ARCHÄOLOGIE
(Siehe auch Bibelhandschriften; Datierung; Echtheit der Bibel; Keilschrift; Schreiben; Schrift; Tonscherben; Tontafeln)
(Beachte unten stehende Zwischentitel: Verzeichnis der Artefakte; Verzeichnis der Orte oder Länder; Verzeichnis der Personen; Zitate)
Abhandlung: it-1 174-184
älteste kommerzielle Werbung: g88 8. 2. 3
Auswirkung von abtauenden Gletschern: g04 8. 7. 28
Baal: it-1 275, 739, 948; w09 1. 11. 15; w03 15. 7. 27; si 47; w89 15. 3. 25
Texte aus Ras Schamra (Ugarit): it-1 273, 988-989; w03 15. 7. 25-27; si 47
Begriffserklärung: si 332
Beispiel eines Bundes auf Tafeln: it-1 444
Bibel: it-1 174-184; g 11/07 15-18; si 332-337; gm 43-54
Apostelgeschichte (Buch): it-1 160-161, 181-182; it-2 1016; si 200, 340-341
Archäologen verlassen sich darauf: w86 15. 2. 23
Bestätigung nicht notwendig: it-1 182-184, 959, 1313; g02 8. 10. 18-19
durch Archäologie bestätigt: it-1 959; w15 1. 5. 9; w05 15. 3. 29; ba 14-15; w92 15. 5. 4-5; gm 42-49, 63-65; g86 8. 11. 30-31
Jesus trotz Hinrichtung am Stamm begraben: w22.06 29
Kommentare von Nelson Glueck: g 1/11 11
Kommentare von Professor William F. Albright: it-1 400; la 13; gm 53-54
Kommentare von Sir Frederic Kenyon: si 337; w86 1. 7. 29
Könige (Bücher): it-2 86
scheinbare Widersprüche: gm 49-54
Datierung von Funden:
angeblich aus der Zeit vor der Sintflut: it-2 875
Methoden: it-1 183, 487; g86 22. 9. 17-27
Paläografie: w09 1. 10. 20; g 2/08 19-22; ba 8
Diebstahl von Artefakten:
Mesopotamien: g98 22. 4. 29
Funde durch Hurrikan Mitch (1998) freigelegt (Nicaragua): g99 22. 6. 29
Gebrauch des Ausdrucks „König“ in alter Zeit: it-1 347; gm 45; w86 1. 2. 27
Gold: w96 15. 10. 8-9
Gräber: g05 8. 12. 20-24
Dolmen (Europa): g98 8. 5. 25-27
grafische Darstellung einer Ausgrabung: it-1 959
Grenzen: it-1 178-179, 182-184, 1312-1313; gm 50-52
Auswertung der Archäologen: it-1 182-183, 487; w00 1. 3. 28
Entzifferung von Inschriften: it-1 183-184
Zuverlässigkeit der Inschriften: it-1 183-184; w11 1. 11. 23-24
hebräische Sprache: it-1 1085
„Himmelskönigin“: it-1 1164
Kinderopfer:
Azteken: g87 8. 2. 25
Israeliten: g89 22. 1. 5
Kanaaniter: it-1 739; it-2 28; w97 1. 4. 17-18; g89 22. 1. 4-5; g89 22. 2. 20
Phönizier: it-1 739; g01 8. 11. 15-16; w95 15. 8. 32; w90 1. 12. 6; w86 1. 10. 25
Kreuz: w87 15. 8. 28-29
künstliches Gestein: g98 8. 12. 28
Satellitenaufnahmen orten interessante Stätten: g 6/12 28
Schreiben in alter Zeit: it-1 863
Similaunmann (Alpen): g95 8. 5. 3-9
Sintflut: it-2 941; g89 8. 1. 7
babylonisches Epos: g89 8. 1. 7
Kommentar eines Archäologen: Lmn 7
Standpunkt der Zeugen: w89 15. 3. 22
Tonscherben (Ostraka): it-2 835-836, 1144; w07 15. 11. 12-14
Wikinger: g05 8. 12. 22
Verzeichnis der Artefakte
Absaloms Grab: it-1 43
Amarnatafeln: it-1 74, 177, 1080, 1164, 1318; it-2 25, 30; w08 15. 12. 22; w88 1. 2. 26
Antikythera-Mechanismus: g 3/09 24-26; g 9/07 21
Aschtoret-Figuren: w08 1. 6. 10
babylonische Chroniken: it-1 484; w11 1. 11. 23; gm 48; w88 1. 3. 29
astronomischer Beobachtungstext (BM 32238): w11 1. 11. 24
Fall Ninives (BM 21901 [Gadd-Chronik]): it-1 224, 958
Jojachin durch Zedekia ersetzt (BM 21946): it-1 482-483, 952; it-2 326, 441-442
Schlacht bei Karkemisch (BM 21946): it-2 40
siebtes Jahr von Kambyses II. (BM 33066): w11 1. 10. 28
babylonische Königsliste A: it-2 1128
Cyrus-Zylinder: it-1 174-175, 501, 503; g 5/13 12; g 2/11 16; g 11/07 18
Fall Babylons: it-1 503
Fotos: it-2 328, 332; g 5/13 12; g 6/12 13; g 2/11 16-17; g 11/07 18; w06 15. 1. 17
Politik gegenüber unterworfenen Völkern: it-1 504; g 6/12 14; w08 15. 12. 22; si 335-336; w88 15. 3. 27
Ein-Gedi-Fragment (Levitikus): w19.06 31
elfenbeinerner Granatapfel mit dem göttlichen Namen: w93 15. 4. 32
„Eschbaal“ auf einem Krug: w17.03 32
Gadd-Chronik (Ninive) (BM 21901): it-1 224, 958
Gilgamesch-Epos: w92 15. 1. 6; sh 47-49; g90 22. 4. 3
goldene Kälber: sh 211; g90 8. 12. 28
Grab von Nefertari (Ägypten): g96 22. 7. 29
Hadrianswall: sh 60-61
Halsring eines römischen Sklaven: w14 1. 4. 13
„Haus-Gottes“-Ostrakon: it-1 166, 325; w08 1. 7. 24-25; w07 15. 11. 13; w87 15. 5. 24
Inschrift, in der Salomos Tempel erwähnt wird: g98 8. 5. 29
Inschrift mit dem Namen Erastus (Korinth): it-1 660; it-2 110
Jakobus-Ossarium: w03 15. 6. 3-4
Kalender von Geser: it-1 903, 960, 1085; it-2 15; w07 15. 6. 8, 11; w07 15. 8. 19
Kodex Hammurabi: w87 1. 11. 12
Entdeckung: it-1 623; g89 22. 2. 18
Gesetz über Diebstahl: re 13
Kolosseum (Rom): it-2 536, 1112; g91 8. 4. 24-27
Konstantinsbogen: g 2/14 13
Kosmetikgefäße: w12 1. 12. 25
Lachischbriefe: it-1 179-180, 214, 325, 641-642; it-2 150; g 6/12 12; w07 15. 11. 13-14; si 334-335
Lapis Tiburtinus: it-2 648-649
Merenptah-Stele (Karnak [Theben]): it-1 75, 177; g 5/12 18; g 11/10 18; w06 15. 7. 24
Mesa-Stein: it-1 180, 277, 338, 559, 1085; it-2 22, 339, 375, 497; w13 15. 2. 6; ba 14; w96 15. 10. 31; w90 15. 4. 30-31; si 69, 333; gm 47
Monolith-Inschrift Salmanassars III.: it-2 757
Münzen: si 336
Inschrift des Herodes Agrippa II.: it-1 1134
Laodicea als „eine Mutterstadt Kanaans“ bezeichnet: it-2 598
Name Tyrus: it-2 1170
phönizisches Schiff: w08 1. 11. 27
Porträt Alexanders des Großen: w07 15. 4. 13; la 13
Porträt des Claudius, Inschrift eines Prokonsuls von Zypern: it-2 623
Porträt des Gottes Melkart: it-2 532; w11 1. 11. 12; ip-1 256
Porträt des Titus (Kaiser): it-2 534; g 4/11 12-13
Porträt Domitians: it-1 1134; it-2 534
Porträt Konstantins des Großen: g89 22. 6. 25
Porträt Tiberius Cäsars: it-1 181; it-2 534, 544; w11 1. 7. 29; si 336
Porträt Vespasians: it-1 1326; w88 1. 1. 31
Porträt von Antiochos IV. (Epiphanes): it-2 335; w96 15. 1. 28
Prätorianerkaserne: w13 15. 2. 14
Statthalter „jenseits des Stromes“: w93 15. 6. 32
von Archelaus: it-2 538
von Herodes dem Großen: it-2 538
zum Gedenken an den Aufstand der Juden gegen Rom (66 u. Z.): it-1 1325; g 9/15 7; w11 1. 11. 12; w93 15. 2. 9; w90 15. 10. 4; w89 15. 3. 24; w88 1. 1. 30-31
zum Gedenken an die Unterwerfung Judäas durch Rom (70 u. Z.): it-1 1326; it-2 751; w88 1. 1. 30-31
Nabonid-Chronik: it-1 175, 347, 501, 517-518; it-2 300, 408-409; si 335
Fall Babylons: it-1 348, 502-503, 517; it-2 325, 408-409; si 282, 335
Napoleons Flotte: g99 8. 3. 28
Nimrudprisma: it-2 797; w88 15. 2. 27
Nudeln (China): g 10/06 30
Papyros Ebers: w98 1. 4. 16; ba 20
Papyrus Rylands Greek 457 (Johannes): ijwbq Artikel 12; w15 1. 4. 10
Sanheribs Prismen: it-2 791-792; g 12/10 27; g 11/07 17; si 119, 156, 334; w88 15. 2. 25, 28; w87 15. 7. 5-6
Prisma im Orientalischen Institut: it-2 791-792; si 334; w88 1. 2. 27
Taylor-Prisma: it-1 642, 957; it-2 791-792; si 334
Schatz von Nahal Mishmar: w13 1. 12. 12
Scheidungszeugnis: w08 1. 9. 25
Schiffe:
phönizische: g00 8. 4. 29
San Juan (baskisches Fangboot): g05 8. 10. 14-15
Schriftrollen vom Toten Meer: it-1 405; g 2/08 20; w01 15. 2. 3-7; ba 8; w92 1. 1. 32; w91 15. 4. 10-13; si 118-119, 306, 311-312; gm 20-21; w87 15. 5. 24
Schwarzer Obelisk Salmanassars III.: it-1 221; it-2 11, 86
Jehu: it-1 1300-1301; it-2 496, 758; w11 15. 11. 4; si 69; w88 15. 2. 26
Seidenstoff: it-2 906
Siegel: it-2 925
Ischtarkult: w95 15. 11. 20
mit dem Gott Assur: it-1 219-220, 987; it-2 529
mit der Aufschrift „rein für Gott“: w14 1. 2. 10
Siegelabdrücke mit dem Namen Baruchs: w11 1. 5. 15; w06 15. 8. 16
Siegelabdruck mit dem Namen des Ahas, des Königs von Juda: w11 1. 5. 15
Siegelabdruck mit dem Namen Galijahus Ben Immer: g 11/07 30
Siegelabdruck mit dem Namen Gedaljas: jr 55; g 6/09 29
Siegelabdruck mit dem Namen Gemarjas, des Sohnes Schaphans: it-1 858; w11 1. 5. 15
Siegelabdruck mit dem Namen Hiskias, des Königs von Juda: w11 1. 5. 15
Siegelabdruck mit dem Namen Jerachmeels, des Sohnes des Königs: it-1 1305; w11 1. 5. 15
Siegelabdruck mit dem Namen Juchals: w11 1. 5. 15; jr 55; g 11/07 16; w06 15. 9. 14-15
Siegelabdruck mit dem Namen Serajas: it-2 913; w11 1. 5. 15
Siegelabdruck mit den Namen Schaphans und seiner Angehörigen: w02 15. 12. 19, 21-22
„Siegeslied des Moses“ (Handschrift) (2Mo 13:19 bis 16:1): w08 15. 11. 32
Silberschriftrollen mit dem göttlichen Namen (Ketef-Hinnom-Amulette): it-1 1278; w06 15. 1. 32; w97 15. 6. 11
Stein von Rosette: it-1 66; g89 22. 10. 17-18; g88 8. 6. 31
Stele mit Inschrift „Haus Davids“ (Tel Dan): w19.11 32; w15 1. 2. 7, 9; g 5/12 17; g 11/07 5; la 12-13; ba 14; w96 15. 10. 30-31
Strophengedicht von den Freveltaten Nabonids: it-1 346-347; w98 15. 9. 9; si 139; gm 45-46
Sumerische Königsliste: it-1 478; it-2 141, 875; sh 50
synchronistische Chronik (Assyrien, Babylonien): it-2 643, 1128
„synchronistische Geschichte“: it-1 482
Tempel des Herodes: it-1 1322
Darstellungen des Leuchters: it-2 202-203
Inschrift „Platz des Posaunenblasens“: g 3/11 16; w87 15. 5. 24-25
Rohrleitung für Blut: it-1 103
Throne: it-2 1116
Titusbogen: it-2 1160; wp18.2 8-9; si 336-337
Darstellung des Leuchters aus dem Tempel: it-2 71, 202-203
Fotos: it-2 536, 752; g 4/11 13; si 337
Tontafeln aus Persepolis: w22.11 31
Ur-Nammu-Stele: it-2 195
VAT 4956: w11 1. 11. 25-28
Wardar-Tor (Thessalonich): it-2 1016
zusammengerollte Silberblechstreifen mit Priestersegen (4Mo 6:24-26): g 11/07 30
Verzeichnis der Orte oder Länder
Ägypten: it-1 176-178; g00 8. 5. 29; si 20
Abraham: it-1 177; g 11/10 16; si 333; w88 1. 2. 26
Alexandria: g05 8. 6. 28; g01 8. 12. 29; g97 22. 5. 28
Amarnatafeln: it-1 74, 177, 1080, 1318; it-2 25, 30; w08 15. 12. 22; w88 1. 2. 26
Auswirkungen des Assuanstaudamms: g90 8. 11. 29
Bäckerei: g92 22. 10. 28
Barbier bei der Arbeit: w15 1. 11. 9
Bestattungsboote für Pharao Cheops (Gise): g88 8. 3. 30; g86 22. 1. 29
Brief von ungezogenem Kind: w97 15. 6. 22
crux ansata: it-2 530; w11 1. 3. 19; rs 265-266
Dokumente von Elephantine: it-1 77, 177-178; w88 15. 3. 29
Gesundheit der Arbeiter: g93 8. 7. 28
Getreideernte: it-1 1402
Gott Amon beschützt Pharao: it-1 66
Grabstätte für Söhne von Ramses II.: g95 22. 11. 28
Grab Tutanchamuns: g05 22. 9. 27; w01 15. 4. 3; w89 15. 3. 3
Grab von Nefertari: g96 22. 7. 29
Handschriften aus der Kairoer Genisa: it-1 405; w90 15. 7. 28; si 306; g88 22. 7. 21-22
Handschriften aus Oxyrhynchos: w92 15. 2. 26-28; w88 15. 11. 30-31
Hatschepsuts Denkmal von Thutmosis III. verändert (Dair Al Bahri): it-1 264
Hyksoszeit: it-1 72-74
in den Tagen Josephs: it-1 176-177
Jenseitsglaube: it-1 69; ie 6; g05 8. 12. 22-24
Kornspeicher: it-2 1257; g 3/09 29
Labyrinth: g99 22. 12. 20-21
Merenptah-Stele (Karnak [Theben]): it-1 75, 177; g 5/12 18; g 11/10 18; w06 15. 7. 24
Meteoreisen: it-1 620
Mutter-Sohn-Darstellung: it-2 529
Name Putiphar auf einer Stele: it-2 608
Papyri: it-1 77-78
Papyros Ebers: w98 1. 4. 16; ba 20
Papyrus Nash: it-1 405; w92 15. 12. 29
Pflasterstraße durch Wüste: g95 22. 2. 29
Pyramiden: it-1 69-70, 187-188; it-2 308; g97 8. 7. 29
Relief eines Schiffs: it-2 839
Ring des Tutanchamun: it-2 706
römische Einschreibung (104 u. Z.): w09 1. 12. 16
Scherben: it-2 835-836
Schischaks Einfall in Juda (Karnak): it-1 177, 952; it-2 846; g 11/10 16; w08 1. 7. 24; w90 15. 6. 7; si 332-333; w88 1. 2. 26
Schlangenkult: it-2 530
Schreibzeug: it-2 1135
semitische Sklaven: w20.03 30
Silberschale des Königs von Kedar: it-1 887; it-2 46
Statue Amenhoteps III. (Karnak): it-1 532
Statue der Göttin Heket: it-2 530
Statue des Gottes Amon-Ra (Ra): it-1 66; it-2 530
Statue des Gottes Hapi: it-2 530
Statuen zu Ehren Ramses’ II. (Abu Simbel): it-1 70
Statue von Ramses II. (Tanis): it-2 1365
Stein von Rosette (Rashid): it-1 66; g89 22. 10. 17-18; g88 8. 6. 31
Stele von Tutanchamun: it-1 532
Taharka vor Horos kniend: it-1 532
Tempel in Karnak: it-1 70, 177, 187-188, 534; it-2 468; g 11/10 16; w08 1. 7. 24; si 65, 332-333; w88 1. 2. 26
Tempel in Luxor: it-1 533
Tempel in Zoan (Tanis): it-2 1365
Text, der von sieben Jahren Hungersnot spricht: it-1 1215
„Totenbuch“: it-1 69, 533; w88 1. 2. 25
Verwünschungstexte: it-1 644
Wandgemälde und Webarbeit: it-2 1165
Weinkeltern (Karnak [Theben]): it-1 1401; w12 1. 8. 26
Ziegel: w12 1. 1. 22
Ai: it-1 87
Amazonasbecken:
Stadtkultur: g 9/09 30
Ammon: it-1 119-120
Rabba: it-2 650-651
Antiochia (Pisidien):
Foto der Ruinen: it-2 748; w07 15. 8. 9
Aphek (1Kö 20:26): it-1 148; g94 8. 3. 29
Arad: w08 1. 7. 23-25; w08 15. 8. 29; w07 15. 11. 13
Aschdod: it-1 209-210; it-2 797
Kultständer mit Musikern: w87 15. 5. 25
Tonscherbe mit Bitte um Gewand: w18.01 32
Assyrien: it-1 175, 955-958; w93 1. 6. 4-7; w88 15. 2. 25-28
Annalen: it-1 481
Annalen Salmanassars III.: it-1 1062
Annalen Sargons II. (Chorsabad): it-1 175; it-2 796-797; g 11/07 16
Assurbanipals Bibliothek (Ninive): it-1 214; it-2 197, 1276; g05 22. 5. 18-19
Assurnasirpal II. mit Symbolen von Göttern: it-1 956
Bildnis Sargons II.: it-1 960
Eponymenlisten: it-1 481-482
Esar-Haddons Inschriften: it-1 680-681; it-2 299
geflügelter Stier (Chorsabad): rr 47
Gilgamesch-Epos (Ninive): w92 15. 1. 6; sh 47-49; g90 22. 4. 3
Gräueltaten im Krieg: it-1 219, 958, 1042; it-2 574; w13 1. 4. 10; g 12/10 26-27; jd 118; ip-1 144, 208-210; w88 15. 2. 24-25
Größe Ninives: w93 1. 6. 4-5
Inschriften über Pharao Tirhaka: it-2 1135
Kalach (Nimrud): it-2 11; w88 15. 2. 26
Kreuz: w08 1. 3. 22
Monolith-Inschrift Salmanassars III.: it-2 757
Namen von Königen Judas und Israels: it-1 175
Nimrudprisma: it-2 797; w88 15. 2. 27
Ninives Fall: it-1 224, 958; it-2 466-467; si 159
Ninives Ruinen: it-1 958; it-2 465-467; w07 15. 11. 8; jd 49; ba 14; si 159
Omentafeln: it-2 1276
Palast (Beschreibung eines Archäologen): it-2 465-466; w01 15. 2. 20
Palast (Gemälde eines Archäologen): it-1 955; w89 15. 5. 24
Palast Assurnasirpals II. (Nimrud): it-1 955; it-2 11
Palastrelief (Ninive): it-1 220
Palast Sanheribs (Ninive): it-1 175, 190; it-2 793; ba 14; si 334; w88 15. 2. 25, 27
Palast Sargons II. (Chorsabad): it-1 175, 190, 955; it-2 796, 798; w88 15. 2. 25
Prismen Sanheribs (Ninive): it-1 175, 209, 642, 957; it-2 791-792; g 12/10 27; g 11/07 17; si 119, 156, 334; w88 1. 2. 27; w88 15. 2. 25, 28; w87 15. 7. 5-6
Prunkinschriften: it-1 481
Relief eines Monarchen mit Schutzgeist: it-1 956
Reliefs, die Meder darstellen: w88 15. 3. 26
Reliefs über Einnahme von Lachisch (Ninive): it-1 175, 310, 952; it-2 150, 791; g 11/07 17; ba 14-15; w93 1. 6. 5-7; w88 15. 2. 26-27
Schwarzer Obelisk Salmanassars III. (Nimrud): it-1 221, 1300-1301; it-2 11, 86, 496, 758; si 69; w88 15. 2. 26
Siegel mit Gott Assur: it-1 219-220, 987; it-2 529
Statue Assurnasirpals II. (Nimrud): it-2 11
Stele Assurnasirpals II. (Nimrud): it-2 466
synchronistische Chronik: it-2 643, 1128
„synchronistische Geschichte“: it-1 482
Tiglatpileser III.: it-2 86, 551-552, 1128; w88 15. 2. 26
Tributlisten: it-1 481
Wandrelief (Nimrud): it-1 223, 955
Babylon: it-1 174-175, 280-281; it-2 322-325; w88 1. 3. 29-30
astronomischer Beobachtungstext BM 32238: w11 1. 11. 24
Babylonische Chronik BM 21901 (Gadd-Chronik) (Fall Ninives): it-1 224, 958
Babylonische Chronik BM 21946 (Jojachin durch Zedekia ersetzt): it-1 482-483; it-2 326, 441-442; gm 48; w88 1. 3. 29
Babylonische Chronik BM 21946 (Schlacht bei Karkemisch): it-2 40
babylonische Chroniken: it-1 484; w11 1. 11. 23; w88 1. 3. 29
babylonische Königsliste A: it-1 222; it-2 337-338, 643, 1128
Brief über den Ofen der Hinrichtung: si 139
Cyrus-Zylinder: it-1 174-175, 501, 503; it-2 328, 332; g 5/13 12; g 6/12 13-14; g 2/11 16-17; w08 15. 12. 22; g 11/07 18; w06 15. 1. 17; si 335-336
Drachensymbol Marduks: ip-2 124
Horoskop (Babylon): it-2 324; g89 22. 11. 8
Ischtartor (Babylon): it-1 174; it-2 322; w11 1. 11. 12; g 11/07 16; w88 1. 3. 28-29, 31
Jojachin im Gefängnis (Babylon): it-1 174, 482-483; it-2 86; w12 1. 6. 5; g 11/07 16; si 79; w88 1. 3. 29-30
jüdische Geschäftsarchive (Nippur): it-1 1145; w08 15. 12. 22
Löwenfries: w15 1. 5. 9
Merodach-Baladan schenkt Land: it-2 337
Nabonid-Chronik (Gegend von Bagdad): it-1 175, 347-348, 501-503, 517-518; it-2 300, 325, 408-409; si 335
Nebukadnezar I. (Grenzstein) (Nippur): it-1 1006
Nebukadnezar II. (aus der Bibel): w23.07 31; it-1 174; it-2 323, 441-443, 819; g 6/12 13; dp 70; si 332
Nebukadnezars Feldzug gegen Ägypten (37. Jahr): it-1 76-77, 284, 483; it-2 442
Nebukadnezars Invasion in Juda (617 v. u. Z.): it-1 482-483, 952; it-2 326, 441-442
Nebu-Sarsechim (Täfelchen) (Gegend von Bagdad): g 5/09 11
Nergal-Tempel (Tell Ibrahim): it-2 145
Palast Xerxes’ I. (Babylon): it-2 564
Platte, die Marduk und Nebo zeigt: dp 70
Prozessionsstraße (Babylon): it-1 280; it-2 323; w11 1. 11. 12; ip-2 124
Ruinen (Babylon): it-1 280-281; it-2 324; hl Thema 4; re 266; gm 123; w88 1. 3. 31
Strophengedicht von den Freveltaten Nabonids: it-1 346-347; si 139; gm 45-46
Sumerische Königsliste: it-1 478; it-2 141, 875; sh 50
Tafel, die Heiligtum des Sonnengottes darstellt: it-2 529
Tafel mit Hinweis auf siebtes Jahr Kambyses’ II.: it-1 483; w11 1. 10. 28
Tafeln, die Kuth[a] identifizieren (Tell Ibrahim): it-2 145
Tafeln aus Regierungszeit des Sin-schar-ischkun: w11 1. 10. 31
Tafeln über Antrittsjahr Xerxes’ I.: it-2 564
Tafeln über Regierungszeit des Aschur-etil-ilani: w11 1. 10. 31
Text des Scharkalischarri: it-1 280
Tonmodelle der Leber: it-2 324, 1276; g 1/11 11
Tontafeln mit Menüs und Rezepten: g92 22. 6. 29
Turm von Babel: it-1 280; si 332
Ur: it-1 175, 187; it-2 322, 1192-1193; w90 15. 6. 7; w89 1. 7. 5, 7
„Versuchungs“siegel: it-2 925
von Medo-Persien eingenommen: w88 1. 3. 30-31
Ziegel: w23.07 31
Zikkurats: it-1 174; it-2 322; si 332
Zylinder, auf dem Belsazar genannt wird: it-1 347; g 1/11 11
Beth-Schean (Beth-Schan): it-1 178, 384-385
Ausgrabung: it-1 959
Tempel der Aschtoret und Tempel des Dagon: it-1 178, 385
Beth-Schemesch: it-1 386
Beth-Zur: it-1 387-388
Cäsarea: w89 15. 3. 24-25
Aquädukt: it-2 535
Hafen: it-1 462
Marmortafel mit 24 Priesterabteilungen: w89 15. 3. 25
Münzen zum Gedenken an den Aufstand der Juden: w89 15. 3. 24
Palastsäulen im Hafen: w92 15. 2. 32
Pontius-Pilatus-Inschrift: it-1 181, 463; it-2 601; w15 1. 2. 7-8; w15 15. 2. 30; g 4/11 11; w09 1. 5. 4-5; g 11/07 5; w05 15. 9. 11; si 336; w89 15. 3. 24; w89 15. 10. 31; gm 63; w87 15. 5. 24
Regierungsgebäudekomplex der Römer: g98 8. 3. 29
Standbild der Artemis: w89 15. 3. 24-25
Tyche, Göttin von Cäsarea: w89 15. 3. 24
China:
älteste gedruckte Werbung der Welt: g02 22. 6. 28-29
älteste Karte der Welt mit Entfernungsangaben: g99 8. 3. 29
Nudeln: g 10/06 30
Terrakotta-Armee (Xi’an): g05 8. 12. 21; g01 8. 5. 29
Verbindung zu Mesopotamien: g97 8. 11. 28-29
Chorazin: it-2 739; w89 1. 7. 16-17
Dan (Stadt):
Inschrift „Haus Davids“: w19.11 32; w15 1. 2. 7, 9; g 5/12 17; g 11/07 5; la 12-13; ba 14; w96 15. 10. 30-31
Ecuador:
Astronomie in alter Zeit: g05 22. 12. 22-25
Elam: it-1 622-623; w89 1. 7. 5
England:
Hadrianswall: sh 60-61
Mithrastempel (Carrawburgh): sh 60-61
Zoo unter dem Londoner Tower: g00 8. 12. 29
Ephesus: it-2 945; re 23; w04 15. 12. 26, 28-29; si 200
Artemistempel: it-1 653; w04 15. 12. 27-28; si 221; gm 63
Bildnisse und Statuen der Artemis: it-2 748; g 3/11 19; w09 1. 2. 19; gm 64-65
Inschriften: it-1 651
Theater: it-2 748; w07 15. 8. 10
Galiläisches Meer:
altes Boot: g 8/06 13-15; w05 15. 8. 8; g96 22. 12. 29; w92 1. 1. 25; g86 22. 11. 31
Gath:
Tempel der Philister: g 5/11 29
Gerasa: w92 1. 7. 24-25
Geser: it-1 902-903
Höhe für Anbetung: it-1 1186
Kalender: it-1 903, 960, 1085; it-2 15; w07 15. 6. 8, 11; w07 15. 8. 19
Stadttor: it-1 338, 903; w07 15. 6. 8; w88 15. 8. 26; w86 15. 2. 23
Gibeon: it-1 929-930; g 5/12 18; w92 15. 4. 32
Griechenland:
Antikythera-Mechanismus: g 3/09 24-26; g 9/07 21
Architektur: it-1 190-191
bemalte Skulpturen: g05 22. 3. 28-29
Gallio, Prokonsul von Achaia: it-1 49, 160-161, 804; si 292
Gott Äskulap mit Schlange: it-2 530
Inschrift an Synagoge (Korinth): it-2 110
Inschrift mit dem Namen Erastus (Korinth): it-1 660; it-2 110
Münze mit dem Porträt von Antiochos IV. (Epiphanes): it-2 335; w96 15. 1. 28
Philippi: g91 22. 3. 25-26
Platte, auf der Opferung eines Schweins dargestellt wird: it-2 335
Relief, auf dem Spiele dargestellt werden: it-2 335
Richterstuhl (Korinth): bt 152; it-2 705; w12 1. 5. 23; g91 22. 1. 17-18
Seuche identifiziert (Athen): g 12/06 29
Theater von Epidauros (in der Nähe von Korinth): g00 8. 6. 11-13
Wardar-Tor (Thessalonich): it-2 1016
Weihgaben für den Gott der Heilkunde (Korinth): it-2 110
Hazor: it-1 178
Graben: it-1 320
niedergebrannt: g 5/12 18
Stadttor: it-1 338, 1076-1077; w88 15. 8. 25-26; w86 15. 2. 23
Stelen: it-2 27
Tempel: g 5/12 18
Wall: it-2 1278
Ikonion: bt 96; w93 1. 6. 3
Indien:
alte römische Artefakte: w09 1. 1. 22
Arierkultur: g00 8. 7. 14-15
Induskultur: g02 8. 7. 13-14; g00 8. 7. 14-15
Irland:
Brú na Bóinne (Newgrange): g01 22. 5. 22-24
Israel: it-1 178-181; it-2 985; g05 22. 5. 28; w87 15. 5. 24-25
Alphabet: g 11/07 16-17
Anker im Toten Meer: g 1/08 27
Bienenstöcke: w11 1. 3. 15; w11 15. 4. 28; w09 1. 7. 22; g 5/08 30
Boot (Galiläisches Meer): g 8/06 13-15; w05 15. 8. 8; g96 22. 12. 29; w92 1. 1. 25; g86 22. 11. 31
Ein-Gedi-Fragment (Levitikus): w19.06 31
Elfenbeinarbeiten: it-1 79, 126, 948; it-2 771; w90 1. 11. 17; si 149; w87 15. 5. 25
Evangeliumsinschrift auf Grabmal: g04 8. 9. 29
Flakon mit Öl (Gegend des Toten Meeres): w12 1. 12. 26; g89 22. 8. 28
goldenes Kalb: g90 8. 12. 28
göttlicher Name: it-1 166, 325; w21.01 31; w08 1. 7. 24-25; w07 15. 11. 13; w87 15. 5. 24
Häuser: it-1 1070; it-2 1244
hebräischer Kalender (Geser): it-1 903, 960, 1085; it-2 15; w07 15. 6. 8, 11
Inschrift, in der Salomos Tempel erwähnt wird: g98 8. 5. 29
Jakobus-Ossarium: w03 15. 6. 3-4
Kosmetikgefäße: w12 1. 12. 25
Kupfer: w13 1. 12. 12-13; si 64-65
Kupfer (Schatz von Nahal Mishmar): w13 1. 12. 12
Name Jaasanja: it-1 1250
Regierungsgebäudekomplex der Römer (Cäsarea): g98 8. 3. 29
Salomos Herrschaft: g03 8. 6. 9; w98 15. 10. 9-10; w90 15. 6. 6-7; gm 46-47
Scheidungszeugnis: w08 1. 9. 25
Schriftrollen vom Toten Meer: it-1 405; g 2/08 20; w01 15. 2. 3-7; ba 8; w92 1. 1. 32; w91 15. 4. 10-13; si 118-119, 306, 311-312; gm 20-21; w87 15. 5. 24
Siegelabdruck Jerachmeels: it-1 1305
Stele „Haus Davids“ (Tel Dan): w19.11 32; w15 1. 2. 7, 9; g 5/12 17; g 11/07 5; la 12-13; ba 14; w96 15. 10. 30-31
Sturz des Nordreiches: gm 47-48
Synagoge mit Figuren der griechischen Mythologie: w89 1. 7. 17
Tel Arad: it-1 166; w08 1. 7. 23-25; w08 15. 8. 29; w07 15. 11. 13; w87 15. 5. 24
Text auf Tonscherbe 1 000 Jahre älter als Schriftrollen vom Toten Meer: g 7/09 30
Tierkreis im Mosaik einer Synagoge (Hammath Tiberias): w86 15. 12. 27
Tonscherbe über Ophir-Gold (Gegend von Tel Aviv): it-2 505; w10 1. 6. 15
Tore von Megiddo, Hazor und Geser: it-1 188, 338, 903, 1076-1077; it-2 303; w88 15. 8. 24-26; w86 15. 2. 23
Verödung Judas: it-1 178; g 6/12 14; w06 15. 11. 32; gm 120
warum so wenige Inschriften: it-2 875
Wasserleitungen: it-1 1317
Weinkeller und Krüge: g 9/15 7
Weinkelter: it-2 49
Italien:
Felsbilder der Camuni: g02 22. 4. 26-27
Skelett ostasiatischer Abstammung (Vagnari): w11 1. 1. 29
Syrakus (Sizilien): w07 15. 10. 30
Jericho:
Fotos: it-1 1311; w93 15. 12. 24; w90 15. 7. 7
in den Tagen Jesu eine Doppelstadt: it-1 306; w08 1. 5. 31
Zerstörung durch Josua: it-1 179, 1312-1313; w18.10 23; w90 15. 7. 7; gm 37-38, 49-53
Jerusalem: it-1 1317; it-2 951; g 11/07 30; w00 1. 2. 10; w97 15. 6. 9-13
Amarnatafeln bestätigen Herrschaft kanaanitischer Könige: w08 15. 12. 22
am Pfahl hingerichteter Mann (Gegend von Jerusalem): it-2 417; mwb17.12 5; w87 15. 8. 28-29
ausgebrannter Raum: it-2 326
Becken für rituelle Tauchbäder: w06 15. 10. 12
Breite Mauer: w97 15. 6. 11
elfenbeinerner Granatapfel mit dem göttlichen Namen: w93 15. 4. 32; g88 8. 12. 30
Gräber: w97 15. 6. 11
Größe des alten: w97 15. 6. 11; g86 8. 11. 30-31
Inschrift des Theodotus: it-1 1014-1015
Inschrift „Platz des Posaunenblasens“: g 3/11 16; w87 15. 5. 24-25
Mauer des Tempelvorhofs (Tempel des Herodes): it-1 1322
möglicherweise Grab des Kaiphas: w06 15. 1. 10; w97 15. 6. 13; g92 22. 10. 29
Münze mit Darstellung des tyrischen Gottes Melkart: w11 1. 11. 12
Münzen zum Gedenken an den Aufstand der Juden (66 u. Z.): it-1 1325; w11 1. 11. 12; w93 15. 2. 9; w90 15. 10. 4; w89 15. 3. 24; w88 1. 1. 30-31
Münzen zum Gedenken an die Zerstörung Jerusalems (70 u. Z.): it-1 1326; it-2 751; w88 1. 1. 30-31
Palast Herodes’ des Großen: it-1 1322
Siegelabdruck mit dem Namen Galijahus Ben Immer: g 11/07 30
Siegelabdruck mit dem Namen Gedaljas, des Sohnes Paschhurs: jr 55; g 6/09 29
Siegelabdruck mit dem Namen Gemarjas: it-1 858; w11 1. 5. 15
Siegelabdruck mit dem Namen Juchals: jr 55; g 11/07 16; w06 15. 9. 14-15
Siegel mit der Aufschrift „rein für Gott“: w14 1. 2. 10
Silberschriftrollen mit dem göttlichen Namen: it-1 1278; w06 15. 1. 32; w97 15. 6. 11
Siloamtunnel (Hiskias Tunnel): it-1 179, 528, 641, 937, 960, 1175, 1320; it-2 949; w09 1. 5. 27; w97 15. 6. 9-10; w96 15. 8. 5-6; g96 8. 6. 29; si 332
Stadt Davids (Zion): it-2 951; w97 15. 6. 9; w90 15. 12. 21
Teich Bethzatha: it-1 387; w16.05 32; w88 1. 9. 31
Teich von Siloam: it-2 928, 950, 1100; w07 15. 7. 6-7
Tempelmauerwerk aus der Zeit der Zerstörung (70 u. Z.): w88 1. 10. 3
Tempelplateau: w97 15. 6. 12
Tempeltore (Tempel des Herodes): it-2 1151
tyrische Waren und Fisch (Ne 13:16): wp20.1 7
Usijas Grabinschrift: it-1 960; it-2 1198; w87 15. 5. 25
Verbranntes Haus: g 11/07 15-16; w97 15. 6. 13
Verwüstung (607—537 v. u. Z.): it-1 1321
Wasserkanal: it-1 937, 1317; it-2 30, 928
Wassertunnel und Schacht (Warrenschacht): it-1 179, 528, 936-937, 1317-1318; it-2 951; w97 15. 6. 9-10; si 332
Wasserversorgungswege: g92 8. 7. 29
Zerstörung (607 v. u. Z.): w11 1. 11. 22-28; w97 15. 6. 11-12
Jesreel (Stadt): w00 1. 3. 26-28
Jordanien:
Kupfergewinnung (8. bis 5. Jh. v. u. Z.): w13 1. 12. 12
Kana: it-2 738
Kanaan: it-2 24-25, 27
befestigte Städte: si 30
Eroberung durch Israel: g 5/12 18
goldenes Kalb (Askalon): g90 8. 12. 28
Goldenes Kalb (Byblos): sh 211
Kinderopfer: it-1 739; it-2 28; g89 22. 1. 4-5; g89 22. 2. 20
Kultständer aus Ton: w87 15. 5. 25
Ras Schamra (Ugarit) keine kanaanitische Stadt: it-2 30
Weinkeller und Krüge: g 9/15 7
Kapernaum: it-2 739
Synagoge: it-2 1064
Karkemisch: it-2 40
Karthago: g01 8. 11. 14-17
Kinderopfer: it-1 739; g01 8. 11. 15-16; w95 15. 8. 32; w90 1. 12. 6; w86 1. 10. 25
Stele und Statue der Göttin Tinnit: it-1 739
Stele von Baal: it-1 739
Lachisch: it-2 149; g 6/12 13; w88 15. 2. 26
assyrische Reliefs über Einnahme: it-1 175, 310, 952; it-2 150, 791; g 11/07 17; ba 14-15; w93 1. 6. 5-7; w88 15. 2. 26-27
Foto von Schekelgewichten: it-2 287
Lachischbriefe: it-1 179-180, 214, 325; it-2 150; g 6/12 12; w07 15. 11. 13-14; si 334-335
Skarabäus des Ramses: it-2 149
Laodicea:
Münze: it-2 598
Lystra:
Artefakte, die Hermes und Zeus erwähnen: bt 97; it-1 1124; it-2 1355
Masada: w90 15. 10. 4-5
Megiddo: it-1 180; it-2 303-304; w89 1. 1. 16-17; w86 15. 2. 22-24
Elfenbeinarbeiten: it-2 138
Foto vom Hügel: it-1 953; w89 1. 1. 16
kanaanitischer Kultständer: w87 15. 5. 25
Modell: it-1 953; gl 22; w91 15. 8. 31
Stadttor: it-1 338; it-2 303; w88 15. 8. 24-25; w86 15. 2. 23
Stele zum Gedenken an Sieg Schischaks über Juda: it-2 846
Wasserversorgung: it-1 338
Mesopotamien:
Sternkataloge: sh 84
Mexiko:
Azteken: sh 55; g87 8. 2. 23-25
Maya: g90 8. 5. 15, 17
Oaxaca: g02 22. 6. 24-25
Teotihuacán: g05 8. 12. 21, 23; g00 8. 10. 16
Moab:
Mesa-Stein: it-1 180, 325, 559, 946, 1085; it-2 22, 339, 375; w13 15. 2. 6; ba 14; w96 15. 10. 31; w90 15. 4. 30-31; si 69, 333; gm 46-47
Verwüstung: it-2 376-377
Norwegen:
alte Skier: g01 8. 10. 25-26
Felsbilder von immergrünen Bäumen: g 12/11 12-13
Nuzi: it-1 176; g 11/07 18
Tafeln über Erbrecht: it-2 147, 1110; g 11/07 18
Pergamon: re 23
Altäre für „unbekannte Götter“: w12 1. 3. 18; gm 62, 64
Altar für Zeus: it-2 557, 945; w07 15. 8. 10; re 41, 43; gl 33
Persien: it-1 175-176; w88 15. 3. 28-29
Architektur: it-1 190
Cyrus-Zylinder: it-1 174-175, 501, 503; it-2 328, 332; g 5/13 12; g 6/12 13-14; g 2/11 16; w08 15. 12. 22; g 11/07 18; w06 15. 1. 17; si 335-336; w88 1. 3. 31; w88 15. 3. 27
Elephantine-Papyri (Ägypten): w88 15. 3. 29
Grab des Cyrus: g 5/13 12; g 2/11 17; gl 25; w88 15. 3. 29
Grenzstein (Susa): it-1 1006
Inschrift bei Behistan (Behistun): it-1 175, 519; w88 15. 3. 28
Inschriften, die sich auf Mordechai beziehen: w22.11 31
Inschrift von Xerxes (Persepolis): it-1 121
Münze mit Mazaeus, Statthalter „jenseits des Stromes“: w93 15. 6. 32
Palast des Darius und des Xerxes (Persepolis): it-1 190; w88 15. 3. 28
Palast des Darius und des Xerxes (Susa): it-1 175-176, 190, 693; it-2 330, 1063; w88 15. 3. 28
Palast Xerxes’ I. (Babylon): it-2 564
Pilaster, auf dem Ziegenbock mit Horn auf der Stirn dargestellt wird (Persepolis): it-2 1357
Reich Xerxes’ I.: it-2 143
Relief, auf dem Meder mit Persern zu sehen sind: it-2 328
Reliefs und Inschriften von Darius und Xerxes (Persepolis): it-2 563-564
Ruinen des Stadtgebiets von Susa: it-2 330
Ruinen von Persepolis: it-1 1439; it-2 329; gl 25; w88 15. 3. 26
Siegelabdruck, der Darius I. zeigt: it-2 328
Tafeln aus Persepolis: w22.11 31; it-1 484, 622-623
Vase, auf der Ewil-Merodach (Amil-Marduk) erwähnt wird (Susa): it-1 702; w12 1. 6. 5
Peru:
Grabstätten der Eingeborenenvölker: g04 22. 4. 13-14
Maiskolben: g 1/13 3
Ruine Chankillo als ein Observatorium bezeichnet: g 2/08 29
Trompeten aus Meeresschneckengehäusen: g04 22. 4. 29
Philadelphia (Kleinasien): re 23
Philistäa:
Ekron: g89 22. 2. 31
Phönizien:
Goldenes Kalb: sh 211
Gott: it-1 946
Qumran:
Ruinen einer jüdischen Gemeinschaft: w91 15. 4. 12
Schriftrollen vom Toten Meer: it-1 322, 405; g 2/08 20; w01 15. 2. 3-7; w91 15. 4. 10-13; si 118-119, 311-312
Rom:
Altar für Kaiserkult: it-2 536
Architektur: it-2 711
Kolosseum: it-2 536, 1112; g91 8. 4. 24-27
Konstantinsbogen: g 2/14 13
Lapis Tiburtinus: it-2 648-649
Münze mit Darstellung der Prätorianerkaserne: w13 15. 2. 14
Relief mit Soldaten der Prätorianergarde: w13 15. 2. 13
Suche nach den Überresten von Petrus: w94 15. 10. 27-30
Titusbogen: it-2 202-203, 536, 752, 1160; wp18.2 8-9; g 4/11 13; si 336-337
Römisches Reich:
Architektur: it-1 190-191
bemalte Skulpturen: g05 22. 3. 28-29
Cäsarenmünzen: it-1 181; it-2 534, 544, 623; si 336; w88 1. 1. 30-31
Halsring eines Sklaven: w14 1. 4. 13
Skelett ostasiatischer Abstammung: w11 1. 1. 29
Timgad (Stadt in Nordafrika): w14 1. 12. 8-10; w14 15. 12. 16
Samaria: it-1 180-181; it-2 773; si 156
Ahabs Palast: it-1 79, 180, 948; w90 1. 11. 16-17
Elfenbeinarbeiten: it-1 79, 126, 948; it-2 771; w90 1. 11. 17; si 149; w87 15. 5. 25
römische Ruinen: it-2 535, 745, 772
Scherben: it-1 181, 1085; it-2 836; w07 15. 11. 12-13; w90 1. 11. 16-17
Sardes: it-2 796, 946; w08 1. 4. 21; re 23
Schweden:
Felsbilder von immergrünen Bäumen: g 12/11 12-13
Smyrna: re 23
Sodom und Gomorra: it-1 181; w96 15. 9. 12; g96 8. 8. 28
Spanien:
Acinipo (Ronda la Vieja): g04 8. 3. 14-16
Sudan:
alte ägyptische Tempel mit dem Gottesnamen: w10 1. 5. 21-22
Meroe (äthiopische Stadt): g90 22. 6. 24-26
Syrien: it-1 178
Darstellung des Baal (Ras Schamra): it-1 275, 948
Ebla: w06 15. 12. 12-14; g03 8. 2. 26-27
Mari: it-1 125, 176; w05 15. 5. 10-13; g03 8. 2. 26-27
Ras Schamra (Ugarit): it-1 180, 273-274, 988-989; it-2 27, 30; w03 15. 7. 24-28; g03 8. 2. 27; si 47
Siegel, auf dem der Ischtarkult dargestellt wird (Ebla): w95 15. 11. 20
Statue des Königs von Gosan: it-1 347; gm 45; w86 1. 2. 27
Tarsus:
Münze mit Mazaeus, Statthalter „jenseits des Stromes“: w93 15. 6. 32
Thessalonich:
Mauer: it-2 749
„Stadtvorsteher“ (Apg 17:6, 8): it-1 161, 181; it-2 1016, 1113; w12 1. 6. 20; w93 1. 6. 3; si 341
Wardar-Tor: it-2 1016
Troas:
Foto der Ruinen: w07 15. 8. 9
Tyrus:
Münze mit dem Gott Melkart: it-2 532; ip-1 256
Münze mit dem Namen Tyrus: it-2 1170
Ur: it-1 175, 187; it-2 1192-1193; w20.08 3-4; w90 15. 6. 7; w89 1. 7. 5, 7
Gräber: g05 8. 12. 20
Häuser: ia 27; w11 1. 1. 19
Spielbrett: it-2 990
Vereinigte Staaten:
Cahokia (Illinois): g03 8. 3. 14-18
Vinland: g01 22. 9. 19-21; g99 8. 7. 12-13
Zypern: w04 1. 7. 20-22
Bruchstück, auf dem Paulus wahrscheinlich namentlich erwähnt wird: g00 8. 11. 28
internationaler Handel: w07 15. 10. 17
Münze, die Prokonsul darstellt: it-2 623
Palast des Sergius Paulus: yb95 72-73
Prokonsul Sergius Paulus: it-1 160; it-2 528; gm 64
Schiffe: w07 15. 10. 17-19
Verzeichnis der Personen
Ahab: it-1 79-80, 485; it-2 757-758, 771; w90 1. 11. 16-17
Ahas: it-1 82; it-2 1128; w11 1. 5. 15
Alexander der Große: it-1 93; w07 15. 4. 13; la 13; dp 158
Antiochos IV. (Epiphanes): it-2 335; w96 15. 1. 28
Archelaus: it-2 538
Assurbanipal:
Bibliothek (Ninive): it-1 214; it-2 197, 1276; g05 22. 5. 18-19
„Inschriften aus der Zeit vor der Flut“: it-2 197, 875
Assurnasirpal II.: it-1 955; it-2 11, 40, 466
Baruch (Sekretär Jeremias): w11 1. 5. 15; w06 15. 8. 16
Belsazar: ijwbq Artikel 193; it-1 346-347; it-2 407-409; w20.02 31; g 1/11 11; dp 15-16; w98 15. 9. 8-9; si 138-139; gm 44-46; w86 1. 2. 27
Ben-Hadad II.: it-1 352; it-2 758
Ben-Hadad III.: it-1 352-353
Bileam: w86 15. 11. 30
Cyrus der Große (Cyrus II.):
Cyrus-Zylinder: it-1 174-175, 501, 503-504; it-2 328, 332; g 5/13 12; g 6/12 13-14; g 2/11 16-17; w08 15. 12. 22; g 11/07 18; w06 15. 1. 17; si 335-336; w88 1. 3. 31; w88 15. 3. 27
Grab: g 5/13 12; g 2/11 17; gl 25; w88 15. 3. 29
Nabonid-Chronik: it-1 348, 501; it-2 408-409; si 335
Tafeln, die die Regierungsjahre in Babylon nachweisen: it-1 483
Darius I. (Darius Hystaspes, Darius der Große):
Felsrelief: w12 1. 1. 22
Inschrift bei Behistan (Behistun): it-1 175, 519
Palast in Susa: it-1 190; it-2 1063
Reliefs in Persepolis: it-2 563-564; w88 15. 3. 28
Siegelabdruck, der ~ zeigt: it-2 328
David: w19.11 32; w15 1. 2. 7, 9; g 5/12 17; g 11/07 5; la 12-13; ba 14; w96 15. 10. 30-31
Domitian: it-1 1134; it-2 534
Esar-Haddon: it-1 680-681; it-2 299; w88 15. 2. 28
Esra: w88 15. 3. 29
Ewil-Merodach (Avil-Marduk, Amil-Marduk): it-1 702; w12 1. 6. 5
Gallio, „Prokonsul von Achaia“ (Apg 18:12): it-1 49, 160-161, 804; si 292
Gedalja (Jer 38:1): jr 55; g 6/09 29
Hasael: it-1 1062; it-2 758
Herodes Agrippa II.: it-1 1134
Herodes der Große:
Münze mit Aufschrift: it-2 538
Palast (Jerusalem): it-1 1322
Palast (Masada): it-1 1128
Tempel (Jerusalem): it-1 1322; it-2 538, 1105-1107, 1151; w87 15. 5. 24-25
Hiskia: w11 1. 5. 15
Hoschea: it-2 1128-1129
Jehu: w11 15. 11. 4
Schwarzer Obelisk Salmanassars III.: it-1 1300-1301; it-2 496, 758; w11 15. 11. 4; si 69; w88 15. 2. 26
Jerachmeel: it-1 1305; w11 1. 5. 15
Jojachin: it-1 174; it-2 86; w12 1. 6. 5; g 11/07 16; gm 48; w88 1. 3. 29-30
Jotham (König von Juda): it-1 1413
Juchal (Jer 38:1-4): w11 1. 5. 15; jr 55; g 11/07 16; w06 15. 9. 14-15
Kaiphas:
möglicherweise sein Grab: w13 15. 2. 30; w06 15. 1. 10; w97 15. 6. 13; g92 22. 10. 29
Ossarium Miriams, einer Verwandten: w13 15. 2. 30
Kambyses II.: it-1 483; w11 1. 10. 28
Korah:
Söhne: w07 15. 11. 13
Lysanias (Luk 3:1): it-1 29-30; it-2 241; g16.5 6; gm 63-64
Manasse (König von Juda): it-2 269; w88 15. 2. 28
Menahem: it-2 309, 1128; w88 15. 2. 26
Merenptah: it-1 75, 177; g 5/12 18; g 11/10 18; w06 15. 7. 24
Merodach-Baladan: it-2 337
Mesa (König von Moab):
Mesa-Stein: it-1 180, 559; it-2 339; w90 15. 4. 30-31; si 69, 333
Mordechai: w22.11 31; it-1 693; si 92
Nabonid: it-2 324, 406-407, 441; si 138-139
Nabonid-Chronik: it-1 347, 503; it-2 325, 408-409; mwb17.06 3; si 335
Strophengedicht von den Freveltaten Nabonids: it-1 346-347; w98 15. 9. 9; si 139; gm 45-46
Nebukadnezar I.: it-1 1006
Nebukadnezar II.: it-1 174
Babylonische Chronik BM 21946 (Jojachin durch Zedekia ersetzt): it-1 482-483; it-2 326, 441-442
Belagerung Jerusalems (618/617 v. u. Z.): it-1 482-483, 952; it-2 326, 441-442; gm 48
Etemenanki-Zikkurat: it-1 174; si 332
Feldzug gegen Ägypten: it-1 77, 284, 483; it-2 442
Inschriften über Bauarbeiten: w23.07 31; it-2 323, 443; dp 20, 89; si 332
Inschriften über Regierungszeit: it-2 441-442
Inschriften über Traum vom Baum und Wahnsinn: dp 94
Inschrift über Schatzkammer: it-2 819
Inschrift zu Ehren Marduks: it-2 443
Kamee: g 6/12 13; dp 70
Nebu-Sarsechim (Jer 39:3): g 5/09 11
Necho: it-2 40
Nehemia: w88 15. 3. 29
Omri (König von Israel): it-2 496-497
Paulus: g00 8. 11. 28
Pekach: it-2 1128-1129
Petrus (Apostel):
Grabungen nach Überresten im Vatikan: w94 15. 10. 27-30
Pontius Pilatus: it-1 181, 463; it-2 600-603, 741; w15 1. 2. 7-8; w15 15. 2. 30; g 4/11 11; w09 1. 5. 4-5; g 11/07 5; w05 15. 9. 11; sh 241; si 336; w89 15. 3. 24; w89 15. 10. 31; gm 63; w87 15. 5. 24
Quirinius: it-2 648-649
Ramses II.:
Grab für Nefertari: g96 22. 7. 29
Grabstätte für Söhne: g95 22. 11. 28
Monolith (Tanis): it-2 1365
Statuen zu Ehren ~ (Abu Simbel): it-1 70
Triade mit Amon und Mut: it-1 532; ti 2
Salmanassar III.:
Hasael von ~ besiegt: it-1 1062
Monolith-Inschrift: it-2 757
Schwarzer Obelisk: it-1 221, 1300-1301; it-2 11, 86, 758; si 69; w88 15. 2. 26
Salmanassar V.: w88 15. 2. 27
Salomo: w90 15. 6. 6-7
Sanherib: it-1 175; w88 15. 2. 25-26
Einfall in Juda: it-1 1176; it-2 791-792; g 12/10 27; g 11/07 17; w88 15. 2. 26-28
Palast: it-1 175, 190; it-2 793; ba 14; si 334; w88 15. 2. 25, 27
Prismen: it-1 175, 209, 642, 957; it-2 791-792; g 12/10 27; g 11/07 17; si 119, 156, 334; w88 1. 2. 27; w88 15. 2. 25, 28; w87 15. 7. 5-6
Relief, das die Belagerung Lachischs dargestellt: it-2 150; g 11/07 17; ba 14-15; w93 1. 6. 5-7
Sargon II.: it-1 960; it-2 797; w15 1. 5. 9; w09 1. 5. 4; g 11/07 16; w88 15. 2. 25, 27
Annalen: it-1 175; it-2 796-797; g 11/07 16
Belagerung Samarias: si 156
geflügelter Stier (Chorsabad): rr 47
Nimrudprisma: it-2 797; w88 15. 2. 27
Palast: it-1 175, 190, 955; it-2 798; w88 15. 2. 25
Schischak (Scheschonk I.):
Einfall in Juda: it-1 177, 952; it-2 846; g 11/10 16; w08 1. 7. 24; w90 15. 6. 7; si 65, 332-333
Seraja (Sohn Nerijas): it-2 913; w11 1. 5. 15
Sergius Paulus, „Prokonsul“ von Zypern (Apg 13:7): it-1 160; it-2 528; gm 64
Sextus Afranius Burrus (Präfekt der Prätorianergarde): w13 15. 2. 16
Tattenai: wp17.3 9
Tiberius Cäsar: it-1 181; it-2 534, 544; si 336
Tiglatpileser III. (Pul): it-1 82, 712; it-2 86, 309, 551, 643, 1128-1129; w88 15. 2. 26
Tirhaka (Taharka): it-2 1135
Titus (römischer Feldherr und Kaiser): it-2 534; g 4/11 12-13
Titusbogen: it-2 202-203, 536, 752, 1160; wp18.2 8-9; g 4/11 13; si 336-337
Tutanchamun: it-1 532; w89 15. 3. 3
Usija (Asarja): it-1 960; it-2 1128, 1198; w87 15. 5. 25
Xerxes I.: it-1 121, 190; it-2 143
Felsrelief: w12 1. 1. 22
Jahr der Thronbesteigung: it-2 563-564
Palast in Babylon: it-2 564
Palast in Susa: it-1 175-176, 693; it-2 330, 1063; w88 15. 3. 28
Zitate
Archäologen sind beim Ausgraben der Fakten objektiver als bei deren Interpretation: gm 52
das archäologische Zeugnis ist fragmentarisch und daher begrenzt: gm 51
die Bibel darf von Anfang bis Ende als ein authentisches Dokument der Religionsgeschichte behandelt werden: gm 53
die Bibel in schlüssiger Form zu bestätigen oder zu widerlegen ist nicht Sache der Archäologie: gm 50
die Gesamtsituation ist immer noch Änderungen unterworfen: it-1 487
generell würdigt man wieder die Genauigkeit der Religionsgeschichte Israels: gm 53
kein einziges Mal erlebt, dass die historischen Angaben der Bibel nicht stimmten: g 1/11 11
muss sich auf Erwägungen und Hypothesen stützen: it-1 959