: g78 8. 8. 12; w76 15. 1. 57-60; g76 22. 1. 26; yb71 138-9; g65 22. 11. 24; w61 1. 5. 279

erworbene Eigenschaften: g75 22. 1. 18; ev 12-4; g67 8. 10. 17; lg 87; g54 22. 4. 7; ew 19; g49 8. 5. 4; g49 22. 9. 16

Evolutionstheorie bietet keine Hoffnung: g81 22. 12. 26

Fallgruben in der Argumentation: w79 15. 1. 6-7

fehlende Bindeglieder: ce 83-98; g77 8. 3. 7-9; ml 11; g74 22. 4. 17-21; ev 44-9, 78-94; g67 8. 10. 11-2; g63 8. 10. 9-10; lg 83-4; g58 22. 4. 19-20; g57 22. 9. 6; w54 1. 4. 195-7; g54 22. 4. 3-6; g54 22. 5. 18-9; g53 8. 2. 5-6; g53 22. 2. 3-8; g53 22. 3. 5-8; ew 9-12; g51 22. 8. 9-11; g49 8. 5. 5-7

Problem mit dem Schnabeltier: g85 22. 11. 20

zwischen Tier und homo sapiens: g56 8. 11. 24

Fische: ce 68, 71; g78 8. 10. 12-3; w76 1. 3. 139; g65 8. 2. 31

Fossilien: ce 19-21, 54-71, 79-80, 82; w84 15. 8. 29; g84 22. 9. 29; w83 1. 5. 8; g83 8. 2. 6; g83 22. 5. 17-20; g83 22. 9. 19; g81 22. 12. 8-9, 22-4; w79 1. 9. 28; w78 1. 10. 11; w77 15. 10. 615-6; g76 8. 4. 28; g75 22. 1. 18-21; ms 154-5; g74 22. 4. 17-21; g70 8. 5. 8; ev 9, 41-9, 78-95; g67 8. 10. 10-4; g65 8. 4. 20; w64 15. 12. 750; g64 8. 12. 4; g63 8. 10. 8-10; g62 22. 12. 9-11; g60 22. 11. 20; lg 84-5; g58 22. 12. 14-5; g56 22. 4. 16-21; g55 8. 2. 20; bn 25; g54 22. 4. 7; g53 8. 2. 5-6; ew 12-7; g52 22. 10. 5; g51 8. 6. 5-6; g49 22. 4. 5; g49 8. 5. 4-5

keine Bindeglieder zum Schnabeltier: g85 22. 11. 20

keine Stütze für allmähliche Entwicklung: ce 19-21; g82 22. 11. 29-30

keine Übergangsformen: w77 15. 10. 615-6; g74 22. 4. 15-21

plötzliches Erscheinen von Leben: ce 59-66

verschiedene Lebensformen: ce 62-9

Vollständigkeit des Berichts: ce 57-9

was Fossilien gemäß der E. bezeugen müßten: ce 55-7

Galley-Hill-Mensch: g53 22. 3. 6

Gehirn: ce 18-9, 175-7; w59 1. 1. 3; g57 22. 9. 6

Genesis„arten“: ce 107-10; w77 15. 10. 615-6; g76 8. 4. 27-9; ms 151; g74 22. 4. 8-9, 11, 15-8, 21; ev 50-9, 65, 69-73; g67 8. 6. 16; g67 8. 10. 12, 22; g60 22. 2. 5-8; pa 14-5; ms57 72-3; g56 22. 4. 16-21; w55 1. 7. 407; nh 47; g55 22. 6. 7; g55 22. 11. 21-3; w54 15. 3. 191; bn 28; w53 1. 2. 75; ew 12-3, 16-7, 30-1; g52 22. 2. 10-1; g52 8. 3. 5-8

genetischer Code: ce 45-6

Geologie: g83 22. 5. 19; g71 8. 1. 9

Geschichte: w79 15. 1. 5; w78 15. 8. 25-6; ew 26-8; g52 8. 6. 10; g49 8. 4. 3-4

Glaube, daß genügend Zeit zur E. führt: w77 1. 4. 202

Gorilla: g74 22. 11. 23

griechische Philosophen: w78 15. 8. 25-6

Heidelbergmensch: w54 1. 4. 196; g54 22. 4. 6; ew 11; g51 22. 8. 10; g49 8. 5. 5

Homo erectus: ce 94-5; g81 22. 9. 15-6

Huxley, Thomas H.:

Diskussion über E. mit Bischof Samuel Wilberforce: g81 22. 2. 28

Immunität widerlegt E.: g71 22. 12. 7-9

Insekten: ce 63, 68; g75 22. 1. 20; ev 57, 59; g67 8. 10. 18; g63 8. 10. 9

Instinkt: ce 160-1; g81 22. 12. 16-7

Javamensch: g81 22. 9. 14; ev 86, 90, 93; g63 8. 10. 10; g62 8. 7. 29-30; g58 22. 4. 19-20; w54 1. 4. 196; g54 22. 4. 6; g53 22. 3. 6; ew 10; g52 22. 2. 11; g51 22. 8. 9-10; g49 8. 5. 6

Katastrophentheorie: ev 103-7; g66 22. 1. 7-8

katholische Kirche: w85 1. 6. 3-4

Teilhard de Chardin, Pierre: w85 1. 6. 7

keine E. im Mutterleib: w80 1. 4. 23; lg 83; g53 8. 2. 3-4; ew 6-7; g49 22. 4. 4

Klüfte zwischen Tiergruppen: ce 71-82

Kommentar von Toynbee: ml 7

Kommunismus: ml 13-4; ev 168

Kontroverse mit Kreationismus: g83 22. 9. 18-21

Kreuzung: ce 108; g82 22. 6. 28

Kritik: w79 1. 9. 28; w77 15. 10. 613-6; ml 9-11; w75 1. 3. 159

von Wissenschaftlern: ce 15-24, 180-3; g84 8. 8. 29-30; g83 22. 4. 29; g82 8. 7. 29; g81 22. 12. 20-1; w78 15. 5. 7

Kuh: g83 8. 4. 24-6

Leakey, Richard:

äußerte sich über verfügbare Beweise: ce 85

Leben im Weltall: g73 8. 8. 3, 6, 11-3; w68 1. 4. 221

Suche: g81 22. 5. 5-14

Leuchtkäfer verblüffen Evolutionisten: g82 8. 4. 20

mathematische Wahrscheinlichkeit: ce 44-5, 47, 50; g80 22. 1. 23; w79 15. 1. 7

Meerestiere: g59 8. 8. 15; g52 8. 5. 14

Meinungsverschiedenheiten unter Wissenschaftlern: ce 14-24; w81 1. 7. 14

Mensch ist einzigartig: ce 81-2, 168-78; g71 22. 6. 15-6; g67 8. 8. 30; pa 19; g59 22. 5. 5-7; g57 22. 9. 5-8; w55 15. 8. 498-9

menschliche Stimme widerlegt E.: g72 8. 5. 10

Monotheismus: w57 15. 3. 172-6

Mutationen: ce 23, 99-111; g83 22. 9. 19; w81 15. 5. 10; g81 22. 12. 24; g75 22. 1. 21-3; g75 8. 7. 23; ms 155-6; g74 22. 4. 12-5; g73 22. 5. 6; w71 15. 7. 427-8; w69 1. 7. 407; g69 22. 5. 19; ev 15-20, 60-8; g68 22. 3. 16; g67 8. 10. 17-20; w64 15. 12. 749-50; g63 22. 1. 10; g62 8. 4. 4; lg 88-90; g55 22. 6. 6; g55 22. 10. 21-2, 24; ew 21-6; g52 8. 6. 10; g51 22. 7. 11

Birkenspanner: ce 105-7

Experimente mit Taufliegen: ce 104-5

„Mutter Natur“: g62 8. 2. 5

natürliche Auslese: ce 23, 142-3, 171, 175-6; g81 22. 12. 11; g79 8. 4. 7; w77 15. 10. 614; w76 15. 6. 359; g75 22. 1. 22; g75 8. 7. 23; g70 22. 5. 23; ev 14-6, 66-8; g67 8. 10. 17-9; lg 88; g53 8. 2. 7; ew 19-21; g51 22. 7. 10-1; g49 8. 5. 4

Neandertaler: ce 95; g81 22. 9. 14-5; g69 8. 7. 8; ev 88-9; w64 15. 12. 750; w63 1. 8. 455; g63 22. 1. 10; g63 8. 10. 9-10; g62 8. 8. 18; g61 8. 12. 31; lg 84; g58 22. 4. 17-8; g57 8. 4. 30; g53 8. 2. 6; g53 22. 3. 6-7; ew 11-2; g52 22. 2. 11; g51 22. 8. 10-1; g49 8. 5. 5

neuzeitliche „Beispiele“:

Bastarde: ev 54-5

Birkenspanner: ce 105-7; ev 57

resistente Arten von Organismen: ce 107; w81 15. 5. 10; ev 59

Niederschriften: ev 107-10; g63 8. 10. 11-2

Pekingmensch: ev 86, 92-3; w63 1. 8. 455; w54 1. 4. 196; g54 22. 4. 6; g53 22. 3. 6; ew 11; g52 22. 2. 11; g51 22. 8. 10

Pferd: ce 66-7; w78 1. 10. 11; g75 22. 1. 18-9; ev 47-8; g63 8. 10. 9; g53 22. 2. 8

Pflanzen: ce 68; g78 8. 10. 4-9; g75 22. 1. 19; ev 62; w61 1. 5. 279; g56 22. 4. 16-21; g55 22. 11. 21-3; g48 8. 9. 10

Piltdownmensch: ce 90; g81 22. 9. 14; w79 15. 4. 27; g77 8. 3. 7-9; ms 153; ev 93-4; g63 8. 10. 10; lg 84; g58 22. 4. 19-20; g57 22. 9. 6; w54 1. 4. 195-7; g54 22. 4. 3-6, 23; g53 22. 3. 6; ew 10-1; g52 22. 2. 11; g51 22. 8. 10; g49 8. 5. 5

„Punktuationstheorie“: ce 21-2, 100; w84 15. 8. 29; g83 22. 5. 20; g81 22. 12. 10-1

Quantensprünge: g71 8. 11. 30

Ramapithecus: ce 91-2

Raumfahrtprogramm: g74 22. 4. 24

religiöse Anerkennung: g74 22. 4. 22; g74 22. 9. 21-3; g73 22. 3. 29; kj 149, 157; w71 15. 7. 431-6, 441; ev 7; g68 8. 10. 13-4; g67 22. 7. 31; g67 8. 10. 3-5; g64 22. 9. 5-6; g64 8. 10. 9; w63 15. 3. 183; w58 15. 9. 574; lg 92-3; w57 15. 6. 357-9; g57 22. 4. 14-5; ew 29-31; g52 8. 2. 16; g49 8. 4. 5

Ansicht der päpstlichen Akademie der Wissenschaften: g83 8. 5. 29

katholische Kirche: ce 185

Protestantismus: w85 1. 6. 4

Reptilien: ce 69, 73-5; g75 22. 1. 20; g63 8. 10. 8

rudimentäre Organe: g74 22. 5. 16; g70 22. 3. 16; ev 95-6; lg 83; w56 1. 1. 4; ew 7-8; g49 22. 4. 4-5

Säugetiere: ce 69, 80-1

Schimpansen: w78 15. 1. 19

„Schneemensch“: g82 8. 2. 30

Schöpfung gegenübergestellt: ce 55, 112-3; g83 8. 1. 14-5; pe 70-2; w78 1. 10. 11; g78 8. 12. 7-8

Fossilbericht: ce 55-70

Schulen: g81 8. 10. 29

Lehrstoff: ce 179-80; sj 28; w81 1. 7. 14; g80 22. 1. 23; g75 22. 1. 16, 25-6; g74 22. 4. 6-7; w73 15. 5. 310; w71 15. 7. 425-7; ev 126-7; g67 8. 10. 3-6, 17, 20, 28-9; w64 15. 8. 506; g64 8. 5. 9

orthodoxe Juden gegen Evolutionslehre im Unterricht: g83 8. 12. 29

Türkei: g85 8. 8. 30-1

Sexualität: g58 22. 12. 13-4

Spermatozoon: g77 22. 1. 15

Spinne: g75 8. 8. 15

Sprache: ce 175; g77 8. 6. 19-20; g72 8. 6. 25-6; g71 8. 6. 7-8; g71 22. 6. 15-6; ev 114; g63 8. 10. 11; w56 15. 7. 429; ew 38; g48 22. 11. 6

Standpunkt der Bibel: ad 950-1; ce 248; pe 70-2; gh 70; ms 150-1; g74 22. 4. 22-3; w72 1. 12. 730; kj 149; w71 15. 7. 428-31; ev 124-5; g67 8. 10. 7-8, 13-4; ns 285; lg 93; g58 22. 4. 23-4; w57 15. 6. 359; g55 22. 6. 7; ew 31-46; g51 8. 6. 5

Statistik:

Glaube an die Evolutionslehre: g76 8. 5. 29

„Steinzeit“: g73 8. 11. 18-9

eine ungesicherte Theorie: g85 8. 8. 29

Unehrlichkeit: ce 90; w81 1. 7. 14; g77 22. 1. 29; g77 8. 3. 7-9; g75 22. 1. 20-1, 25-6; ms 153-4; g74 22. 4. 6-7; ev 90-5; g66 22. 1. 9; w63 1. 8. 455; g62 22. 5. 24; g61 8. 4. 6-7; lg 82-3; g55 8. 2. 20; g55 22. 6. 4-5; g54 22. 4. 4-9; g53 8. 2. 3-7

Universum: ce 115-28

Ursprung der Theorie: ce 248; w78 15. 8. 25-7

Ursprung des Lebens: g83 8. 2. 8-9; g81 22. 5. 14; w77 1. 4. 202; ml 9-10; g75 22. 1. 19; g74 22. 4. 9-12; w71 15. 7. 429; g69 8. 11. 27; ev 23, 30-1; g68 8. 7. 16; g67 8. 10. 7-10; g65 22. 6. 7-8; g63 8. 10. 4-12; g62 8. 4. 4; lg 86; ew 18-9, 37

Ansicht von Fred Hoyle: g81 22. 9. 31

kein „chemischer Unfall“: ce 38-53; w79 15. 1. 5-8; w77 15. 10. 621

von Wissenschaftlern nicht nachzuvollziehen: ce 17

Urzeugung: ce 17, 38-53; g83 22. 10. 26; g80 22. 12. 7; w79 15. 1. 5; g79 8. 11. 16; lp 78-9; g75 22. 1. 19; ev 31-2; g67 8. 10. 9, 30; g65 22. 6. 7-8; w64 15. 12. 748; g63 8. 10. 4-7; g62 22. 5. 12; lg 86; w56 1. 5. 261; nh 45-6; g54 22. 5. 18-27; ew 18-9

Neufassung: ce 38-40

Unmöglichkeit: ce 40-53

vergleichbare Anatomie: w63 1. 8. 455; lg 80-1; ew 5; g49 22. 4. 3

Ähnlichkeit kein Beweis: g75 22. 1. 24

Verwirrung: g73 8. 5. 30

vielzellige Lebewesen: ce 68

Vögel: ce 69, 75-80; g78 8. 10. 12-6; w70 15. 9. 570; ev 56, 58; g63 8. 10. 9

Specht: g84 22. 6. 30

Volk der Tasaday auf den Philippinen: g77 8. 12. 15

Vorhersage: w71 15. 7. 441-2

warum geglaubt: ce 53, 179-87; g81 22. 12. 18-21, 23; g80 22. 1. 23; g80 8. 2. 6-7; g75 22. 1. 17-8, 25-6; g75 8. 4. 12; ms 156-7; ev 126-9; g67 8. 10. 28-30; g66 22. 1. 9; g65 22. 6. 8; g64 8. 11. 6; g61 8. 11. 26; g58 22. 12. 15-6; g55 22. 6. 4-5; g49 8. 4. 4

Schöpfer kann nicht direkt nachgewiesen werden: ce 186-7

Versagen der Religion: ce 184-6

Wissenschaftler: ce 183

Wertschätzung für Erwachet!: g74 22. 4. 5, 29; g68 8. 1. 10-1

Wirbeltiere: ce 68; g75 22. 1. 20

Wissenschaftler, die von Schöpfung und einem Schöpfer sprechen: ce 9, 124-7, 151, 171; g83 8. 9. 28

Wissenschaft nicht in Frage gestellt: ce 9-11

Zähne: g58 8. 10. 9; ew 38

Zeitschätzungen: ce 96-8; ms 155; g74 22. 4. 8-9; g67 8. 10. 6, 8, 14-6; g66 22. 1. 5; g63 8. 10. 16-8; g62 22. 12. 9-11; w61 1. 10. 583; g58 22. 4. 17-24; g57 22. 1. 8; g55 8. 2. 20; g55 22. 6. 5-6; g54 22. 4. 7; g53 8. 2. 5; ew 11; g52 8. 4. 13-4; g52 22. 4. 6-9; g52 8. 5. 6-8; g52 22. 10. 5

Zellen: ce 44-9; g81 22. 12. 4-5; g74 22. 4. 9-12; g71 8. 12. 7; ev 26-31; g68 8. 7. 16; g67 8. 10. 21-4

Zoologiestudenten denken nicht über das „Warum“ nach: w77 15. 4. 255

Zufall: ce 44-5, 47, 50; w83 15. 6. 7; g83 22. 4. 5; g81 22. 12. 11; w79 15. 1. 7; g78 8. 10. 3; w77 1. 4. 202; g75 8. 7. 22-3; g63 8. 10. 4-5; g56 22. 7. 14-6; g55 22. 6. 6; g54 22. 5. 20-1; ew 35-6

Zweifel: ce 18-9, 23; w83 15. 1. 18; g83 8. 2. 8-9; g80 8. 2. 6-7; w77 15. 4. 255; w77 15. 10. 613-4; w76 15. 4. 243; g75 22. 9. 19; g74 22. 4. 3-7

Zitate

akzeptiert, weil Erschaffung unglaubhaft: g81 22. 12. 23; w79 15. 1. 7

alle Australopithecinen würden in ein kleines Kämmerchen passen: w76 1. 5. 263

angemessene Gründe, die E. in Frage zu stellen, ohne daß man religiös vorbelastet ist: g80 8. 2. 6

Anhänger der Schöpfungsidee scheinen das bessere Argument zu haben: lg 85; ew 21

anscheinend will keiner die Theorie ablehnen: w83 15. 6. 7

auf drei entscheidenden Gebieten, auf denen [die moderne Evolutionstheorie] einer Prüfung unterzogen werden kann, hat sie versagt: ce 23

Aussicht, fossile Reste zu finden, äußerst minimal: ev 9

beim Menschen gab es nie Kiemen, Flossen, Schwimmhäute oder eine Schwanzbildung: g84 22. 7. 29

Bericht über organische E. ist Science-fiction: g69 8. 6. 19

Beweis für die E. ist nicht erbracht worden: g65 22. 6. 9

Biologen können nicht erklären, wie aus anorganischen Stoffen organisches Leben entstanden ist: g79 8. 11. 16

bleibt uns in ihren Hintergründen vorläufig ein ungelöstes Rätsel: g83 8. 1. 15

Darwin:

Annahme, daß das Auge durch die E. entstanden sei, erscheint, wie ich offen bekenne, im höchsten Grade als absurd: ce 18

wenn zahlreiche Arten mit einem Mal ins Leben getreten wären, so müßte das meiner Theorie der Entwicklung gefährlich sein: ce 57

Darwinismus ist nach eineinviertel Jahrhunderten in überraschend große Schwierigkeiten geraten: ce 15

Darwinismus versagt darin, einige der grundlegendsten Fragen zu klären: ce 24

Darwin ist im Begriff, aufgegeben zu werden: w77 15. 10. 614; w76 15. 6. 359

Darwins Problem ist in den vergangenen 120 Jahren nicht kleiner geworden: w79 1. 9. 28

Darwin wird verteidigt, denn seine Befürworter sind Materialisten: g80 8. 2. 7

das allgemeine Bild stimmt überein mit der Anschauung, daß die Lebensformen erschaffen worden sind: ev 43

das einzige, was sonst übrigbliebe, ist die spezielle Erschaffung: g66 22. 1. 9

das Evolutionskonzept ist keine überzeugende wissenschaftliche Erklärung für das Vorhandensein der verschiedenen Lebensformen: ce 70

das fehlende Glied bleibt ein Phantom: lg 84; w54 1. 4. 196

das Studium der frühesten Entwicklung läuft auf eine Art Kreuzworträtsel hinaus: ev 27; g67 8. 10. 9

das Studium von den Gesetzen der Vererbung führt uns zum Schöpfungsglauben zurück: g52 22. 2. 11

der Darwinismus ist keine prüfbare wissenschaftliche Theorie, sondern ein metaphysisches Forschungsprogramm: g81 22. 12. 18

der erste Mensch war der intelligente Bruder des heutigen Menschen: g66 22. 1. 6

der Evolutionssaft zirkuliert nicht mehr: w53 1. 1. 4

der ganze erste Teil der Entwicklungsgeschichte fehlt: ev 42

der größte Schwindel aller Zeiten: ev 11; g67 8. 10. 7; g61 8. 5. 11

der Mensch trat plötzlich in Erscheinung, in derselben Form, die er heute hat: lg 86; ew 22; g49 8. 5. 5

der Neandertaler kann nicht als Vorläufer des heutigen Menschen betrachtet werden: w64 15. 12. 750

die einzige andere Wahl ist die spezielle Erschaffung: lg 91-2; g49 8. 4. 4

die E. zu akzeptieren ist ein Akt des Glaubens: w77 15. 10. 614

die Formen bleiben innerhalb einer bestimmten Abstammungslinie: ev 50; g67 8. 6. 16

Die Frage nach dem Ursprung der Arten wird so behandelt, als sei sie endgültig erledigt. Nichts könnte von der Wahrheit weiter entfernt sein: ce 24

diejenigen, die an die Schöpfung glauben, haben einleuchtendere Argumente: g67 8. 10. 7

die meisten Erklärungen sind Vermutungen, Annahmen, Hirngespinste: w77 15. 10. 613

die meisten Genmutationen sind schädlich: g74 22. 4. 13

die Mutationstheorie darf jetzt ins Grab der aufgegebenen Hypothesen gelegt werden: lg 89; g52 8. 6. 10

die Zahl 1 mit drei Millionen Nullen — das ist der Grad der Unwahrscheinlichkeit, daß sich das Pferd entwickelt hat: g75 8. 7. 23

Dogma, keine Wissenschaft: g80 8. 2. 6

durch die Evolutionstheorie kann nicht einmal die Entstehung eines Polypeptides erklärt werden: w83 15. 6. 7

durch natürliche Zuchtwahl können keine neuen Charaktere entstehen: lg 88

eine rein materialistische Philosophie ist der Gipfel des Unverstandes: rm 26

eine Täuschung und ein Phantasieprodukt: g65 22. 6. 9

eine zunehmende Anzahl von Wissenschaftlern behaupten, daß die Abstammungslehre Darwins überhaupt keine streng wissenschaftliche Theorie ist: ce 17

einige der mühseligsten Fragen bleiben unbeantwortet: g80 8. 2. 6

ein wissenschaftlicher Irrtum, unwahr in dem, was sie als Tatsachen darstellt: g63 22. 1. 10

Embryonenbilder sind wirklich gefälscht: lg 82

Empedokles, Vater der Evolutionstheorie: w78 15. 8. 26

Entdeckungen stürzen Evolutionstheorie: g55 22. 6. 6

erschiene der Darwinismus der Gesellschaft nicht so wünschenswert, dann wäre es natürlich anders: w83 15. 6. 7

es erfolgte eine wirkliche Demoralisierung [nachdem Darwins Buch erschienen war]: g81 22. 12. 27

es fällt schwer, die Entwicklung menschlicher Intelligenz als Ergebnis zufälliger Veränderungen in den Gehirnzellen unserer Vorfahren aufzufassen: ce 19

es gibt keine andere Möglichkeit, die präzise Ordnung unter den Bausteinen des Lebens zu verstehen, als sich auf eine Schöpfung in universellem Maßstab zu berufen: ce 53

es hat den Anschein, als habe das Universum wissen müssen, daß wir kommen: w79 15. 1. 14

es ist selten augenfällig, daß die Nachfahren besser angepaßt waren: ce 64

es scheint, als sei das Auge konstruiert worden; kein Konstrukteur eines Teleskops hätte es besser entwerfen können: ce 18

Evolutionisten unterdrücken Kritik: g74 22. 4. 6

Evolutionshypothese scheitert an dem Ursprung des Lebens: g74 22. 4. 10

Evolutionslehre ist durch und durch Theorie: g71 22. 6. 15

Evolutionstheorie ermangelt der rechten Grundlage: ce 40

Evolutionstheorie nicht leicht zu verdauen: g84 22. 6. 30

Evolutionswissenschaft zeigt eine merkwürdige Tendenz, Glauben vor Erforschung zu stellen: ce 182

exakter Ablauf der E. ist heute unter Biologen Gegenstand einer heftigen Kontroverse: ce 15

Fakten und Interpretationen, auf die sich Darwin verließ, überzeugen heute nicht mehr: ce 182

fehlende Glieder sind Fehldeutungen: lg 84; w54 1. 4. 196; ew 12

Folge von Evolutionstheorie ist unbarmherziger Wettbewerb, Kriegführung und Nationalismus: g76 8. 4. 28

Fossilien beweisen keine Entwicklung: g65 8. 4. 20

führende Wissenschaftler lehnen E. ab: g74 22. 4. 5

„Galley-Hill-Mensch“ gleicht dem heutigen Menschen: g53 22. 3. 6

gegenwärtige Theorien über den Ursprung des Lebens sind unbefriedigend: w79 15. 1. 7

Geologie enthüllt keine Organismen­reihe: lg 85; ew 14

Geschichte des Menschen ist eine Urkunde von fortlaufender Degeneration: w53 1. 1. 5

Gesetze der unorganischen E. widersprechen der E. des Lebens: w61 1. 10. 583

gewisses Maß an Glauben ist für ihre Annahme erforderlich: w81 1. 7. 14

Glauben an natürliche Auslese erschüttert: w72 15. 9. 547

Glauben erforderlich: ev 11; g67 8. 10. 7; g66 22. 1. 9; g49 8. 4. 4

Gruppen erscheinen plötzlich: g74 22. 4. 18; ev 45

heutiger Mensch kein Nachkomme des Neandertalers: g53 22. 3. 7

im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Unterfangens ist eine Art geistiges schwarzes Loch: w83 15. 1. 18

Insektenversteinerungen unterscheiden sich nicht von den heutigen Exemplaren: g49 22. 4. 5

jahrelang hat man fälschlicherweise angenommen, daß für die Resistenz gegen Antibiotika Chromosomenmutationen verantwortlich seien: w81 15. 5. 10

jede Art ist immer von der anderen getrennt: g53 22. 3. 8

jede Stufe in der Entwicklung des Fetus ist spezifisch menschlich: w80 1. 4. 23

je mehr man paläontologische Forschungen betreibt, desto überzeugter wird man, daß die Entwicklungslehre einzig und allein auf Glauben beruht: g81 22. 12. 23

kann diese zum Menschen führende Entwicklung mit ihrer klaren Richtungsgebung ohne Steuerung vor sich gegangen sein?: g83 22. 4. 4

kein Chemiker kann Leben entwickeln: w64 15. 12. 748

keine heute lebende Form ist der Vorfahr einer anderen: g53 22. 3. 5

keinen endgültigen Beweis: g53 8. 2. 7

keinen Fall von langsamer und ständiger Umwandlung nachgewiesen — weder für das Pferd noch für den Menschen: w78 1. 10. 11

keine Theorie ist besser als die gegenwärtige: w77 15. 10. 613

keine Übergangsformen: lg 86

Kompliziertheit des Gens wäre kein Problem mehr, wenn es eigens erschaffen worden wäre: g79 8. 4. 7

Leben wird nur von ähnlichem Leben hervorgebracht: g74 22. 4. 17

Lehre von der chemischen E. keine echte Wissenschaft: w75 1. 3. 159

Linie, die zum Jetztmenschen führt, reine Theorie: ev 80

Lungenfische als Zwischenformen abgelehnt: g53 22. 2. 5

man sucht vergeblich nach Zwischenformen: g53 22. 2. 4

menschliche Erklärung der Entwicklungsvorgänge zu simpel, als daß sie glaubhaft gewesen wäre: w76 15. 4. 243

menschliche Evolutionsprozesse in ein geheimnisvolles Dunkel gehüllt: g75 22. 1. 21

Mutationen zu 99 Prozent nachteilig: ev 62; w64 15. 12. 750

natürliche Auslese kann nicht die Entstehung des Geeignetsten erklären: lg 88; g49 8. 5. 4

neue Arten sind plötzlich aufgekommen: g52 22. 10. 6; g49 8. 5. 5

neuzeitliche Genetiker widerlegen die Lehre von den erworbenen Eigenschaften: lg 87

nicht das geringste Anzeichen, daß irgendeine der Hauptgruppen aus einer anderen entstanden ist: lg 85

nicht durch eine einzige Tatsache bewiesen: g70 22. 2. 23

nicht eine einzige Tatsache, welche eine Erklärung der Entstehung des Lebens liefern könnte: lg 86; ew 19

nicht eine Zwischenform gefunden: g53 22. 3. 6

nicht sehr wissenschaftlich: w69 15. 6. 375

nichts, was Möglichkeit einer besonderen Schöpfung ausschließt: w69 15. 12. 767

nicht von allen Angaben gestützt: g61 8. 11. 26

nur der erste vollständige Organismus hätte sich fortpflanzen können: g56 8. 8. 8

nützliche Mutationen sind keine in Erscheinung getreten: lg 89

Paläontologie kann auf eine bunte Geschichte von Fossilfälschungen zurückblicken: g83 8. 2. 6

Paläontologie kennt keine Ahnen des Menschen: lg 84; w54 1. 4. 196

pflanzliche Fossilienfunde bestätigen die Auffassung von einer speziellen Schöpfung: g81 22. 12. 24

plötzliches Auftreten von Fossilien nicht leicht zu erklären: g51 8. 6. 5-6

primitive Form, die vom Schöpfer ins Leben gerufen worden ist: ew 18

rätselhaft, wie Proteine und Gene sich zur ersten Zelle vereinigten: w77 1. 4. 202

reine Theorie, es gibt keinen Beweis dafür: g66 22. 1. 6

Schlüsselwort ist „Glaube“: g82 22. 6. 15

Schwierigkeiten, die ernste Zweifel aufsteigen lassen: ev 8

seit dem Cromagnon-Menschen ist das menschliche Gehirn kleiner geworden: ev 89; w64 15. 12. 751

so unangemessen, daß sie es verdient, wie eine Glaubenssache behandelt zu werden: ce 24

Streit, wie er in der Wissenschaft dann entsteht, wenn eine über lange Zeit vertretene Theorie aufgrund der Übermacht von Beweisen verworfen wird: ce 16-7

Tatsachen zeigen keine Zwischenstufen: g59 8. 9. 6

Theorie wird von namhaften Wissenschaftlern in Frage gestellt: g81 22. 12. 20

Tiere haben das gleiche Verhältnis zueinander beibehalten bis zurück zu jener Zeit, als die ersten Anzeichen von Leben in Erscheinung traten: g53 22. 2. 7

überhaupt nicht nachgewiesen: g63 8. 10. 11-2

unbefriedigende Kennzeichen einer Urschöpfung: ce 75; lg 86; g57 22. 4. 6; ew 17

unbewiesen und unbeweisbar: g81 22. 12. 23; g77 22. 3. 30; g64 8. 11. 6; w58 1. 12. 733; lg 91; g54 22. 4. 8; ew 17; g49 8. 4. 4

ungenaue Ausdrucksweise und Unlogik der Evolutionisten: g66 22. 3. 16

unsere Erklärungen für diese E. reichen nicht aus: g83 8. 1. 15

Unstimmigkeit zwischen Theorien und Tatsachen: w53 1. 1. 5

unter Biologen gibt es viele unterschiedliche Meinungen, nicht nur über Ursachen der E., sondern sogar über deren Verlauf, weil die Beweise nicht befriedigen: ce 14

„Urtiere“ gibt es nur in Zoologiebüchern: g80 22. 11. 31

Urzeugung endgültig widerlegt: lg 86; ew 19

versteinerte Menschenschädel außerordentlich selten: ev 79

viele Zwischenglieder fehlen weiterhin: ev 46

viel Widerstand gegen die Evolutionstheorie stammt von Wissenschaftlern: w81 1. 7. 14

von namhaften Wissenschaftlern in Frage gestellt: ce 15

Vorhandensein von Homologien zwischen Organismen beweist an sich nicht, daß eine E. stattgefunden hat: g83 22. 5. 17

Wahrscheinlichkeit für die spontane Entstehung einer sich selbst vermehrenden Einheit irgendeiner Art gleich Null: w78 15. 5. 7

Weltanschauung ausschlaggebend für Glaube an E.: g65 22. 6. 8

wenig Anhaltspunkte dafür, wie sie zustande kam: lg 92

widersprechende Fossilien wurden vergessen oder zerstört: lg 84; w54 1. 4. 196-7

wie und warum sie in Wirklichkeit stattfand, davon haben wir nicht die leiseste Ahnung, und wir werden sie vermutlich nie haben: ce 16

wird von vielen abgelehnt, weil sie der Bibel widerspricht: w71 15. 7. 430

wir finden keine Übergangsformen: g52 22. 10. 5

wir geben zu, daß es in dem Beweismaterial für die E. große Lücken gibt: w77 15. 10. 614

wir gehen von erdachten Voraussetzungen aus: g51 8. 6. 5

wir glauben bloß deswegen an sie, weil wir sonst an eine Schöpfung glauben müßten, und eine solche ist undenkbar: g81 22. 12. 23

wir haben nach wie vor nicht die geringste plausible Erklärung dafür, wie die E. wirklich vor sich ging: ce 16

wir können keine Linie vom heutigen Menschen bis auf irgendeine der ausgestorbenen Grundformen zurückverfolgen: lg 84; w54 1. 4. 196; g49 8. 5. 6

wir können kein Jota an Tatsachen anführen: g61 8. 5. 11

wir müssen zugeben, daß die einzige akzeptable Erklärung die Schöpfung ist: g81 22. 12. 21

wir wissen nichts über die Entstehung des Lebens: g65 22. 6. 8

Wissenschaftler greifen die Theorie an: g74 22. 4. 5

wissenschaftliche Fakten der Schöpfungslehre weitaus besser als die Evolutionslehre: g80 22. 1. 23

Zeit, daß Kinder beide Seiten hören: g78 8. 12. 5

Zivilisation zur Zeit der Höhlenbewohner: g57 22. 1. 8

Züchtungsversuche widerlegen E.: g74 22. 4. 16

zweckdienliche Waffe gegen die Fundamentalisten: lg 92

Zwischenstufen des Pferdes plötzlich aufgetreten: g53 22. 2. 8

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen